Irakische Fußballnationalmannschaft
Die irakische Fußballnationalmannschaft ist eine vom Nationaltrainer getroffene Auswahl irakischer Fußballspieler. Sie repräsentiert den nationalen Fußballverband Iraqi Football Association auf internationaler Ebene, zum Beispiel in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der Asienmeisterschaft des asiatischen Kontinentalverbandes AFC oder der Fußball-Weltmeisterschaft der FIFA. Organisiert wird die irakische Mannschaft von der Iraq Football Association. Diese wurde 1948 gegründet und trat im selben Jahr der FIFA bei. 1971 wurde sie dann auch Mitglied des AFC.
Spitzname(n) | Usud Al-Rafidain أسود الرافدين (Die Löwen Mesopotamiens) | ||
Verband | Iraqi Football Association | ||
Konföderation | AFC | ||
Technischer Sponsor | Umbro | ||
Cheftrainer | Jesús Casas (seit 2022) | ||
Kapitän | Alaa Abdul-Zahra | ||
Rekordspieler | Yunis Mahmud (148) | ||
Rekordtorschütze | Hussain Said (78) | ||
Heimstadion | Basra Sports City, Basra | ||
FIFA-Code | IRQ | ||
FIFA-Rang | 58. (1420,47 Punkte) (Stand: 4. April 2024) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
713 Spiele 336 Siege 200 Unentschieden 177 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Marokko 3:3 Irak (Beirut, Libanon; 19. Oktober 1957) | |||
Höchster Sieg Irak 13:0 Äthiopien (Irbid, Jordanien; 18. August 1992) | |||
Höchste Niederlagen Brasilien 6:0 Irak (Malmö, Schweden; 11. Oktober 2012) Chile 6:0 Irak (Brøndby, Dänemark; 14. August 2013) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 1986) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase 1986 | ||
Asienmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 10 (Erste: 1972) | ||
Beste Ergebnisse | Asienmeister 2007 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2009) | ||
Beste Ergebnisse | Gruppenphase 2009 | ||
(Stand: 29. Januar 2024) |
Die größten Erfolge der Mannschaft aus dem Nahen Osten waren der Gewinn der Asienmeisterschaft 2007 sowie die Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko und am FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 in Südafrika.