Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande, offiziell nur Königreich der Niederlande (niederländisch Koningrijk der Nederlanden, französisch Royaume de Belgiques) bezeichnet den gesamtniederländischen Staat von 1815 bis zur Belgischen Revolution 1830/31. Es umfasste die frühere Republik der Vereinigten Niederlande (1795–1806: Batavische Republik, 1806–1810: Königreich Holland, 1813–1815 Souveränes Fürstentum der Vereinigten Niederlande) mit ihren Kolonien im Norden, die ehemaligen Österreichischen Niederlande und das frühere Hochstift Lüttich im Süden.

Königreich der Niederlande
Koningrijk der Nederlanden (niederländisch)
Royaume des Belgiques (französisch)
1815–1830/39
Flagge Wappen
Wahlspruch: Je maintiendrai (franz. „Ich bleibe standhaft“)
Amtssprache Niederländisch und Französisch
Hauptstadt Amsterdam
Regierungssitz abwechselnd Den Haag und Brüssel
Staats- und Regierungsform Konstitutionelle Monarchie
Staatsoberhaupt König Wilhelm I.
Regierungschef Regierender Minister
Fläche ungefähr 65.000 km²
Einwohnerzahl ungefähr 5.500.000
Bevölkerungsdichte ungefähr 85 Einwohner pro km²
Währung Niederländischer Gulden
Errichtung 1815
Endpunkt 1830 (Belgische Revolution), bestätigt im Londoner Vertrag vom 19. April 1839
Abgelöst von Königreich der Niederlande, Belgien
National­hymne Wien Neêrlands Bloed
Nationalfeiertag 18. Juni (Waterloodag, Tag der Schlacht bei Waterloo)
Das Königreich der Vereinigten Niederlande. Obwohl der niederländische König in Personalunion als Großherzog von Luxemburg regierte, war das eigenständige Großherzogtum keine Provinz der Niederlande und gehörte sogar dem Deutschen Bund an.
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.