Kachowkaer Stausee
Der Kachowkaer Stausee (ukrainisch Каховське водосховище Kachowske wodoschowyschtsche; russisch Каховское водохранилище Kachowskoje wodochranilischtsche) lag im Süden der Ukraine am Unterlauf des Dnepr in der Schwarzmeerniederung und stellte die letzte (untere) Stufe einer Serie von sechs Stauseen entlang des Dnepr dar. Der Stausee war nach der am Ufer gelegenen Stadt Kachowka benannt und lag in den drei ukrainischen Verwaltungsbezirken Dnipropetrowsk, Saporischschja und Cherson. Er hatte eine Größe von 2155 km², fasste regulär 18,2 Mrd. m³ Wasser und wies eine maximale Wassertiefe von 32 Metern auf. Wegen seiner gewaltigen Abmessungen wurde er auch als „Meer“ bezeichnet.
Kachowkaer Stausee und Staustufe WKW Kachowka | |||
---|---|---|---|
Lageplan des Kachowkaer Stausees | |||
Lage | Ukraine | ||
Zuflüsse | Dnepr, Kinska, Basawluk | ||
Abfluss | Dnepr, Dnepr-Krywyj-Rih-Kanal, Nord-Krim-Kanal | ||
Größere Städte am Ufer | Nikopol | ||
Größere Städte in der Nähe | Saporischschja | ||
| |||
Koordinaten | 46° 46′ 34″ N, 33° 22′ 21″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Bauzeit | 1950–1955 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 37 m (Mauer), 22 m (Damm) | ||
Bauwerksvolumen | 640.000 m³ (Mauer), 21.500.000 m³ (Damm) | ||
Kronenlänge | 3 629 m | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 16 m (Kronstädter Pegel) | ||
Wasseroberfläche | 2155 km² | ||
Stauseelänge | 230 km | ||
Stauseebreite | 9,4 km (max. 24 km) | ||
Speicherraum | 18,2 Mrd. m³ | ||
Landsat-Bild des Stausees (um 2000) | |||
Sentinel-2 L2A-Satellitenbild, aufgenommen am 15. Juli 2023 und als True Colour (Band 4,3,2) dargestellt. In der Bildmitte oben erkennt man das gefüllte, 8,2 km² große Kühlwasserbecken des KKW Saporischschja. |
Die Staumauer sowie das Wasserkraftwerk Kachowka wurden am 6. Juni 2023 während des russisch-ukrainischen Krieges zerstört.