Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Kanada im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft ist dem kanadischen Fußballverband unterstellt und wurde von Anfang 2009 bis Mitte 2011 von der Italienerin Carolina Morace trainiert. Am 2. September 2011 benannte der kanadische Verband John Herdman als Nachfolger, der zuvor die Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen betreut hatte. Erster Erfolg unter seiner Leitung ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Panamerikanischen Spielen 2011, als Brasilien im Finale im Elfmeterschießen besiegt wurde. Nachdem Herdman im Januar 2018 Trainer der kanadischen Männernationalmannschaft geworden war, rückte sein Co-Trainer Kenneth Heiner-Møller auf den Cheftrainerposten. Dieser beendete seine Tätigkeit in Kanada im Juni 2020. Im Oktober 2020 wurde Bev Priestman als neue Trainerin vorgestellt.

Kanada
Canada
Spitzname(n) Big red
Verband Canadian Soccer Association
Konföderation CONCACAF
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer England Bev Priestman
Kapitänin Jessie Fleming
Rekordspielerin Christine Sinclair (331)
Rekordtorschützin Christine Sinclair (190)
Heimstadion BMO Field
FIFA-Code CAN
FIFA-Rang 9. (1950,89 Punkte)
(Stand: 15. März 2024)
Heim
Auswärts
Bilanz
463 Spiele
228 Siege
69 Unentschieden
166 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Vereinigte Staaten USA 1:0 Kanada Kanada
(Minneapolis, USA; 7. Juli 1986)
Höchster Sieg
Kanada Kanada 21:0 Puerto Rico Puerto Rico
(Etobicoke, Kanada; 28. August 1998)
Höchste Niederlagen
Vereinigte Staaten USA 9:1 Kanada Kanada
(Dallas, USA; 19. Mai 1995)
Vereinigte Staaten USA 9:1 Kanada Kanada
(Sydney, Australien; 2. Juni 2000)
Norwegen Norwegen 9:1 Kanada Kanada
(Hønefoss, Norwegen; 19. Juni 2001)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 8 (Erste: 1995)
Beste Ergebnisse 4. Platz 2003
Nord- und Zentralamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 10 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Sieger 1998 und 2010
Olympische Spiele
Viertelfinale 2008
Bronze 2012
Bronze 2016
Gold 2020
(Stand: 4. Juni 2024)

Der größte Erfolg bei einer Weltmeisterschaft war der vierte Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003. Auch durch diesen Erfolg ist die Frauenauswahl in Kanada populärer als die Männerauswahl. Im März 2010 konnte die kanadische Mannschaft den Zypern-Cup gewinnen und damit in die Top-10 der FIFA-Weltrangliste zurückkehren. 2010 gewann die Mannschaft zum zweiten Mal den CONCACAF Women’s Gold Cup und platzierte sich dabei erstmals vor den US-Amerikanerinnen, die beim ersten Titelgewinn nicht teilgenommen hatten. Durch den Gewinn des Gold Cups konnte sich Kanada für die WM in Deutschland qualifizieren und traf im Eröffnungsspiel auf die Gastgeberinnen. Nach drei Niederlagen war aber die WM bereits nach der Vorrunde für die kanadische Mannschaft beendet. Im Jahre 2015 war Kanada Gastgeber der Weltmeisterschaft.

Im August 2016 wurde nach dem erneuten Gewinn der olympischen Bronzemedaille und dem Vorrundensieg gegen den späteren Olympiasieger Deutschland mit Platz 4 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste erreicht. Der größte Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschobenen Olympischen Spielen 2020.

Die kanadische Mannschaft spielte bisher 67-mal gegen die Vereinigten Staaten, das ist die häufigste Länderspiel-Paarung im Frauenfußball. Davon verloren die Kanadierinnen 54 Spiele, darunter zwei der drei höchsten Niederlagen der Kanadierinnen und fünfmal im Finale der CONCACAF W Championship, zudem dreimal im Elfmeterschießen. Sie konnten aber 2021 im Halbfinale bei den Olympischen Spielen gegen die USA gewinnen. Die Kanadierinnen spielten häufiger gegen europäische Mannschaften (159 Spiele) als gegen Mannschaften der eigenen Konföderation (CONCACAF/148 Spiele).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.