Kemnader See
Der Kemnader See liegt zwischen Bochum, Hattingen und Witten. Er ist der jüngste von sechs Ruhrstauseen. Der Bau des Stausees war Teil der Planungen der Ruhr-Universität. Er wurde vom Ruhrverband angelegt und 1979 fertiggestellt. Der Inhalt beträgt etwa drei Millionen Kubikmeter Wasser bei einer mittleren Höhe von 2,4 Metern. Den See umgeben Wander- und Radwege. Der Rundweg um den Stausee ist etwa acht Kilometer lang.
| Kemnader See | |||
|---|---|---|---|
| Kemnader See mit Blick nach Osten | |||
| Zuflüsse | Ruhr, Oelbach | ||
| Größere Städte in der Nähe | Bochum, Hattingen und Witten | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 25′ 23″ N, 7° 15′ 59″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1976 – 1979 | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 72 m ü. NN | ||
| Wasseroberfläche | 1,25 km² | ||
| Stauseelänge | 3 km | ||
| Stauseebreite | 420 m i. M. | ||
| Speicherraum | 3 Mio. m³ | ||
| Besonderheiten |
Fischtreppe und Bootsgasse neben der Staustufe | ||
| Blick vom Stauwehr | |||
| Planung des Stausees aus dem Jahr 1933 | |||
| Zeche Gibraltar | |||
Der Kemnader See gehört zur Themenroute 12 – Geschichte und Gegenwart der Ruhr und zur Themenroute 29 – Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers der Route der Industriekultur.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.