Klagenfurt am Wörthersee
Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt, slowenisch Celovec ob Vrbskem jezeru) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten. Im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt wird ihr Name Klognfuat ausgesprochen. Mit 104.332 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2023) ist sie die größte Stadt Kärntens und die sechstgrößte Stadt Österreichs. Das Stadtgebiet liegt im Zentrum des Klagenfurter Beckens und hat derzeit eine Fläche von 120 km².
Statutarstadt Klagenfurt am Wörthersee | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Kärnten | |
Politischer Bezirk: | Statutarstadt | |
Kfz-Kennzeichen: | K | |
Fläche: | 120,12 km² | |
Koordinaten: | 46° 38′ N, 14° 18′ O | |
Höhe: | 446 m ü. A. | |
Einwohner: | 104.332 (1. Jän. 2023) | |
Bevölkerungsdichte: | 869 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 9010, 9020, 9033, 9061, 9063, 9065, 9073, 9201 | |
Vorwahl: | 0463 | |
Gemeindekennziffer: | 2 01 01 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Neuer Platz 1 9020 Klagenfurt am Wörthersee | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Christian Scheider (Team Kärnten) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (45 Mitglieder) |
||
Lage von Klagenfurt am Wörthersee | ||
Blick über die Innere Stadt mit dem Landhaus im Vordergrund | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Klagenfurt wurde 1192/1199 erstmals urkundlich erwähnt und war bis zur Schenkung der Stadt durch Maximilian I. an die Kärntner Landstände im Jahr 1518 von geringer Relevanz. Diese Schenkung und die darauf folgende protestantische Reformationsbewegung des 16. Jahrhunderts bedeuteten für die Stadt einen steilen Aufstieg: Klagenfurt wurde zur Hauptstadt Kärntens. Zu dieser Zeit wurden zahlreiche, noch heute bedeutende, Bauwerke wie das Landhaus und der Dom errichtet.
Heute ist die Statutarstadt Klagenfurt Sitz u. a. der Kärntner Landesregierung, der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land, der Diözese Gurk, der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik, eines internationalen Flughafens und ein Standort der Fachhochschule Kärnten sowie zahlreicher weiterer Unternehmen und Institutionen, auch jener der Kärntner Slowenen. Durch seine attraktive Innenstadt mit Plätzen und Altstadtgebäuden sowie Kulturangebote und die Nähe zum Wörthersee ist Klagenfurt auch touristisch bedeutsam.