Lafnitz (Fluss)
Die Lafnitz (ung. Lapincs, slow. Lapinč) ist ein 114 Kilometer langer, linker Nebenfluss der Raab in Ostösterreich.
| Lafnitz | ||
| Daten | ||
| Lage | Österreich | |
| Flusssystem | Donau | |
| Abfluss über | Raab → Moson-Donau → Donau → Schwarzes Meer | |
| Quelle | östlich des Kreuzwirtes, Gemeinde Wenigzell, Joglland 47° 22′ 47″ N, 15° 48′ 19″ O | |
| Quellhöhe | 930 m ü. A. | |
| Mündung | bei Szentgotthárd (St. Gotthard) in die Raab 46° 57′ 30″ N, 16° 16′ 29″ O | |
| Mündungshöhe | 224 m | |
| Höhenunterschied | 706 m | |
| Sohlgefälle | 6,2 ‰ | |
| Länge | 114 km | |
| Einzugsgebiet | 1994 km² | |
| Rechte Nebenflüsse | Voraubach, Safen, Feistritz, Rittschein | |
| Kleinstädte | Szentgotthárd (St. Gotthard) in Ungarn | |
| Gemeinden | Rohrbach an der Lafnitz, Lafnitz, Neudau, Burgau, Deutsch Kaltenbrunn, Rudersdorf, Königsdorf, Hackerberg | |
|
Tschartake an der Lafnitz bei Burgau. | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.