Lavanttalbahn

Die Lavanttalbahn ist eine teilweise abgebaute Eisenbahnstrecke in Österreich und Slowenien. Sie verbindet heute das Kärntner Lavanttal über den Obdacher Sattel mit der Rudolfsbahn sowie nach Südwesten über die Koralmbahn (früher über die Jauntalbahn) nach Klagenfurt. Einstmals führte sie von Unterdrauburg weiter über Windischgräz bis nach Cilli im heutigen Slowenien.

Zeltweg–Celje
ÖBB 5022 im Bahnhof Bad St. Leonhard
Lavanttalbahn bis zur Staatsgrenze bei Lavamünd
Streckennummer (ÖBB):457 01
Streckennummer:31
Kursbuchstrecke (ÖBB):620
Streckenlänge:ca. 166 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:Wolfsberg – St. Paul im Lavanttal:
15 kV 16,7 Hz
 ~
Maximale Neigung: 27,5 
Minimaler Radius:174 m
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zweigleisigkeit:
Rudolfsbahn von St. Michael
0,000 Zeltweg 669 m ü. A.
Fohnsdorfer Bahn nach Pöls
Rudolfsbahn nach Villach
Pöls
Anschluss Kraftwerk Zeltweg
Mur
Zeltweger Straße
4,353 Weißkirchen (bis 31.07.2010 PV) 687 m ü. A.
Gaberl Straße
Granitzenbach
7,580 Eppenstein (bis 31.07.2010) 726 m ü. A.
8,568 Anschlussbahn Schaffer Sägewerk
12,554 Kathal (bis 31.07.2010) 789 m ü. A.
Amering Straße
13,274 Anschlussbahn Johann Pabst Holzindustrie
16,351 Obdach (bis 31.07.2010 PV) 871 m ü. A.
Obdacher Straße
Obdacher Straße 880 m ü. A.
Bundeslandgrenze Steiermark / Kärnten
23,072 Taxwirt (bis 31.07.2010) 876 m ü. A.
24,571 Reichenfels-St. Peter (vorm. Bf, bis 31.07.2010) 845 m ü. A.
29,729 Anschlussbahn Stora Enso Timber
31,117 Bad St. Leonhard (PV bis 9.12.2017) 703 m ü. A.
Lavant
Obdacher Straße
Klippitztörl Straße
34,244 Anschlussbahn RZ Holzindustrie
34,493 Wiesenau (bis 9.12.2017) 660 m ü. A.
34,726 Anschlussbahn RZ Holzindustrie
36,228 Preblau-Sauerbrunn (bis 9.12.2017) 640 m ü. A.
37,929 Twimberger Tunnel Nordportal (255,21 m)
Süd Autobahn
38,184 Twimberger Tunnel Südportal
38,645 Twimberg (bis 9.12.2017) 606 m ü. A.
Lavant
Packer Straße
40,641 Eulofen-Tunnel (110,02 m)
Packer Straße
Lavant
42,80 Raderwirt (bis 26.09.1976) 541 m ü. A.
46,850 Frantschach-St. Gertraud (PV bis 9.12.2017) 490 m ü. A.
49,296 Anschluss Sägewerk Offner
Packer Straße
50,426 Wolfsberg 462 m ü. A.
Weißenbach Straße
Lavant
Packer Straße
51,933 Priel (bis 21.11.2011) 450 m ü. A.
52,642 Wolfsberg Reding (seit 21.11.2011) 450 m ü. A.
52,87 Anschluss „Farbenfabrik“ (bis 1985)
Gemmersdorfer Straße
54,786 St. Stefan im Lavanttal 433 m ü. A.
56,447 Anschluss Bergbau „Neuer Schacht“
56,9 Anschlussbahn PMS
Stefaner Landesstraße
59,775 St. Andrä im Lavanttal 408 m ü. A.
Ettendorfer Straße
Mettersdorfer Straße
63,038 Mühldorf im Lavanttal (bis 12.12.2009) 395 m ü. A.
Koralmbahn von Graz Hbf (in Bau)
Westportal Koralmtunnel (in Bau)
Lavant
St. Paul im Lavanttal (seit 10. Dezember 2023)
Koralmbahn nach Klagenfurt Hbf
Kollnitzer Straße
66,636 St. Paul (bis 11. Dezember 2022) 379 m ü. A.
Jauntalbahn nach Bleiburg
Rainzer Straße
69,500 St. Georgen im Lavanttal 374 m ü. A.
72,600 Altacherwirt 360 m ü. A.
75,402 Ettendorf 361 m ü. A.
75,632 Anschluss Sägewerk Cimenti
Lavant
78,385 Lavamünd Markt 353 m ü. A.
79,165 Lavamünd 354 m ü. A.
82,60 Rabenstein-Leifling
~ 83,1 Staatsgrenze Österreich–Slowenien
86,50 Dravograd Trga / Unterdrauburg Markt
Drau
von Villach
88,40
0,0
Dravograd Meža/Unter Drauburg
nach Maribor
1,2 Otiški vrh/Ottischnigberg
1943 als Kronenberg (Steierm)
3,2 Šentjanž pri Dravogradu/St. Johann ob Unter Drauburg
1943 als Lindenhof (Steierm)
5,9 Sveta Jedert/St. Gertraud
1943 als Gertrauden
10,0 Slovenj Gradec Mesto/Stadt Windischgraz
1943 als Windischgraz Stadt
11,2 Slovenj Gradec/Windischgraz
1943 als Windischgraz
409 m ü. A.
13,1 Šmartno pri Slovenj Gradcu/St. Martin bei Windischgraz
1943 als Hartenstein (b Windischgraz)
15,1 Turiška Vas/Türkendorf
1943 als Türkendorf
18,7 Dovže/Dousche
1943 als Döllsach
573 m ü. A.
22,4 Mislinja/Missling
1943 als Waldegg (Steierm)
Tunnel (150 m)
Tunnel (150 m)
25,5 Gornji Dolič/Ober Dollitsch
1943 als Türkenkogel
27,0 Huda lukna
(1914 keine Halte verzeichnet)
Packtunnel 1 (600 m)
Packtunnel 2
Tunnel
31,0 Paak/Pack
1943 als Pack
34,2 Selo/Selle
1943 als Schallegg
37,5/36,9 Velenje/Wöllan
1943 als Wöllan
368 m ü. A.
35,6 Pesje/Hundsdorf
1943 als Hundsdorf
~ 35,6 Kohlenbahn nach Skalis
33,0 Šoštanj-Topolšica /Schönstein-Bad Topolschitz
1943 als Schönstein-Warmbad
31,3 Florjan
1914 und 1943 nicht aufgelistet
Skornotunnel (149 m)
25,3 Paška Vas/Packdorf
1943 als Packdorf
23,3 Šmartno ob Paki/Rietzdorf a. d. Pack
1943 als Packenstein
315 m ü. A.
17,5 Polzela-Braslovče/Heilenstein-Frasslau
1943 als Heilenstein-Fraßlau
309 m ü. A.
Autobahn A1
13,3 Šempeter v Savinjski dolini/St. Peter im Sanntale
1943 als Petersdorf (Sann)
275 m ü. A.
8,6 Žalec/Sachsenfeld
1943 als Sachsenfeld
257 m ü. A.
7,0 Petrovče/Pletrowitsch
1943 als Arndorf (b Cilli)
250 m ü. A.
1,7 Celje Lava /Cilli
1914 und 1943 nicht aufgelistet
241 m ü. A.
Südbahn von Maribor/Marburg
0,0 Celje/Cilli
1943 als Cilli
241 m ü. A.
Südbahn nach Zidani Most/Steinbrück

Mit dem Bau der Koralmbahn wurde der Abschnitt zwischen dem Koralmtunnel und Wolfsberg elektrifiziert. Am Abschnitt nördlich davon wird Güterverkehr mit Diesellokomotiven betrieben, die Strecke südlich davon ist abgetragen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.