Limmattalbahn

Die Limmattalbahn (auch LTB oder Stadtbahn Limmattal) ist eine 13,9 km lange, meterspurige Strassenbahnstrecke im Limmattal von Zürich nach Killwangen-Spreitenbach. Sie trägt die Liniennummer 20 und fährt durch die Gemeinden Schlieren, Urdorf und Dietikon. Sie ist Teil des Zürcher Tramnetzes und teilt in Dietikon auf einer kurzen Strecke auch die Gleise mit der ebenfalls von Aargau Verkehr (AVA) betriebenen Bremgarten-Dietikon-Bahn.

Limmattalbahn
Tramlink 8002 auf der Depotzufahrt (Juli 2022)
Streckenverlauf der Limmattalbahn
Fahrplanfeld:70.020
Streckenlänge:13,3 + 0,6 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:600 / 1200 Volt =
Maximale Neigung: 49 
Minimaler Radius:25 m
Höchstgeschwindigkeit:60 km/h
Zweigleisigkeit:ja
0.0 Bahnhof Altstetten
0.4 Seidelhof
Tramlinie 2 von Bahnhof Tiefenbrunnen
0.8 Farbhof
Bahnstrecke Zürich–Zug
1.2 Micafil
1.9 Mülligen
2.4 Gasometerbrücke
2.9 Wagonsfabrik
3.3 Schlieren Zentrum/Bahnhof
3.6 Geissweid (Wendeschleife Tramlinie 2)
↑ 600 V / ↓ 1200 V
4.1 Kesslerplatz
4.7 Reitmen
Färberhüsli-Tunnel (245 m)
5.1 Spital Limmattal
5.5 Kantiallee
6.0 Urdorf-Nord
Autobahn A3
6.5 Birmensdorferstrasse
7.2 Schäflibach
7.9 Bahnhof Dietikon
Bremgarten-Dietikon-Bahn
8.2 Zentrum
8.8 Oetwilerstrasse
9.3 Maienweg
9.8 Niderfeld (nicht bedient)
0.6 Depot Müsli
Kantonsgrenze Zürich / Aargau
10.5
0.0
Zufahrt zum Depot
10.6 Kreuzäcker
11.1 IKEA
11.5 Shoppi Tivoli
12.0 Umweltarena
12.6 Spreitenbach-West
13.3 Bahnhof Killwangen-Spreitenbach
angedachte Verlängerung nach Baden

Verantwortlich für die Infrastruktur ist die Limmattalbahn AG. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 9. Dezember 2022, der fahrplanmässige Betrieb begann zwei Tage später. Die Kosten des Projektes lagen durch verschiedene Massnahmen letztendlich 21 % tiefer als geplant. In Planung ist eine Verlängerung nach Baden.

Das Limmattal gehört zusammen mit dem Glatttal und dem Zürcher Seebecken zu den am stärksten wachsenden Regionen im Raum Zürich. Aufgrund von steigendem Wohnraum und Arbeitsplätzen wird mehr Verkehr in der Region antizipiert, wovon die Limmattalbahn einen Grossteil übernehmen soll. Ausserdem soll sie, ähnlich wie die Glattalbahn im Norden Zürichs, der Region weiteren Aufschwung verleihen und die Standortattraktivität steigern.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.