Penicillamin

Penicillamin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure. Es existieren von Penicillamin zwei Enantiomere: D-Penicillamin und L-Penicillamin. Das D-Enantiomer (D-Aminosäure nach D,L-Nomenklatur, oftmals kurz DPA genannt) bzw. (S)-Enantiomer (nach CIP-Nomenklatur) wird als Medikament beim Morbus Wilson eingesetzt. Außerdem kann D-Penicillamin als Chelatbildner bei Schwermetallvergiftungen mit Blei, Cadmium oder Quecksilber angewendet werden oder bei Rheuma. Die L-Variante ist dagegen giftig, da der Körper diese Variante des Penicillamins nicht von anderen proteinogenen Aminosäuren unterscheiden kann.

Strukturformel
  
L-Penicillamin (links) bzw. D-Penicillamin (rechts)
Allgemeines
Freiname Penicillamin
Andere Namen
  • 2-Amino-3-mercapto-3-methyl-buttersäure
  • 3-Mercapto-D-valin (D-Penicillamin)
  • (S)-3,3-Dimethyl-cystein
  • (S)-Penicillamin
Summenformel C5H11NO2S
Kurzbeschreibung

weißes bis fast weißes, kristallines Pulver

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 52-67-5
EG-Nummer 200-148-8
ECHA-InfoCard 100.000.136
PubChem 5852
ChemSpider 5643
DrugBank DB00859
Wikidata Q421239
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M01CC01

Wirkstoffklasse

Antidot

Eigenschaften
Molare Masse 149,21 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

202–206 °C

Löslichkeit

leicht löslich in Wasser, schwer löslich in Ethanol 96 %

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315319335
P: 261305+351+338
Toxikologische Daten

6170 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.