RAF-977
Der RAF-977 (russisch РАФ-977), häufig, aber nicht in allen Varianten mit dem Beinamen „Latvija“ (russisch Латвия) bezeichnet, ist ein Kleinbus aus der sowjetischen Rigaer Autobusfabrik (RAF). Das Fahrzeug wurde von 1958 bis 1976 in Serie produziert, ihm voraus gingen zwei weniger erfolgreiche, ähnliche Modelle. Der Bus basiert technisch auf dem Personenwagen GAZ-M21 Wolga und nutzt von ihm Antrieb und Fahrwerk. Als die Produktion des GAZ-M21 im Jahr 1970 gestoppt wurde, begann die Entwicklung eines Nachfolgers. Bis 1976 wurden noch Fahrzeuge aus Restteilen montiert, danach die Produktion auf den RAF-2203 umgestellt. Der RAF-977 war, neben den Allradfahrzeugen UAZ-450 und UAZ-452, in der Sowjetunion der 1960er-Jahre der einzige in nennenswerten Stückzahlen gebaute Kleinbus und wurde nicht an Privatpersonen verkauft.
RAF | |
---|---|
3D-Modell eines Fahrzeugs des Baujahres 1959 | |
RAF-977 | |
Hersteller | Rigaer Autobusfabrik |
Bauart | Kleinbus |
Produktionszeitraum | 1958–1976 |
Achsen | 2 |
Motor | R4-Ottomotor |
Leistung | 75 PS (55 kW) |
Länge | 4,900 m |
Breite | 1,810 m |
Höhe | 2,050 m |
Achsstand | 2700 mm |
Wendekreis | 13,4 m |
Sitzplätze | 9+1 |
Leergewicht | 1720 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2550 kg |
Vorgängermodell | RAF-10 RAF-251 |
Nachfolgemodell | RAF-2203 |
Ähnliche Modelle | JerAZ-762 |
Das armenische Jerewanski Awtomobilny Sawod fertigte von 1967 bis 1996 nach originalen Dokumenten aus Riga den JerAZ-762, der ab 1979 den GAZ-24 Wolga als Basis nutzte. Er ist die bei RAF aufgrund mangelnder Produktionskapazitäten nie gebaute Kastenwagenversion des RAF-977.