Regierungsbezirk/Bund (China)
Regierungsbezirke (chinesisch 地區 / 地区, Pinyin dìqū) sind administrative Einheiten der Volksrepublik China. Die Bezeichnung Bund (盟, méng) (auch: "Liga") im Autonomen Gebiet Innere Mongolei entspricht dem mongolischen Aimag. Die Bünde entsprechen den Regierungsbezirken in den anderen autonomen Gebieten und Provinzen Chinas.
Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China |
---|
Provinzebene |
Provinzen |
Autonome Regionen |
Regierungsunmittelbare Städte |
Sonderverwaltungszonen |
Bezirksebene |
Provinzunmittelbare Verwaltungszonen |
Bezirksfreie Städte |
Autonome Bezirke |
Regierungsbezirke |
Bünde/Ligen |
Kreisebene |
Stadtbezirke |
Kreisfreie Städte |
Kreise |
Banner |
Autonome Kreise |
Autonome Banner |
Sondergebiete |
Gemeindeebene |
Straßenviertel |
Großgemeinden |
Gemeinden |
Sum |
Nationalitätengemeinden |
Nationalitäten-Sum |
Amtsgebietsstellen |
Dorfebene |
Einwohnergemeinschaften |
Dörfer |
Gaqaa |
Regierungsbezirke und Bünde unterstehen direkt der Regierung der Provinz oder des autonomen Gebietes, in dem sie sich befinden. Einzige Ausnahme sind die Regierungsbezirke Altay und Tacheng im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang, die der Regierung des Kasachischen Autonomen Bezirks Ili unterstellt sind.
Regierungsbezirke und Bünde sind "Provinzmittelbehörden", d. h., sie haben keine Volkskongresse (人大, réndà), keine Politische Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV, 政協 / 政协, zhèngxié) und vor allem keine Volksregierung (人民政府, rénmín zhèngfǔ). Stattdessen haben sie ein Verwaltungsamt (行政公署, xíngzhèng gōngshǔ).
Gegenwärtig gibt es noch zehn Regierungsbezirke und drei Bünde in China. Ihre Zahl wird möglicherweise in Zukunft weiter abnehmen, da sie in bezirksfreie Städte umgewandelt werden sollen. Mancherorts (z. B. im Autonomen Gebiet Tibet) werden Regierungsbezirke aber vermutlich noch lange Zeit bestehen bleiben.