Traunsee
Der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf einer Seehöhe von 423 m ü. A. Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden. Der Traunsee ist mit 24,35 km² der viertgrößte österreichische See und mit 191 m der tiefste See Österreichs. Das Einzugsgebiet von 1417 km² ist das größte aller österreichischen Seen. Der Traunsee im Besitz der Österreichischen Bundesforste ist ein bedeutendes Tourismusziel in Oberösterreich.
| Traunsee | ||
|---|---|---|
| Der Traunsee von Süden aus der Luft gesehen | ||
| Geographische Lage | Salzkammergut, Österreich | |
| Zuflüsse | Traun, Alte Traun, Rindbach, Karbach, Lainaubach | |
| Abfluss | Traun | |
| Orte am Ufer | Gmunden, Ebensee, Altmünster, Traunkirchen | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 47° 52′ N, 13° 48′ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 423 m ü. A. | |
| Fläche | 24,35 km² | |
| Länge | 11,9 km | |
| Breite | 2,9 km | |
| Volumen | 2,302 km³ | |
| Maximale Tiefe | 191 m | |
| Mittlere Tiefe | 95 m | |
| pH-Wert | 8,26 | |
| Einzugsgebiet | 1422 km² | |
|
Besonderheiten |
tiefster See Österreichs | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.