Schwarzwaldbahn (Württemberg)

Die Schwarzwaldbahn – zur Unterscheidung von der gleichnamigen badischen Strecke auch Württembergische Schwarzwaldbahn genannt – ist eine Eisenbahnstrecke von Stuttgart nach Calw, die 1872 eröffnet wurde.

Stuttgart-Zuffenhausen–Calw
Streckennummer (DB):4810
Kursbuchstrecke (DB):790.6
Streckenlänge:48,52 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:bis Weil der Stadt: 15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: Bestand: 30 ‰; im Bau: 40 
Minimaler Radius:335 m
Höchstgeschwindigkeit:120 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Stuttgart-Zuffenhausen–Rankmühle,
bis 1961: Althengstett–Calw
von Stuttgart
Industriebahn Feuerbach
0,000 Stuttgart-Zuffenhausen 281 m
nach Würzburg
nach Kornwestheim Rbf
nach Mannheim
1,144 Stuttgart Neuwirtshaus (Porscheplatz)
von Kornwestheim Rbf
3,603 Korntal 306 m
nach Weissach
5,730 Stuttgart-Weilimdorf 307 m
7,707 Ditzingen 310 m
10,993 Höfingen 337 m
14,360 Leonberg 366 m
17,858 Rutesheim 395 m
vom Flugplatz Malmsheim (ab ca. 1937)
20,483 Renningen 411 m
nach Böblingen
22,466 Malmsheim 406 m
22,800 zum Steinbruch Malmsheim (1900–1960)
23,100 Rankmühle (Üst)
vom Industriegebiet Weil der Stadt (1970–1990)
25,644 Weil der Stadt 404 m
neue Trasse (links, im Bau), alte Trasse (rechts)
0 Tunnel Ostelsheim (498 m, im Bau)
29,570 Schafhausen (Württ) (bis 1983) 435 m
0 Fehllänge (–3070 m)
Hacksbergschleife (rechts)
33,580 Ostelsheim (bis 1983, Reaktivierung geplant) 472 m
36,370 Forsttunnel (696 m)
37,873 Althengstett (bis 1983, als Hp geplant) 511 m
40,000 Feldhütte-Einschnitt
41,310 Hans-Ulrich Bay-Brücke, B 295
41,466 Calw-Heumaden (geplant)
41,680 Calw Ost (1944–1945)
41,720 Calw-Heumaden (1974–1983)
43,770 Hirsauer Tunnel / Welzbergtunnel (554 m)
44,870 zum Auffüllplatz Welzberg (1944–1973)
45,360 zum Steinbruch Welzberg (1872–1974)
47,545 Calw (Neubau geplant)
47,810 Ziegelbachbrücke, B 296
von Pforzheim
48,520 Calw (bis 1989) 348 m
nach Hochdorf (b Horb)

Quellen:

Der Abschnitt Stuttgart–Weil der Stadt wurde in den 1930er Jahren elektrifiziert und ist seit 1978 Teil des Stuttgarter S-Bahn-Netzes.

Das Streckenstück zwischen Weil der Stadt und Calw verlor hingegen an Bedeutung und wurde in den 1980er Jahren außer Betrieb genommen, die zur Reaktivierung notwendigen Baumaßnahmen sind im Gang. Der als Hermann-Hesse-Bahn bezeichnete Streckenabschnitt soll, als Nichtbundeseigene Eisenbahn, Mitte 2025 in Betrieb genommen werden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.