Schweizer Parlamentswahlen 1979

Die Schweizer Parlamentswahlen 1979 fanden am 21. Oktober 1979 statt. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 38 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese 41. Legislaturperiode dauerte vier Jahre bis Oktober 1983. Es handelte sich um die ersten Parlamentswahlen nach Gründung des Kantons Jura.

1975Gesamterneuerungswahlen
des Nationalrats 1979
1983
Wahlbeteiligung: 48,0 %
 %
30
20
10
0
24,44
24,01
21,29
11,60
4,07
2,80
2,22
2,08
1,70
5,79
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1975
 %p
   2
   0
  -2
  -4
−0,43
+1,80
+0,20
+1,66
−2,00
+0,35
+0,25
−0,29
+0,71
−2,24

Für die 200 Mandate des Nationalrats gab es 1'845 Kandidaturen (1'505 Männer und 340 Frauen). Wahlsieger war die Freisinnig-Demokratische Partei. Auf ihre damalige Zürcher Wahlkampagne "Mehr Freiheit, weniger Staat", wird noch heute häufig verwiesen. Wahlverlierer waren der Landesring, die Sozialdemokratische Partei sowie die Überfremdungsparteien. Die Republikaner verloren ihre parlamentarische Vertretung. Neu in den Nationalrat einziehen konnten dagegen zwei Parteien der neuen Linken: Die POCH gewann zwei Sitze und mit Daniel Brélaz wurde erstmals in Europa ein Grüner in ein nationales Parlament gewählt. Juraseparatistische Listen gewannen zwei Sitze (je einen im neu gegründeten Kanton und im Berner Jura).

Das Ergebnis der Ständeratswahlen unterschied sich davon deutlich: Die (traditionell untervertretene) SP erreichte mit 9 Sitzen ein Rekordergebnis, das sie erst 2003 egaliseren sollte. Die FDP war dagegen mit 4 Sitzverlusten grosse Verliererin. Der LdU verlor seinen einzigen Ständeratssitz.

Die Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen 1979 betrug mit 48,05 % erstmals seit der Einführung der Proporzwahl 1919 weniger als 50 %. Sie sollte bei den folgenden Wahlen noch weiter sinken und 1995 mit 42,22 % ihren vorläufigen Tiefpunkt erreichen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.