Sonnenblumenöl
Sonnenblumenöl ist ein aus den Achänen (Früchten) der Sonnenblume gewonnenes Pflanzenöl von hellgelber Farbe und mildem Geschmack. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und dient hauptsächlich der Ernährung; daneben wird es auch zur Erzeugung von Biodiesel sowie für pharmazeutische und technische Zwecke verwendet. Sonnenblumenöl ist das Pflanzenöl mit der vierthöchsten Produktionsmenge weltweit.
| Sonnenblumenöl | |
|---|---|
| Andere Namen |
|
| Rohstoffpflanze(n) | Sonnenblume (Helianthus annuus) |
| Herkunft | Achänen (Früchte) |
| Farbe |
hellgelb |
| CAS-Nummer | 8001-21-6 |
| Fettsäuren in den Fetten | |
| Ölsäure | 14–39 % (HO: 70–92 %) |
| Linolsäure | 48–74 % (HO:2–17 %) |
| Linolensäure | 0–0,3 % |
| Palmitinsäure | 5–8 % (HO: 3–5 %) |
| Stearinsäure | 3–6 % |
| Σ gesättigte Fettsäuren | 8 % |
| Σ einfach ungesättigte Fettsäuren | 27 % |
| Σ mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 65 % |
| Sonstige Inhaltsstoffe | |
| Tocopherole | 500–800 mg/kg |
| Eigenschaften | |
| Dichte | 0,92 kg/l bei 15 °C |
| Viskosität | = 69 mm2·s−1 bei 20 °C |
| Oxidationsstabilität | 1,5–2,5 h (raffiniert) |
| Schmelzpunkt | −16 bis −18 °C |
| Rauchpunkt | 209–213 °C (raffiniert)
107 °C (unraffiniert) |
| Flammpunkt | 316 °C (raffiniert)
274 °C (unraffiniert) |
| Iodzahl | 118–144 |
| Brennwert | 39,4 MJ/kg |
| Cetanzahl | 36 |
| Herstellung und Verbrauch | |
| Produktion weltweit | 10,0 Mio. Tonnen (2007/08); 15 Mio. Tonnen (2014) |
| Wichtigste Produktionsländer | Russland, Europäische Union, Argentinien, Ukraine |
| Verwendung | Speiseöl, Futtermittel, Bioenergie, Industrie |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.