Straßenbahn Augsburg

Die Straßenbahn Augsburg bildet das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Augsburg und ist das zweitgrößte Straßenbahnsystem Bayerns nach München und vor Nürnberg und Würzburg. Das meterspurige Netz ist etwa 50 Kilometer lang und wird von fünf Linien bedient. Die 1881 eröffnete Straßenbahn befördert jährlich etwa 61 Millionen Fahrgäste und wird heute von der Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH (AVG) betrieben. An vier Stellen überquert sie die Stadtgrenze, so dass ein Teil des Netzes in den Nachbarstädten Stadtbergen (seit 1947), Friedberg (seit 2010) und Königsbrunn (seit 2021) liegt. Ergänzt wird das Straßenbahnnetz durch den 1927 aufgenommenen städtischen Omnibusverkehr. Zwischen 1943 und 1959 verkehrte außerdem der Oberleitungsbus Augsburg in der Stadt.

Straßenbahn Augsburg
Combino 844 auf der Linie 4 in der Wendeschleife am Hauptbahnhof
Basisinformationen
Staat Deutschland
Stadt Augsburg
Eröffnung 8. Mai 1881
Elektrifizierung Mai/September 1898
Betreiber AVG
Verkehrs­verbund AVV
Infrastruktur
Streckenlänge 49,8 km
Gleislänge 96,7 km
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Größte Neigung 11 % (Perlachberg) 
Stromsystem 750 Volt DC Oberleitung
Haltestellen 103
Tunnelbahnhöfe 0 (einer in Bau)
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 5, zuzüglich 2 Sonderlinien
Linienlänge 59,3 km
Takt in der HVZ 7,5 min (einzelne Abschnitte 6 min) (15 min nach von Inninger Straße P+R nach Königsbrunn-Zentrum)
Takt in der SVZ 15 min
Reise­geschwindigkeit 19 km/h
Fahrzeuge (im Linienverkehr)

3 Düwag M8C
11 Adtranz GT6M
41 Siemens Combino NF8
27 Bombardier Cityflex CF8

Höchst­geschwindigkeit 70 km/h
Statistik
Bezugsjahr 2018
Fahrgäste 43,201 Mio. jährlich
Einzugsgebiet Augsburg, Friedberg, Königsbrunn, Stadtbergen
Einwohner im
Einzugsgebiet
422 Tsd.
Fahrleistung 3.711.600 km (2020)dep1
Streckennetz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.