Württembergische D

Die Dampflokomotiven der Klasse D waren Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Es waren Vierzylinder-Verbundlokomotiven mit der Achsfolge 2’C.

Württembergische D
Nummerierung: K.W.St.E. 421–434
DR (vorgesehen) 38 101–108
PKP Ok102-1 – Ok102-4
Etat 230-985 – 230-986
Anzahl: 14
Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen
Baujahr(e): 1898–1905
Ausmusterung: DR: 1924
Etat: 1930–1934
Bauart: 2’C n4v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.920 mm
Höhe: 4.150 mm
Gesamtradstand: 8.025 mm
Leermasse: 57,3 t
Dienstmasse: 64,5 t
Reibungsmasse: 44,9 t
Radsatzfahrmasse: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Treibraddurchmesser: 1.650 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Zylinderanzahl: 4
Zylinderdurchmesser: 2×380/600 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kessellänge: 3.990 mm (Rohre)
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 2,30 
Strahlungsheizfläche: 12,10 m²
Rohrheizfläche: 149,90 m²
Verdampfungsheizfläche: 162,00 
Tender: 3 T 15,5
Wasservorrat: 15,5 m³
Brennstoffvorrat: 6,0 t
Lokbremse: Dampfbremse

Die Klassenbezeichnung „D“ war zuvor bereits mit Lokomotiven der alten Klasse VII und ab 1864 verstärkten der Klassen III und V (D alt) sowie von 1868 bis 1869 mit den Schnellzuglokomotiven der späteren Klasse B belegt gewesen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.