Cinnabarit

Cinnabarit (englisch cinnabar), vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Cinnabarit
Cinnabarit auf Calcit aus Charcas, Municipio de Charcas, San Luis Potosí, Mexiko (Größe: 5,0 cm × 3,5 cm × 3,0 cm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Cin

Andere Namen
  • englisch cinnabar
  • Kinnabarit (nach Francke)
  • Merkurblende (nach Breithaupt)
  • Zinnober
Chemische Formel α-HgS
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Sulfide, Sulfosalze; Metall:Schwefel, Selen, Tellur = 1:1
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

II/B.14
II/C.18-010

2.CD.15a
02.08.14.01
Ähnliche Minerale Cuprit, Krokoit, Proustit, Realgar, Rutil
Kristallographische Daten
Kristallsystem trigonal
Kristallklasse; Symbol trigonal-trapezoedrisch; 32
Raumgruppe P3121 (Nr. 152)Vorlage:Raumgruppe/152 oder P3221 (Nr. 154)Vorlage:Raumgruppe/154
Gitterparameter a = 4,145 Å; c = 9,496 Å
Formeleinheiten Z = 3
Häufige Kristallflächen {0001}, {1011}
Zwillingsbildung nach (0001) Berührungs- und Durchdringungszwillinge
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 2 bis 2,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 8,176; berechnet: 8,20
Spaltbarkeit vollkommen nach {1010}
Bruch; Tenazität uneben bis schwach muschelig; spröde und splittrig, geringfügig sektil
Farbe zinnoberrot, braunrot, bleigrau
Strichfarbe scharlachrot
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Glanz Diamantglanz, Metallglanz, matt
Magnetismus Diamagnetismus
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 2,905
nε = 3,256
Doppelbrechung δ = 0,351
Optischer Charakter einachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten kann aus Quecksilber(II)salz-Lösungen durch Schwefelwasserstoff als Quecksilber(II)sulfid ausgefällt werden

Cinnabarit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt meist nur kleinere, aber dafür oft sehr flächenreiche Kristalle mit tafeligem bis prismatischem, rhomboedrischem oder dipyramidalem Habitus. Bekannt wurden bisher über 50 Kristallformen sowie Kristallzwillinge. Häufig findet er sich auch in Form krustiger Überzüge oder körniger bis massiger Mineral-Aggregate. Das Mineral ist durchscheinend bis undurchsichtig und weist auf sichtbaren Kristallflächen einen diamant- bis metallähnlichen Glanz auf. Derbe Aggregate oder Krusten sind dagegen eher matt.

Die Farbe von Cinnabarit ist überwiegend von einem charakteristisch leuchtenden, leicht ins Gelbe tendierenden und auch als Farbe bekannten Zinnoberrot. Durch Fremdbeimengungen kann das Mineral aber auch eine braunrote bis bleigraue Farbe annehmen. Seine Strichfarbe ist jedoch immer ein kräftiges Rot, das als Scharlachrot beschrieben wird.

Mit einer Mohshärte von 2 bis 2,5 gehört Cinnabarit zu den weichen Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Gips (Härte 2) gerade noch mit dem Fingernagel ritzen lassen. Cinnabarit kann farblich leicht mit Realgar verwechselt werden, mit dem er häufig vergesellschaftet vorkommt. Er unterscheidet sich allerdings durch seine viel höhere Dichte von diesem (Cinnabarit  8,2 g/cm3; Realgar  3,6 g/cm3). Weitere farblich ähnliche Minerale sind Cuprit, Krokoit, Proustit und Rutil.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.