Peter Pan

Peter Pan ist ein Polit-Drama aus dem Jahre 1915. Sönke Wortmann nahm sich der Geschichte an und verfilmte sie im selben Jahr.

Peter Pan
Filmdaten
Deutscher TitelPeter Pan(ne)
OriginaltitelPeter Pan
ProduktionslandNimmerland
Erscheinungsjahr1915
Länge90 Minuten
OriginalspracheEnglisch
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieSönke Wortmann
DrehbuchBasiert auf der Geschichte, ansonsten Improvisation
ProduktionSönke Wortmann
MusikRolf Zuckowski & Pete Rock
KameraVersteckte Kamera
SchnittSönke Wortmann
Besetzung
Peter PanDaniel Radcliffe
WendyEmma Watson
DetlefRupert Grint
LeonJimi Blue Ochsenknecht
Captain HookJohnny Depp
IndianerhäuptlingEddie Murphy

Handlung

Der Film Peter Pan kritisiert einige politische und sonstige Themen stark und spielt auf diese an. Am Anfang der Geschichte fliegt Peter Pan, ein nationalsozialistischer Führer aus dem Nimmerland(man beachte die Geste auf dem Filmplakat), nach England, um die drei Geschwister Wendy, Leon und Detlef zu kidnappen. Er will die drei als Kindersoldaten im Krieg gegen die anderen Völker im Nimmerland, die Indianer und die Piraten, einsetzen. Peter Pan kämpft zusammen mit einer Horde Kindersoldaten. Erstes Problem ist, dass Peter sich in die älteste der Geschwister Wendy verliebt. Aus der Liebe wird jedoch nichts.

In Europa macht man sich mittlerweile Sorgen um die Kinder. Da die Familie erst kurz vor der Entführung aus dem Portugal-Urlaub zurückkehrte wird vermutet, eine portugiesische Kindermafia würde hinter dem Fall stecken. Nach vielen vergossenen Tränen und etlichen Litern Drucktinte in den Zeitungen stellt sich aber heraus, dass die Mutter die Kinder freiwillig zur Entführung freigegeben hatte, nachdem sie Wendy bei einem Unfall in der Ferienwohnungsküche mit einem Brotmesser den kleinen Zeh vom linken Fuß abgeschnitten hatte. Sie wird nicht in den Knast gesteckt, da sie wegen einem leichten Sonnenbrand zur Tatzeit nicht zurechnungsfähig gewesen sei.

Im McDonalds wurde mit den Indianern längst eine Friedenspfeiffe geraucht(vielleicht auch ein paar mehr) und alle brechen zur finalen Schlacht gegen die Piraten um Captain Hook auf. Bei dieser sterben die Brüder Leon und Detlef, die Schlacht aber wird gewonnen. Alle sind fröhlich und feiern und ein Krokodil mit einer Uhr im Bauch tanzt dämlich herum. In diesem Moment platzt ein Hubschrauber herein, um Wendy zurück nach England zu holen. Dort angekommen, will ihre Mutter einen Versöhnungsurlaub in Antalya in der Türkei machen. Im Urlaub allerdings wird Wendy von einem 17 jährigen Deutschen vergewaltigt, was ihr vor allem psychologisch stark zusetzt. Das der Deutsche Bub ins Gefängniss kommt, ist da auch kein Trost. Schließlich zieht Wendy sich zurück und will eine Art Neuanfang im englischen Nest Ispwich starten. Dort endet sie jedoch als Prostituierte und wird nach einem Jahr Amtszeit von einem Freier getötet. Das Happy-End bleibt aus.

Besetzung

Das Mitwirken bei Peter Pan half vielen Schauspielern in ihrer späteren Karriere. Das Trio bestehend aus Daniel Radcliffe, Emma Watson und Rupert Grint wurde am Set zu einem eingespielten Team und empfal sich so für die Harry Potter Filme. Johnny Depp wollte sich für Fluch der Karibik schonmal als Pirat erproben. Jimi Blue Ochsenknecht, der später bei den Wilden Kerlen dabei war, spielte mit, da er erstens ein Kinderstar ist und somit viele junge Zuschauer garantierte und weil er zweitens schonmal für Die Wilden Kerle üben musste, einen dummen Jungen namens Leon zu spielen. Eddie Murphy dagegen spielte, wie in all seinen Filmen, fünf Rollen gleichzeitig und zwar den kiffenden Indianerhäuptling, Wendy's Eltern, einen portugiesischen Polizeibeamten und Smeath, den dämlichen Diener von Captain Hook.

Die Person

Es existiert eine Person, die unabhängig von dem Film den Namen Peter Pan trägt. Der Mann ist der halblange Zwillingsbruder von Michael Jackson und momentanes Staatsoberhaupt von Panama. Er wird auch Panflötentrompeter Pan genannt, da er mal, anstatt durch eine Trompete, durch eine Panflöte trompetet hat.

This article is issued from Stupidedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.