Mittelfranken | |||
---|---|---|---|
| |||
Staat: | Deutschland | ||
Bundesland: | Bayern | ||
Verwaltungssitz: | Ansbach | ||
Größte Städte: | 1. Nürnberg 2. Fürth 3. Erlangen 4. Ansbach | ||
Fläche: | 7.243,69 km² | ||
Einwohner: | 1.805.791 (31. Dezember 2022) | ||
Bevölkerungsdichte: | 249 Einwohner je km² | ||
Bezirkstagspräsident: | Armin Kroder (FW) | ||
Regierungspräsident: | Kerstin Engelhardt-Blum | ||
Webpräsenz: | |||
Lage in Bayern und Deutschland |
Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk. Es liegt im Nordwesten Bayerns und grenzt im Westen an Baden-Württemberg, im Süden und Südosten an die bayerischen Regierungsbezirke Schwaben und Oberbayern, im Osten an die Oberpfalz, sowie im Norden an Unterfranken und im Nordosten an Oberfranken.
Verwaltungssitz des Bezirks und gleichzeitig Sitz der Bezirksregierung ist Ansbach. Die mit Abstand größte Stadt ist Nürnberg.
Im Zuge der von Graf Montgelas 1808 verfassten Konstitution des Königreichs Bayern wurde dieses in Kreise eingeteilt, die nach französischem Vorbild nach Flüssen benannt wurden, so auch der Rezatkreis. Dieser wurde mehrfach vergrößert und 1838 in Mittelfranken umbenannt.
Gliederung
Der Regierungsbezirk Mittelfranken umfasst fünf kreisfreie Städte und sieben Landkreise:
Kreisfreie Städte
Landkreise
- Landkreis Ansbach
- Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Landkreis Fürth
- Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
- Landkreis Nürnberger Land
- Landkreis Roth
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
In der Übergangszeit vom 1. Juli 1972 bis zum 30. April 1973 hatten einige Landkreise andere Namen:
- Der Landkreis Erlangen-Höchstadt hieß Landkreis Erlangen.
- Der Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim hieß Landkreis Neustadt an der Aisch.
- Der Landkreis Nürnberger Land hieß Landkreis Lauf an der Pegnitz.
- Der Landkreis Roth hieß Landkreis Roth bei Nürnberg.
- Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen hieß Landkreis Weißenburg in Bayern.
Vor der Kreisreform
Vor der Kreisgebietsreform am 1. Juli 1972 hatte der Regierungsbezirk acht kreisfreie Städte und 17 Landkreise:
Kreisfreie Städte
Landkreise
- Landkreis Ansbach
- Landkreis Dinkelsbühl
- Landkreis Eichstätt (heute Regierungsbezirk Oberbayern)
- Landkreis Erlangen
- Landkreis Feuchtwangen
- Landkreis Fürth
- Landkreis Gunzenhausen
- Landkreis Hersbruck
- Landkreis Hilpoltstein
- Landkreis Lauf an der Pegnitz
- Landkreis Neustadt an der Aisch
- Landkreis Nürnberg
- Landkreis Rothenburg ob der Tauber
- Landkreis Scheinfeld
- Landkreis Schwabach
- Landkreis Uffenheim
- Landkreis Weißenburg in Bayern
Bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Regierungsbezirke Mittelfranken und Oberfranken gemeinsam verwaltet.
Geographie
Größere Städte (ohne kreisfreie Städte)
Gewässer
In Mittelfranken gibt es zahlreiche Gewässer, die vielfältig genutzt werden und vor allem für Teichwirtschaft und Tourismus von großer Bedeutung sind.
Der Aischgründer Karpfen ist seit dem 27. November 2012 europaweit geschützt.
Flüsse
Seen
Neben zahlreichen Fischteichen, die oftmals an Bachläufen liegen, gibt es vor allem im Fränkischen Seenland größere Seen:
Berge
Die Fränkische Alb erstreckt sich unregelmäßig über weite Teile des östlichen Mittelfranken. Der höchste Berg ist der 689 Meter hohe Hesselberg am südwestlichen Rand der Alb; der zweithöchste Berg ist der 656,4 Meter hohe Dürrenberg. Bedeutend ist auch der 603,5 Meter hohe Moritzberg etwa 17 Kilometer östlich von Nürnberg.
Geschichte
Mit dem Übergang mittelfränkischer Gebiete, insbesondere des Fürstentums Ansbach und der Reichsstadt Nürnberg, an das neue Königreich Bayern in napoleonischer Zeit entstand der Rezatkreis mit Ansbach als Hauptstadt. Den Namen Mittelfranken trägt der Regierungsbezirk seit dem 1. Januar 1838 in Anlehnung an das ehemalige Herzogtum Franken, in dessen Südost-Teil er liegt. Von 1855 bis 1933 stieg die Einwohnerzahl Mittelfrankens von 534.000 auf 1.037.000. Im Zuge der Staatsvereinfachung wurden 1932/33 die Regierungen von Oberfranken und Mittelfranken in Ansbach vereinigt. 1946 wurde die Wiederherstellung des Regierungsbezirks Mittelfranken beschlossen. Die ersten Wahlen für den Bezirkstag fanden 1954 statt.
Wirtschaft
Während der Westen von Mittelfranken um Ansbach, Gunzenhausen und Weißenburg eher ländlich geprägt ist, konzentriert sich die Industrie auf den Ostteil Mittelfrankens und dort hauptsächlich auf den Städteverbund Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach. Gemessen am BIP gehört Mittelfranken zu den wohlhabenderen Regionen der EU mit einem Index von 134 (EU27: 100, Deutschland: 116; Stand: 2008).
Öffentliche Einrichtungen
Das Polizeipräsidium Mittelfranken sorgt zusammen mit der Bundespolizei und deren Revier in Ansbach, sowie der Inspektion in Nürnberg für Sicherheit.
Der Zoll unterhält die Zollämter Hafen, Nürnberg-Flughafen, Erlangen-Tennenlohe, Ansbach-Weißenburg, welche dem Hauptzollamt Nürnberg nachgeordnet sind. Des Weiteren existiert eine Außenstelle des Zollfahndungsamts München.
Das THW hat 14 Ortsverbände und eine Regionalstelle in Mittelfranken.
Ferner gibt es 37 Kranken- und Fachkrankenhäuser.
Die Bundeswehr ist mit einer Kompanie der Regionalen Sicherungs- und Unterstützungskräfte (RSU) vertreten. Ein Karriereberatungsbüro befindet sich in Nürnberg. Daneben existieren weitere Standorte in Ansbach, Fürth, Röthenbach, Wendelstein, Roth und Greding.
Zudem gibt es 2 Hochschulen (Ansbach, Nürnberg), je eine Universität, Kunsthochschule und Musikhochschule in staatlicher Trägerschaft. Ferner existieren 2 kirchliche Hochschulen.
Verkehr
Luftverkehr
- Flughafen Nürnberg, Verbindungen zu den wichtigsten deutschen und europäischen Flughäfen
Bahnstrecken
Der Regierungsbezirk Mittelfranken wird von folgenden Eisenbahnstrecken mit Personenverkehr durchquert:
- Donauwörth–Treuchtlingen
- Treuchtlingen–Nürnberg Hbf
- Nürnberg–Fürth–Bamberg (weiter nach Hof, Leipzig und Berlin)
- Nürnberg–Ansbach–Crailsheim (weiter nach Stuttgart)
- Nürnberg–Pegnitz (weiter nach Bayreuth bzw. Cheb)
- Regensburg–Nürnberg (weiter nach Passau und Wien bzw. Landshut und München)
- Nürnberg–Irrenlohe (weiter nach Furth im Wald und Prag)
- Fürth–Würzburg (weiter nach Frankfurt am Main und Hannover)
- Nürnberg–Ingolstadt (ICE-Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt entlang der Autobahn 9)
- Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg
- Bahnstrecke München–Treuchtlingen
Öffentlicher Personennahverkehr
Der gesamte ÖPNV in Mittelfranken kann dank des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg mit nur einer Fahrkarte genutzt werden. Freizeitlinien ergänzen das Verkehrsangebot am Wochenende und in den Sommerferien. Auf der Schiene bestehen überwiegend gute Verbindungen, während das Busangebot außerhalb der Spitzenzeiten besonders auf dem Land oft nur Minimalanforderungen gerecht wird.
Fernstraßen
Bundesautobahnen
Bundesstraßen
- B 2 (Augsburg)–Weißenburg–Nürnberg–(Bayreuth–Hof)
- B 4 Nürnberg–Erlangen–(Bamberg–Coburg–Erfurt)
- B 8 (Würzburg)–Neustadt a. d. Aisch–Fürth–Nürnberg–(Regensburg)
- B 13 (Würzburg)–Uffenheim–Ansbach–Gunzenhausen–(München–Sylvensteinstausee)
- B 14 (Stuttgart)–Feuchtwangen–Ansbach–Nürnberg–Hersbruck–(Weiden–Waidhaus–Tschechische Republik)
- B 25 Feuchtwangen–Dinkelsbühl–(Nördlingen–Donauwörth)
- B 466 (Nördlingen)–Gunzenhausen–Schwabach–Nürnberg–(A 6,B 2)
- B 470 (Bundesautobahn 7)–Bad Windsheim–Neustadt a. d. Aisch–Höchstadt a. d. Aisch–(Forchheim–Pegnitz–Weiden–A 93)
Wasserstraßen
- Der Main-Donau-Kanal führt über Bamberg, Erlangen, Fürth, Nürnberg weiter nach Kelheim und mündet dort in die Donau. Er ist ein Teil der direkten Wasserstraße von der Nordsee bis ins Schwarze Meer.
Schutzgebiete
Im Regierungsbezirk gibt es 63 Naturschutzgebiete, 91 Landschaftsschutzgebiete, 66 FFH-Gebiete, elf EU-Vogelschutzgebiete und 182 ausgewiesene Geotope. (Stand: August 2016) Das größte Naturschutzgebiet im Bezirk ist der Tennenloher Forst.
Siehe auch:
Bezirk Mittelfranken
Der Bezirk Mittelfranken bildet gemeinsam mit den anderen bayerischen Bezirken die dritte kommunale Ebene des Bundeslandes. Die Kernaufgaben des Bezirks liegen im sozialen und kulturellen Bereich. Die Organe des Bezirks sind der Bezirkstag, der Bezirksausschuss und der Bezirkstagspräsident (Art. 21 Bezirksordnung – BezO).
Geschichte
Der Bezirk Mittelfranken wurde mehrmals umbenannt. Bei der Gründung 1828 hieß er Landrath vom Rezatkreis und wurde ab 1838 Landrath von Mittelfranken genannt. Von 1919 an trug er den Namen Kreistag von Mittelfranken und wurde 1933 auf Grund von Gebietszusammenlegungen in Kreistag von Oberfranken-Mittelfranken umbenannt. 1938 wurde die Bezeichnung erneut geändert und zwar in Bezirksverbandstag von Oberfranken-Mittelfranken. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Behörde zunächst abgeschafft und fungierte unter dem Namen Bezirksverbands-Beirat von Mittelfranken ab 1946 als beratende Einrichtung der Alliierten. 1953 konstituierte sich der vorläufige Bezirkstag von Mittelfranken, ein Jahr später, am 21. Dezember 1954, der erste Bezirkstag von Mittelfranken.
Einrichtungen
Der Bezirk Mittelfranken ist Träger psychiatrischer und neurologischer Fachkrankenhäuser, von Spezialkliniken, Fach- und Sonderschulen (z. B. für Gehörlose und -geschädigte, Blinde) und Freilichtmuseen (in Bad Windsheim). Der Bezirk Mittelfranken ist außerdem Träger des Berufsbildungswerks für Gehörlose und des Berufsausbildungswerk Mittelfranken für Lernbeeinträchtigte.
Der Bezirk Mittelfranken verleiht jährlich den mit 15.000 Euro dotierten Wolfram-von-Eschenbach-Preis.
Wappen
Blasonierung
Blasonierung: „Gespalten und vorne geteilt; vorne oben geviert von Silber und Schwarz, unten in Rot drei silberne Spitzen; hinten in Gold am Spalt ein rotbewehrter schwarzer Adler.“ | |
Entstehungsgeschichte
Die Vierung von Silber und Schwarz vorne oben steht für die hohenzollerischen Besitzungen um Ansbach (Fürstentum Ansbach) und Erlangen (Fürstentum Bayreuth), die silbernen Spitzen in Rot darunter stehen für die historische Region Franken (sog. Fränkischer Rechen) insgesamt. Der Adler in Gold stammt aus dem Wappen der Reichsstadt Nürnberg und steht auch für die ehemaligen Reichsstädte Dinkelsbühl, Rothenburg o. d. T., Windsheim und Weißenburg mit ihren Gebieten, die im Falle von Rothenburg und Nürnberg (Reichsstadt mit dem größten territorialen Besitzstand auf dem Boden des heutigen Deutschlands) nicht unbedeutend waren.
Flagge
Die Flagge Mittelfrankens stellt eine rot-weiße Frankenfahne mit mittig angeordnetem Bezirkswappen dar.
Bezirkstag
Zusammensetzung
Stand nach der jeweiligen Wahl
Wahl | CSU | SPD | FW | Grüne | FDP | Linke | REP | NPD | GDP¹ | BP | KPD | ÖDP | Franken | Piraten | AfD | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018 | 11 | 4 | 4 | 6 | 1 | 2 | 1 | 1 | 3 | 33 | ||||||
2013 | 12 | 7 | 3 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 30 | ||||||
2008 | 12 | 7 | 3 | 2 | 1 | 1 | 26 | |||||||||
2003 | 15 | 7 | 1 | 2 | 25 | |||||||||||
1998 | 13² | 11 | 1 | 2 | 1 | 0² | 28 | |||||||||
1994 | 14 | 11 | 2 | 1 | 28 | |||||||||||
1990 | 14 | 9 | 2 | 2 | 1 | 28 | ||||||||||
1986 | 15 | 9 | 2 | 1 | 1 | 28 | ||||||||||
1982 | 15 | 11 | 1 | 1 | 28 | |||||||||||
1978 | 15 | 11 | 2 | 28 | ||||||||||||
1974 | 16 | 11 | 2 | 29 | ||||||||||||
1970 | 14 | 11 | 3 | 1 | 29 | |||||||||||
1966 | 12 | 12 | 2 | 3 | 29 | |||||||||||
1962 | 13 | 11 | 3 | 1 | 28 | |||||||||||
1958 | 12 | 12 | 3 | 1 | 28 | |||||||||||
1954 | 10 | 10 | 4 | 2 | 1 | 1 | 28 |
¹ 1954 und 1958 GB/BHE
² Die CSU verlor im Laufe der Legislaturperiode einen Bezirksrat durch Parteiübertritt an die Bayernpartei.
Es sind nicht alle Parteiwechsel von Bezirksräten während der Legislaturperiode aufgeführt.
Bezirkstagspräsidenten
Die Präsidenten des Bezirkstages Mittelfranken und seiner Vorgängerinstitutionen waren:
- 1829 Karl Heinrich von Lang
- 1830 Karl Ludwig von Leonrod
- 1831–1833 Graf von Pückler
- 1833–1843 Wilhelm Daniel Joseph Koch
- 1843–1852 Ludwig von Buirette-Oehlefeld
- 1852–1861 Eduard Joseph Schmidtlein
- 1861–1862 Carl Johann Jakob Kelber
- 1862–1864 Eduard Joseph Schmidtlein
- 1864–1871 Carl Johann Jakob Kelber
- 1871–1891 Otto Stromer von Reichenbach
- 1891–1893 Friedrich von Langhans
- 1893–1906 Karl Theodor von Eheberg
- 1906–1907 Georg von Schuh
- 1907–1919 Karl Theodor von Eheberg
- 1919–1928 Martin Treu
- 1928–1933 Christian Behringer
- 1933–1945 Willy Liebel
- 1946–1952 Ernst Körner (komm.)
- 1953–1959 Michael Poeschke
- 1959–1962 Andreas Urschlechter
- 1962–1965 Hans Küßwetter
- 1965–1978 Ignaz Greiner
- 1978–1990 Georg Holzbauer
- 1990–2003 Gerd Lohwasser
- 2003–2018 Richard Bartsch
2018 wurde Armin Kroder (FW) zum Bezirkstagspräsidenten gewählt. Seine Stellvertreterin ist Christa Naaß (SPD). Daniel Arnold (Grüne) und Titus Schüller (Die Linke) fungieren als weitere Stellvertreter des Bezirkstagspräsidenten.
Partnerschaften
Der Bezirk Mittelfranken schloss 1981 als erste Region in Bayern eine Partnerschaft mit dem Département Haute-Vienne in Frankreich; in den Jahren danach folgten entsprechende Vereinbarungen mit den beiden Nachbardépartements Creuse und Corrèze. Dies mündete 1995 in eine Partnerschaft zwischen der (Gesamt-)Region Limousin und dem Bezirk Mittelfranken. Limousin ist 2016 durch Fusion in der Region Nouvelle-Aquitaine aufgegangen. Es besteht jetzt eine Partnerschaft zwischen Mittelfranken und Nouvelle-Aquitaine.
Seit dem Jahr 2000 unterhält der Bezirk Mittelfranken eine Regionalpartnerschaft mit der Woiwodschaft Pommern (polnisch Województwo pomorskie) in Polen und seit 2001 gibt es eine triregionale Partnerschaft zwischen allen drei Regionen.
Regierungsbezirk
Der Regierungsbezirk Mittelfranken ist gebietsmäßig identisch mit dem Bezirk Mittelfranken. Er ist der Zuständigkeitsbereich der staatlichen Mittelbehörde Regierung von Mittelfranken. Seit 1. Oktober 2022 ist Kerstin Engelhardt-Blum Regierungspräsidentin.
Ehemalige Regierungspräsidenten
(bis 1837 „Generalkommissäre“)
Amtszeit | Regierungspräsident |
1806–1808 | Friedrich Karl von Thürheim |
1808–1809 | Max von Lerchenfeld |
1809 | Friedrich Karl von Thürheim |
1810–1817 | Konrad Heinrich (Ernst Friedrich) von Dörnberg |
1817–1826 | Karl Joseph von Drechsel |
1826–1832 | Arnold von Mieg |
1832–1838 | Joseph von Stichaner |
1838–1840 | Carl von Giech |
1840–1847 | Ferdinand von Andrian-Werburg |
1847–1849 | Georg Karl von Welden |
1849–1854 | Ludwig Friedrich Voltz |
1854–1863 | Max von Gutschneider |
1863–1866 | Johann von Pechmann |
1866–1879 | Gottfried von Feder |
1879–1889 | Hugo von Herman |
1889–1897 | Julius von Zenetti |
1897–1902 | Karl von Schelling |
1902–1909 | Ludwig von Welser |
1909–1922 | Julius von Blaul |
1922–1928 | Ludwig Huber |
1928–1933 | Gustav Rohmer |
1933–1934* | Hans Georg Hofmann |
1934–1944* | Hans Dippold |
1944–1945* | Heinrich Detloff von Kalben |
1945* | Ernst Reichard |
1945–1958* | Hans Schregle |
1958–1975 | Karl Burkhardt |
1975–1995 | Heinrich von Mosch |
1995–2007 | Karl Inhofer |
2008–2022 | Thomas Bauer |
*1933 bis 1948 gemeinsamer Regierungspräsident mit Oberfranken
Literatur
- Dehio: Bayern I: Franken. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 1999, ISBN 3-422-03051-4.
- Helmut Haberkamm, Annalena Weber: Kleine Sammlung fränkischer Dörfer. Cadolzburg: ars vivendi Verlag, 2018, ISBN 978-3-86913-990-6.
- Kreis bayerischer Gelehrter (Hrsg.): Oberfranken und Mittelfranken (= Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 3). Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1865, DNB 56034290X, OCLC 165629235, S. 749–1304 (Digitalisat).
- G. M. Sinsel (Hrsg.): Verzeichniß sämmtlicher Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Einöden, Schlösser ec. in Mittelfranken. Carl Junge’sche Officin, Ansbach 1862, OCLC 162982241 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Mittelfranken. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 657–772 (Digitalisat).
- Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891 (Digitalisat).
- Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Brügel’sche Officin, Ansbach 1856, OCLC 635005088 (Digitalisat).
Weblinks
- Offizielle Webseite des Bezirks Mittelfranken
- Regierung von Mittelfranken
- Mittelfranken: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- Regierungsbezirk Mittelfranken auf der Website des Vereins für Computergenealogie
- Mittelfranken. Der Bezirk und seine Tätigkeiten. In: stmuk.bayern.de. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 15. November 2001, archiviert vom am 5. März 2016 .
Einzelnachweise
- ↑ Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Aischgründer Karpfen europaweit geschützt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: radio8.de. Radio 8 Ansbach, archiviert vom am 23. Mai 2016; abgerufen am 18. Juli 2018 (ursprünglich abgerufen am 27. November 2012; keine Mementos). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Nach Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt a. d. Aisch 1950 (Neuauflage 1978 anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Verlag Ph. C. W. Schmidt Neustadt an der Aisch 1828–1978), ISBN 3-87707-013-2, S. 422.
- ↑ Bundespolizei - Dienststellensuche. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Zoll online - Dienststelle Einzelansicht - Zollfahndungsamt München Dienstsitz Nürnberg. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Zoll online - Struktur - Organisationspläne der örtlichen Behörden. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ THW vor Ort. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Krankenhäuser in Bayern. In: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. Abgerufen am 29. Juni 2020 (deutsch).
- ↑ Landesregiment Bayern. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Beratungsstellenfinder. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Studieren in der Region: Diese Hochschulen gibt es in Mittelfranken. Abgerufen am 29. Juni 2020.
- ↑ Bezirk Mittelfranken. Ergebnis der Bezirkstagswahl 2018. In: bezirk-mittelfranken.de. Bezirk Mittelfranken, 19. Oktober 2018, abgerufen am 23. November 2018.
- ↑ Bezirk Mittelfranken. Wahlen 2013. Gesamtergebnis der Bezirkstagswahl 2013. In: bezirk-mittelfranken.de. Bezirk Mittelfranken, 13. Oktober 2013, archiviert vom am 25. September 2013; abgerufen am 18. Juli 2018.
- ↑ Zeitenwende im Bezirkstag Süddeutsche Zeitung vom 8. November 2018
- ↑ Neue Regierungspräsidentin von Mittelfranken: Dr. Kerstin Engelhardt-Blum folgt ab 1. Oktober 2022 auf Dr. Thomas Bauer - Regierung von Mittelfranken. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
- ↑ Walter Schärl: Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918 (= Münchener historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte. Band 1). Lassleben, Kallmünz 1955, DNB 454302959
- ↑ Julius Meyer, Adolf Bayer: Brügels Onoldina. Heimatkundliche Abhandlungen für Ansbach und Umgebung. Heft II: Lebensläufe, Bürgermeister, Regierungspräsidenten u. a. C. Brügel & Sohn, Ansbach 1955, DNB 453356117, S. 107–126.
Koordinaten: 49° 20′ N, 10° 51′ O