Dönhoff (polnisch Denhoff) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich über das Baltikum nach Polen und Preußen ausgebreitet hat.
Geschichte
Der Ursprung der Dönhoff ist in Heven auf dem Dönhof zu suchen, von wo sich die Familie nach Wengern begab (Haus Dönhoff). Erstmals urkundlich genannt werden 1282 die Brüder Heinrich von Dunehof und Herbordus de Dunehoue genannt Kebbe. Die Stammreihe des Geschlechts beginnt mit Johann von Dönhoff auf Wengern, urkundlich genannt 1440–1486, dessen Sohn Hermann von Dönhof 1478 in Livland belehnt wurde. Im Jahr 1410 erwirbt Godecke Dönhoff († vor 1444) das Gut Allo in Estland. Sein Haus stirbt im 16. Jahrhundert aus, Allo fällt 1523 an die von Rosen. Heven kam durch Heirat 1463 an Tidemann von Unna, auch das Haus Wengern erlosch 1540 mit Dietrich von Dönhoff, es fiel an Gerhard von Dönhoff († 1574) von dem alle späteren Angehörigen abstammen.
Gegen Ende des 16. Jahrhunderts begann der Aufstieg der Familie zu einer bedeutenden Magnatenfamilie in Polen-Litauen. 1633 folgte die Erhebung des gesamten Geschlechts durch den Kaiser in den Reichsgrafenstand, eine Linie der Denhoffs wurde 1637 durch Kaiser Ferdinand III. zusätzlich in den Reichsfürstenstand erhoben. Begründet wurde die materielle und politische Macht der Denhoffs durch Reichsfürst Kaspar Dönhoff (1587–1645). Er ließ die barocken Residenzen in Ujazd und Kruszynie bei Radom sowie die Grabkapelle der Familie auf dem Gelände Jasna Góra, dem größten Marienheiligtum Mittel- und Osteuropas und bedeutendsten polnischen Nationalheiligtum, errichten. Die fünf polnischen, einschließlich der livländischen und kurländischen Häuser sind in den Jahren 1725–1791 erloschen.
Ein weiterer, dem reformierten Glauben angehörender, Zweig dieser Familie wurde um 1640 in Ostpreußen ansässig und war von 1666 bis 1945 im Besitz von Schloss Friedrichstein (heute russisch: Kamenka) bei Löwenhagen (Komsomolsk), 20 Kilometer östlich von Königsberg (Kaliningrad).
Der Dönhoffschen Familienstiftung Quittainen bei Preußisch Holland stand der jeweilige Fideikommissherr von Friedrichstein vor. Schloss und Gut Quittainen hatte 1742 Philipp Otto Graf Dönhoff erworben und erweiterte den Besitz durch Ankauf der Güter Schönau-Gehlfeldt, Nauten und Samrodt.
Aus der Friedrichsteiner Linie stammten auch die drei jüngeren Häuser Beynuhnen (1888), Krafftshagen (heute Krawczyki im Kreis Bartoszyce/Bartenstein, mit dem Namen Grafen von Dönhoff, Freiherren von Krafft, 1962) und Rützenhagen (1945).
Aus dem Zweig Friedrichstein kam auch der Gründer des Hauses Dönhoffstädt, so genannt nach dem durch Bogislaw Friedrich von Dönhoff (1669–1742) in den Jahren 1710–1716 errichteten Barockschloss bei Groß Wolfsdorf, das bis 1816 in Familienbesitz war, als die drei Schwestern des Grafen Stanislaus Dönhoff sich sein Erbe teilten. Der Zweig Dönhoff-Dönhoffstädt ist 1879 endgültig erloschen, nachdem Dönhoffstädt 1863 im Erbweg an die Grafen zu Stolberg-Wernigerode gekommen war.
Alle heutigen Mitglieder der Familie sind Nachfahren des Grafen August Heinrich Hermann von Dönhoff (1797–1874) auf Friedrichstein, Vater des Grafen August von Dönhoff (1845–1920); dessen Tochter war die Publizistin Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002), ein Enkel ist der Forstwirt und Autor Hermann Graf Hatzfeldt-Dönhoff, zu den zahlreichen Urenkeln zählen die Schriftsteller Tatjana Gräfin Dönhoff (* 1959) und Friedrich Dönhoff (* 1967).
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Silber einen rot bezungten schwarzen Eberkopf (Keilerkopf) mit emporstehenden Borsten. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein wachsender rot bezungter schwarzer Keiler, von zwei gekreuzten goldenen Lanzen am Hals durchbohrt.
- Wappengrafik von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1914
- Wappen der Grafen von Dönhoff im Wappenbuch des Westfälischen Adels
- Wappen der Fürsten von Dönhoff im Wappenbuch des Westfälischen Adels
Namensträger (chronologisch)
- Magnus Ernst Dönhoff (1581–1642), Woiwode von Pernau und Starost von Dorpat
- Reichsfürst Kaspar Dönhoff (1587–1645), Woiwode von Dorpat und Sieradz und polnischer Oberhofmarschall
- Gerhard Dönhoff (1590–1648), Reichsgraf, Kastellan von Danzig und Woiwode von Wenden und Pommerellen
- Zygmunt Ernest Denhoff († 1655), Tafelvorschneider der polnischen Königin, Starost von Bromberg
- Jerzy Albrecht Denhoff (1640–1702), Bischof von Krakau
- Jan Kazimierz Denhoff (1649–1697), Kardinal, Diplomat des polnischen Königs Johann III. Sobieski, Bischof von Cesena
- Władysław Denhoff (1639–1683), Kastelan von Kulm, Woiwode von Pommerellen, Schatzmeister von Preußen, gefallen in der Schlacht bei Párkány
- Ernst Dönhoff († 1693), polnischer Generalmajor, Jägermeister von Litauen, Kastelan von Wilna, Woiwode von Marienburg, Kronobermarschall und Starost von Christburg
- Friedrich von Dönhoff (1639–1696), kurbrandenburgisch-preußischer Generalleutnant
- Eleonore von Dönhoff (1674–1726), zweite Ehefrau des brandenburgischen General Hans Albrecht von Barfus
- Otto Magnus von Dönhoff (1665–1717), brandenburgisch-preußischer Generalleutnant und Gesandter
- Ernst Wladislaus von Dönhoff (1672–1724), preußischer Generalleutnant
- Stanisław Ernest Denhoff (1679–1728), polnischer Kongresschwertträger, Vizehetman von Litauen, Woiwode von Polozk und Konföderationsmarschall von Sandomir
- Alexander von Dönhoff (1683–1742), preußischer Generalleutnant
- Bogislaw Friedrich von Dönhoff (1669–1742), preußischer Generalmajor
- Maria Magdalena von Dönhoff, geb. Marianna Bielinska (1685–1730), Tochter des polnischen Kronmarschalls Kazimierz Ludwik Bieliński, nach Scheidung von ihrem Mann Boguslav Ernst Dönhoff von 1713 bis 1719 Mätresse Augusts des Starken. Später verheiratet mit Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski
- Friedrich von Dönhoff (1708–1769), preußischer Oberst und Kammerherr, Ritter des Ordens Pour le Mérite
- Karl Friedrich Ludwig von Dönhoff (1724–1778), kaiserlich-königlicher Generalfeldwachtmeister
- August Christian Ludwig Carl von Dönhoff (1742–1803), preußischer Kriegsminister
- August Friedrich Philipp von Dönhoff (1763–1838), preußischer Oberst, Flügeladjutant, Oberhofmarschall, Landhofmeister und Ritter des Ordens Pour le Mérite
- Sophie von Dönhoff (1768–1838), morganatische Ehefrau von König Friedrich Wilhelm II. von Preußen
- August Heinrich Hermann von Dönhoff (1797–1874), preußischer Diplomat
- Louis von Dönhoff (1799–1877), preußischer Generalleutnant
- Karl August von Dönhoff (1833–1906), preußischer Diplomat, vermählt mit Maria Beccadelli di Bologna
- Gerhard Graf von Dönhoff (1833–1906), Schlosshauptmann zu Königsberg, Oberküchenmeister, Exzellenz, verheiratet mit Antonie von Clüstine
- Graf Otto von Dönhoff, Freiherr von Krafft (1835–1904), preußischer Diplomat
- August von Dönhoff (1845–1920), preußischer Diplomat und Politiker
- Stanislaus von Dönhoff (1862–1929), deutscher Standesherr, Verwaltungs- und Hofbeamter
- Bogislav von Dönhoff Freiherr von Krafft (1881–1962), Nationalsozialist, Generalkonsul in Bombay
- Heinrich Graf Dönhoff (1899–1942) Großgrundbesitzer und Offizier, Bruder von Marion Gräfin Dönhoff
- Christoph Graf Dönhoff (1906–1992), Nationalsozialist, Bruder von Marion Gräfin Dönhoff, Dr. iur., seit 1935 Mitglied der NSDAP, Leiter des Rechtsamts der NSDAP-Auslandsorganisation in Paris und Mitarbeiter der Gestapo
- Dietrich Graf von Dönhoff (1902–1991), Kommendator des Johanniterorden
- Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002), Journalistin und Herausgeberin der Wochenzeitung Die Zeit
- Christian Graf von Dönhoff, Landwirt
- Hermann Graf Hatzfeldt (* 1941), Forstwirt, Autor und Herausgeber
- Tatjana Gräfin Dönhoff (* 1959), Schriftstellerin und Autorin des Buches zum Film Die Flucht
- Friedrich Dönhoff (* 1967), Schriftsteller
Literatur
- Walter Bußmann: Dönhoff, Grafen von.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 26 (Digitalisat).
- Johann Friedrich Gauhe: Des Heiligen Römischen Reichs Genealogisch-Historisches Adels-Lexikon. Leipzig 1719, Band 2, S. 183–188.
- Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften (Neue Folge), Band 3, Hamburg 2013, S. 127–217.
- Dönhoff oder Dänhoff, Denhoff, Dehnhoff, Denoff. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 7, Leipzig 1734, Sp. 1148–1151.
- Anton Balthasar König: Biographisches Lexikon aller Helden und Militärpersonen. 1788, 1. Band, S. 365–370.
- Johann Christian von Hellbach: Adels-Lexikon, 1. Band, Ilmenau 1825 S. 285.
- Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber: Allgemeine Enzyklopaedie der Wissenschaften und Kuenste in alphabetischer Folge von genannten Schriftstellern. 1836, S. 51–55.
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Leipzig 1836, S. 425–426.
- K. H. von Busse und A. Buchholtz (Anhang): Magnus Ernst Graf von Dönhoff. Nachrichten über ihn und sein Geschlecht. In: Mitteilungen aus dem Gebiete der Geschichte Liv-, Est- und Kurlands 7. 1854, S. 281–342.
- Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie. 1854 Band 1, S. 175–176.
- Otto Titan von Hefner: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland. 1 Band 1858 S. 288.
- Siebmacher: Band III, 1.–3. Abteilung, Adel des Königreichs Preußen. 1857, Tafel 6.
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Leipzig 1860, Band 2, S. 522–525.
- Adam Boniecki: Herbarz Polski. Band 4 (Czetwertyńscy - Dowiakowscy), Warschau 1901, S. 250–256 DjVu polnisch
- Gustav Sommerfeldt: Preussische Beziehungen der Kurländischen Herren von Dönhoff. In: Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik. 1909/10, S. 83–88.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Justus Perthes, Gotha, GA, 1826 St., 1942, v. Dönhoff.
- Otto Magnus von Stackelberg (Bearb.): Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft. Teil 2, 3: Estland. Bd.: 3, Görlitz 1930, S. 38–45.
- Genealogisches Handbuch des Adels. C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn), gräfliche Häuser, Band 2, 1952, S. 111–115; Band 40, 1967, S. 84–89; Band 94, 1988, S. 164–168.
- Marion Gräfin Dönhoff: Namen die keiner mehr nennt. Erinnerungen an Ostpreußen. Diederichs, Düsseldorf 1971, bes. S. 71–168.
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon. Band II, Band 58 der Gesamtreihe, S. 509, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1974, ISSN 0435-2408
- Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2002, Band XX, (Tafeln 110–118 ), ISBN 978-3-465-03166-6.
- Kilian Heck, Christian Thielemann (Hrsg.): Friedrichstein. Das Schloß der Grafen von Dönhoff in Ostpreußen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2006, ISBN 3-422-06593-8.
- Max von Spießen: Wappenbuch des Westfälischen Adels, Band 1, Görlitz 1901–1903, S. 41; Band 2, Görlitz 1903, Tafeln 93, 99 und 106a.
Weblinks
- Schloss Friedrichstein und die Grafen von Dönhoff. Sonderausstellung im Schloss Caputh, bis zum 4. Oktober 2009 Link Flyer (PDF; 366 kB)
- Zeno.org Dönhoff
- Die Dönhoff in Livland und Polen
Einzelnachweise
- ↑ Westfälisches Urkundenbuch. Bd. VII. Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200–1300. Bearb. v. Staatsarchiv Münster, Regensberg, Münster 1901–1908, Nr. 1803.
- ↑ (Abbildung und Kurzbeschreibung; polnisch) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Baugeschichte der Magnaten in Kruszyn (polnisch) (MS Word; 1,4 MB)
- ↑ vergl.: Dynastic Genealogy oder Denhoffowie (Memento des vom 13. April 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dönhoffstädt (Memento des vom 27. März 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 256 kB)
- ↑ Manfred Höhne: Der Kreis Rastenburg. Wolfsdorf (Groß Wolfsdorf mit Dönhoffstädt)
- ↑ Genealogisches Handbuch des Adels. Adelslexikon Band II, Limburg (Lahn) 1974.
- ↑ Walter von Leers: Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705 – 1913. In: Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. (Hrsg.): Alumnatsverzeichnis. Band I, 1123. Graf von Dönhoff, Gerhard August Alexander Louis. Selbstverlag. Druck P. Riemann, Belzig, Ludwigslust 1913, S. 239 (staatsbibliothek-berlin.de [abgerufen am 5. April 2023]).
- ↑ Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Anschriftenbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft 1941. Liste des in der Deutschen Adelsgenossenschaft zusammengeschlossenen reinblütigen deutschen Adels. Schlieffen-Verlag, Berlin 1940, S. 213 (d-nb.info [abgerufen am 31. August 2021]).
- ↑ Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem (Hrsg.): Die Mitglieder des Erweiterten Kapitels des Johanniterordens von 1958 - 1999. Selbstverlag, Nieder-Weisel 1999, S. 24–99 (kit.edu [abgerufen am 31. August 2021]).