Ein Dominikanerkloster ist eine Niederlassung des Dominikaner- oder Predigerordens (Ordo Praedicatorum). Wegen der Farbe des Ordenshabits (schwarzer Mantel über weißem Habit) wurden die Klöster gelegentlich auch „Schwarzes Kloster“ genannt.
Klöster mit sechs (früher zwölf) oder mehr Ordensleuten bilden einen Konvent unter Leitung eines Priors, der auf drei Jahre gewählt und vom nächsthöheren Oberen, dem Provinzial, bestätigt wird. Im Mittelalter hatte ein Konvent auch einen Lektor. Kleinere Niederlassungen werden „Domus“ (Haus) genannt. Die Konvente und Häuser sind zu Provinzen zusammengeschlossen, heute insgesamt 42.
Die Liste enthält ehemalige und bestehende Klöster des Ordens.
Deutschland
|
|
Estland
- Tallinn, St.-Katharinen-Kloster (1246–1525)
Frankreich
- Aix-en-Provence, Dominikanerkloster (? – ?)
- Avignon, Dominikanerkloster (vor 1240–ca. 1790)
- Colmar, Dominikanerkloster (1277–?)
- Corbara (Korsika), Kloster Corbara (1861–1992)
- Paris, Jakobinerkloster (Rue Saint-Jacques) (1217–1790)
- Paris, Dominikanerkloster (Rue Saint-Honoré) (1613–1789)
- Paris, Noviziat (Rue du Bac) (1631–1790)
- Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, Dominikanerkloster Saint-Maximin-la-Sainte-Baume (1295–1791, 1859–1957)
- Toulouse, Dominikanerkloster (1215–ca. 1790), Gründung durch Dominikus, erstes Kloster der Dominikaner
- Éveux, Konvent Sainte-Marie de la Tourette (nach 1945–vor 1970), 1956 Klosterbau durch den Architekten Le Corbusier
Irland
- Kloster Aghaboe (County Laois, 1382–1540, vorher Augustiner-Chorherren)
- Kloster Athenry (County Galway, 1281–1698 mit Unterbrechung)
- Kloster Ballindoon (County Sligo, 1507–1585)
- Kloster Burrishoole (County Mayo, 1469–17. Jahrhundert, aufgehoben)
- Cashel, Dominic’s Abbey (County Tipperary, 1243–?)
- Kloster Cloonameehan (County Sligo, 1488–1584)
- Kilkenny, Black Abbey (seit 1225 mit Unterbrechungen bestehend)
- Kloster Rathfran (1274–1577, ?– Ende des 18. Jahrhunderts)
- Sligo Abbey (1253–18. Jahrhundert)
- Kloster Strade (County Mayo, 1253–1578, aufgehoben)
Italien
- Bozen, Dominikanerkloster (1272–1784)
- Fiesole, Dominikanerkloster (1406–)
- Rom, Konvent Santa Sabina (seit 13. Jahrhundert bestehend), Sitz der Ordensleitung
Österreich
- Friesach, Dominikanerkloster (1216–1797, 1889–2015)
- Graz, Dominikanerkloster (1465–1585), zunächst mit Corporis-Christi-Kapelle, zur Kirche Hl. Blut erweitert, ab 1585 Stadtpfarrkirche, daher Verlegung des Klosters in die Murvorstadt
- Graz, Dominikanerkloster in der Murvorstadt (1586–1783), Neubau der St.-Andrä-Kirche
- Graz, Dominikanerkloster an St. Anna (1807–1832, 1876–2012, vorher Augustiner, 1832–1848 Jesuiten), 1. November 1944 Zerstörung der St.-Anna-Kirche durch Bombenabwurf, ab 1962 Neubau der Fatimakirche zum Unbefleckten Herzen Mariens (Münzgrabenkirche)
- Leoben, Dominikanerkloster (1280–1811)
- Krems (aufgehoben)
- Münzbach, Dominikanerkloster (1661–1784)
- Retz (1279, bestehend ?, zuletzt Dominikaner der slowakischen Vizeprovinz)
- Wien, Dominikanerkonvent (1226–bestehend)
Polen
- Breslau, Dominikanerkloster (14. Jahrhundert–1810)
- Dominikanerkloster Kulm (13.–19. Jh.)
- Sandomierz, Dominikanerkloster (1226–1260?)
- Soldin, Neumark (Westpommern) (1275–16. Jahrhundert)
Portugal
- Amarante, Kloster São Gonçalo (1540–?)
- Batalha, Dominikanerkloster (1388–18./19. Jahrhundert)
Schweden
- Åhus, Dominikanerkloster (1243–16. Jahrhundert)
Schweiz
- Ascona, Dominikanerkonvent (Provinz Lombardia superior, 16. Jahrhundert)
- Basel, Dominikanerkloster (1233–1529)
- Bern, Dominikanerkloster (1269–vor 1534)
- Chur, Dominikanerkloster St. Nicolai (vor 1277/80–1539)
- Coppet, Dominikanerkloster (1490–?)
- Freiburg, Couvent Saint-Hyacinthe (Dominikanische Studiengemeinschaft, seit 1921 bestehend)
- Freiburg, Albertinum (Konvent und Studentenkonvikt, seit 1890)
- Genf, Couvent Saint-Dominique (1263–Reformation, 1951 in Annemasse als Domus wiedergegründet, 1953 Konvent, 1962 nmach Genf überführt, bestehend)
- Lausanne, Dominikanerkonvent (1234–?)
- Lausanne, Mission catholique de langue espagnole du canton de Vaud (Spanische Provinz), (?–bestehend)
- Lugano, Casa Beato Pier Giorgio Frassati (1999–?)
- Luzern, Konvent des seligen Heinrich Seuse (1941–?)
- Zürich, Predigerkloster (1231–1524)
- Zürich, Haus zum Heiligen Augustinus (?–?)
- Zürich, Dominikanergemeinschaft (1959–?, seit 1990 bestehend)
Spanien
- Almagro, Dominikanerkloster mit Kolleg (1903–?, vorher Calatraver und Zisterzienserinnen)
- Las Caldas, Santuario de Nuestra Señora de Las Caldas
- Corias (Asturien), Kloster San Juan Bautista (ab 1860)
- Salamanca, Dominikanerkloster San Esteban (seit 1255)
- El Cabaco bei Salamanca, Santuario de Nuestra Señora de la Peña de Francia
- Santa María la Real de Nieva, Provinz Segovia, Nuestra Señora de la Soterraña (1399–1837)
- Valladolid, Colegio de San Gregorio (Ende 15. bis 19. Jh.)
Tschechien
- Tachau, Dominikanerkloster (1331–1616)
- Znaim, Dominikanerkloster (vor 1243–1950, seit 1989 wieder bestehend)
Ungarn
- Vérteskeresztúr bei Székesfehérvár/Stuhlweißenburg, Dominikanerkloster (1478–?, vorher Zisterzienser (1214–14. Jahrhundert), Benediktiner (14. Jahrhundert–1478))
Siehe auch
- Liste von Dominikanerinnenklöstern
- Dominikuskirche, zu Patrozinien von einzelnen Kirchen
- Predigerkloster
Einzelnachweise
- ↑ Internetauftritt des Dominikanerklosters Berlin-Moabit (St. Paulus)
- ↑ Dominikanerkloster Heidelberg - Geschichte
- ↑ www.muehlhausen.de
- ↑ Orden der Predigerbrüder Dominikanisches Zentrum Regensburg
- ↑ Sascha Bütow, Peter Riedel, Uwe Tresp (Hrsg.): Das Mittelalter endet gestern. Beiträge zur Landes-, Kultur- und Ordensgeschichte. Lukas-Verlag, Berlin 2014, S. 205f.
- ↑ Franz Müller: Dominikaner. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. April 2012, abgerufen am 29. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.