Fouligny | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Forbach-Boulay-Moselle | |
Kanton | Faulquemont | |
Gemeindeverband | District Urbain de Faulquemont | |
Koordinaten | 49° 6′ N, 6° 30′ O | |
Höhe | 219–315 m | |
Fläche | 5,96 km² | |
Einwohner | 194 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 33 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57220 | |
INSEE-Code | 57230 |
Fouligny (deutsch Füllingen, fränkisch Fillingen) ist eine französische Gemeinde mit 194 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).
Geographie
Die Gemeinde liegt in Lothringen am linken Ufer der Deutschen Nied, etwa 26 Kilometer östlich von Metz, zwölf Kilometer südlich von Boulay-Moselle (Bolchen) und zehn Kilometer nordwestlich von Faulquemont (Falkenberg) sowie 40 Kilometer von Saarbrücken entfernt.
Durch die Gemarkung verläuft die Nationalstraße N3 zwischen Saint-Avold (Sankt Avold) und Metz.
Geschichte
Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen im Heiligen Römischen Reich. Historische Ortsbezeichnungen sind Fullinga (1181), Fuligny (1245), Vollingia (1299), Fullingam (1302), Fullenges (1420), Fullenga – Fullingen (1544), Filling (1594), Foligny (1662), Ullinge – Ullenge (1681), Filling – Folligni (1688), Foligny (spätes 17. Jh.), Fouligny, Füllingen (1871), Fouligny (1918), Füllingen (2. August 1940), Fouligny (1944). Das Patronat der Kirche St. Remigius wurde um 1270 vom Metzer Bischof Lorenz von Lichtenberg (1270–1279) der Abtei Glandern in Longeville-lès-Saint-Avold (Lubeln) übertragen.
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Obst-, Gemüse- und Tabakbau sowie Viehzucht.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
Einwohner | 137 | 151 | 136 | 177 | 175 | 191 | 201 | 195 |
Sehenswertes
- Kirche St. Remigius (Saint-Rémi), romanischer, aber gänzlich überarbeiteter Bau mit dicken Umfassungsmauern, romanischem Turm und spätgotischem quadratischen Chor
- Wassermühle
Literatur
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 126 (books.google.com).
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 366 (google.books.com).
- 1 2 Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 152 (books-google.com).
- ↑ Ernest de Bouteiller: „Dictionnaire topographique de l'ancien département de la Moselle“, 1868.