FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 1938
Coupe du Monde
Anzahl Nationen 15 (von 36 Bewerbern)
Weltmeister Italien 1861 Königreich Italien (2. Titel)
Austragungsort Dritte Französische Republik Frankreich
Eröffnungsspiel 4. Juni 1938 (Paris)
Endspiel 19. Juni 1938 (Colombes)
Spiele 18
Tore 84 (: 4,67 pro Spiel)
Zuschauer 375.700 (: 20.872 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilien 1889 Leônidas da Silva (7)
Platzverweise 4 (: 0,22 pro Spiel)
 WM 1934

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1938 (französisch Coupe du Monde) war die dritte Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußballnationalmannschaften und fand vom 4. bis zum 19. Juni 1938 in Frankreich statt.

Bei der vorigen WM in Italien hatten die Nationalmannschaften von Deutschland und Österreich den dritten und vierten Platz belegt. Mitte März 1938, weniger als drei Monate vor Turnierbeginn, erfolgte der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich, das dann auch als „Großdeutschland“ bezeichnet wurde. Infolgedessen nahmen Österreicher nicht mit der qualifizierten eigenen Mannschaft an der WM teil, sondern auf Anordnung der NSDAP-Parteiführung – und gegen den Willen des Reichstrainers Sepp Herberger – nur als Teil einer paritätisch neu gebildeten großdeutschen Mannschaft. Diese Elf ging als einer der Favoriten in das Turnier, aber die Spieler aus den zuvor getrennten Ländern waren noch nicht aufeinander abgestimmt. Nach einer frühen 1:0-Führung gegen die Schweiz trennte man sich in Paris 1:1 nach Verlängerung. Fünf Tage später im Wiederholungsspiel führte Großdeutschland 2:0, verlor aber 2:4.

Die Schweiz schied in der nächsten Runde aus, wie die anderen Mannschaften, die ein Wiederholungsspiel absolvieren mussten. Seither wurden bei Fußball-Weltmeisterschaften keine Wiederholungsspiele mehr durchgeführt. Der ebenfalls als Favorit gehandelte Gastgeber Frankreich schied im Viertelfinale aus, mit dem Trost, nur dem alten und neuen Weltmeister unterlegen gewesen zu sein, denn Italien verteidigte seinen WM-Titel erfolgreich.

Vergabe

Die Wahl des Austragungsortes traf die FIFA am 13. August 1936 auf ihrem Kongress in Berlin. Frankreich setzte sich mit 19:4 Stimmen gegen Mitbewerber Argentinien durch. Der dritte Bewerber Deutschland, der zudem für 1942 kandidierte, blieb bei dieser Abstimmung ohne Stimme.

Spielorte

Lage der Spielorte

Die Spiele der Weltmeisterschaft wurden in zehn Stadien in zehn verschiedenen französischen Städten ausgetragen. Der Spielort Lyon war für das ausgefallene Spiel Schweden gegen Österreich vorgesehen.

Für Le Havre nennt die FIFA das Stade de la Cavée Verte als Spielort. Jedoch belegen Fotografien der einzigen in Le Havre ausgetragenen Partie, dass es sich beim Spielort einwandfrei um das Stade Municipal handelte.

StadtStadionnameKapazität*Spiele
Antibes Stade du Fort Carré22.8501
Bordeaux Stade du Parc Lescure
(auch: Stade Municipal)
26.6503
Colombes Stade Olympique de Colombes „Yves-du-Manoir“59.9003
Le Havre Stade Municipal28.6501
Lille Stade Victor Boucquey23.0001
Lyon Stade Gerland 0
Marseille Stade Vélodrome35.9002
Paris Parc des Princes35.7003
Reims Stade Vélodrome Municipal20.0001
Straßburg Stade de la Meinau31.6001
Toulouse Stadium Municipal
(auch: Stade „Chapou“)
20.0002

* Stand zum Zeitpunkt der Weltmeisterschaft im Juni 1938

Qualifikation

Teilnehmer

Von den 36 gemeldeten Mannschaften konnten sich 16 für die Endrunde der WM 1938 qualifizieren.

13 aus Europa  Belgien  Deutsches Reich  Frankreich  Königreich Italien
 Niederlande  Norwegen  Österreich 1  Polen
 Rumänien  Schweden  Schweiz  Tschechoslowakei
 Ungarn
1 aus Südamerika  Brasilien
1 aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik  Kuba
1 aus Asien  Niederländisch-Indien
1 
Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich startete bei der WM 1938 in Frankreich eine großdeutsche Mannschaft. Der Platz von Österreich wurde den Engländern angeboten, die aber ablehnten. So blieb der Platz unbesetzt. Dadurch reduzierte sich die Teilnehmerzahl der WM-Endrunde auf 15.

Modus

Wie ihr Vorgänger wurde die WM 1938 im K.-o.-System ausgetragen. Im Falle eines Unentschiedens wurde das Spiel um 30 Minuten verlängert, stand auch nach 120 Minuten kein Sieger fest, so wurde ein Wiederholungsspiel angesetzt.

Erneut wurden bei der Auslosung am 5. Mai 1938 die Mannschaften wie auch 1934 für das Achtelfinale in gesetzte und nicht gesetzte Mannschaften eingeteilt. Den gesetzten wurden dabei die nicht gesetzten Mannschaften als Gegner zugelost.

Gesetzte Teams Nicht gesetzte Teams
 Brasilien  Österreich  Belgien  Rumänien
 Deutschland  Kuba 1  Niederlande  Schweden
 Frankreich  Tschechoslowakei  Norwegen  Schweiz
 Königreich Italien  Ungarn  Polen  Niederländisch-Indien

Für Informationen zu den einzelnen Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.

1 
Gesetzt war ursprünglich Argentinien, als noch nicht bekannt war, dass dieses Team zum Ausscheidungsspiel gegen Kuba nicht antreten würde, vgl. Fußball-Woche vom 8. März 1938, Seite 11. Nach dem Verzicht war Kuba kampflos qualifiziert und „übernahm“ den zugelosten Gegner Rumänien. Es gab zum Zeitpunkt der Auslosung zwei weitere Gesetzte, Ungarn und ČSR, deren endgültige Qualifikation noch ausstand.

Finalrunde

Spielplan

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
             
 Italien 1861 Italien 121
 
 Norwegen Norwegen 1  
 Italien 1861 Italien 3
 
   Dritte Französische Republik Frankreich 1  
 Dritte Französische Republik Frankreich 3
 
 Belgien Belgien 1  
 Italien 1861 Italien 2
 
   Brasilien 1889 Brasilien 1  
 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 131
 
 Niederlande Niederlande 0  
 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (1) 1
 
   Brasilien 1889 Brasilien 2(1) 22  
 Brasilien 1889 Brasilien 161
 
 Polen 1928 Polen 5  
 Italien 1861 Italien 4
 
   Ungarn 1918 Ungarn 2
 Kuba Kuba 2(3) 22
 
 Rumänien Konigreich Rumänien (3) 1  
 Kuba Kuba 0
 
   Schweden Schweden 8  
 Schweden Schweden kampflos
 
 Osterreich Österreich    
 Schweden Schweden 1
 
   Ungarn 1918 Ungarn 5   Spiel um Platz 3
 Schweiz Schweiz 2(1) 42
   
 Deutsches Reich NS Deutschland (1) 2  
 Schweiz Schweiz 0  Brasilien 1889 Brasilien 4
 
   Ungarn 1918 Ungarn 2    Schweden Schweden 2
 Ungarn 1918 Ungarn 6
 Niederländisch-Indien Niederl.-Indien 0  

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg nach Wiederholungsspiel

Achtelfinale

4. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Paris
Schweiz SchweizDeutsches Reich NS Deutsches Reich1:1 n. V. (1:1, 1:1)
5. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Reims
Ungarn 1918 UngarnNiederländisch-Indien Niederl.-Indien6:0 (4:0)
5. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Toulouse
Kuba KubaRumänien Konigreich Rumänien3:3 n. V. (2:2, 1:1)
5. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Colombes (bei Paris)
Dritte Französische Republik FrankreichBelgien Belgien3:1 (2:1)
5. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Marseille
Italien 1861 Königreich ItalienNorwegen Norwegen2:1 n. V. (1:1, 1:0)
5. Juni 1938 um 17:30 Uhr in Straßburg
Brasilien 1889 BrasilienPolen 1928 Polen6:5 n. V. (4:4, 3:1)
5. Juni 1938 um 18:30 Uhr in Le Havre
Tschechoslowakei 1920 TschechoslowakeiNiederlande Niederlande3:0 n. V.
5. Juni 1938 in Lyon
Schweden SchwedenOsterreich Österreichkampflos

Wiederholungsspiele:

9. Juni 1938 um 18:00 Uhr in Paris
Schweiz SchweizDeutsches Reich NS Deutsches Reich4:2 (1:2)
9. Juni 1938 um 18:00 Uhr in Toulouse
Kuba KubaRumänien Konigreich Rumänien2:1 (0:1)

Viertelfinale

12. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Antibes
Schweden SchwedenKuba Kuba8:0 (4:0)
12. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Lille
Ungarn 1918 UngarnSchweiz Schweiz2:0 (1:0)
12. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Colombes (bei Paris)
Italien 1861 Königreich ItalienDritte Französische Republik Frankreich3:1 (1:1)
12. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Bordeaux
Brasilien 1889 BrasilienTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei1:1 n. V. (1:1, 1:0)

Wiederholungsspiel:

14. Juni 1938 um 18:00 Uhr in Bordeaux
Brasilien 1889 BrasilienTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei2:1 (0:1)

Halbfinale

16. Juni 1938 um 18:00 Uhr in Marseille
Italien 1861 Königreich ItalienBrasilien 1889 Brasilien2:1 (2:0)
16. Juni 1938 um 18:00 Uhr in Paris
Ungarn 1918 UngarnSchweden Schweden5:1 (3:1)

Spiel um Platz 3

19. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Bordeaux
Brasilien 1889 BrasilienSchweden Schweden4:2 (1:2)

Endspiel

Italien Ungarn Aufstellung
Italien
Sonntag, 19. Juni 1938 um 17:00 Uhr in Colombes (Stade de Colombes)
Ergebnis: 4:2 (3:1)
Zuschauer: 45.000
Schiedsrichter: Georges Capdeville (Dritte Französische Republik Frankreich)
Spielbericht
Ungarn
Aldo OlivieriAlfredo Foni, Pietro RavaPietro Serantoni, Miguel Andreolo, Ugo LocatelliAmedeo Biavati, Giuseppe Meazza (C), Silvio Piola, Giovanni Ferrari, Gino Colaussi
Cheftrainer: Vittorio Pozzo
Antal SzabóGyula Polgár, Sándor BíróAntal Szalay, György Szűcs, Gyula LázárFerenc Sas, Jenő Vincze, György Sárosi (C), Gyula Zsengellér, Pál Titkos
Cheftrainer: Alfréd Schaffer
1:0 Colaussi (6.)

2:1 Piola (16.)
3:1 Colaussi (35.)

4:2 Piola (82.)

1:1 Titkos (8.)


3:2 Sárosi (70.)

Weltmeistermannschaft

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

Italien

Torschützenliste

RangSpielerTore
1  Leônidas da Silva 17
2  Gyula Zsengellér 26
3  Silvio Piola5
 György Sárosi5
5  Gino Colaussi4
 Ernst Willimowski 34
7  André Abegglen3
 Harry Andersson3
 Arne Nyberg3
 José Perácio3
 Romeu Pellicciari3
 Gustav Wetterström3
13  Ștefan Dobay2
 Oldřich Nejedlý2
 Jean Nicolas2
 Héctor Socorro2
 Pál Titkos2
18  Hendrik Isemborghs1
 Roberto1
 Tomás Fernández1
 José Magriñá1
RangSpielerTore
18  Vlastimil Kopecký1
 Josef Košťálek1
 Josef Zeman1
 Oscar Heisserer1
 Émile Veinante1
 Josef Gauchel1
 Wilhelm Hahnemann1
 Vilmos Kohut1
 Géza Toldi1
 Pietro Ferraris1
 Giuseppe Meazza1
 Arne Brustad1
 Friedrich Scherfke1
 Iuliu Baratky1
 Nicolae Kovacs1
 Alfred Bickel1
 Eugène Walaschek1
 Sven Jonasson1
 Tore Keller1
 Ernest LörtscherET
1 
Leônidas, der im Spiel gegen Polen ein Tor barfuß erzielte, wird, bzw. wurde, in zahlreichen Listen mit 8 Treffern aufgeführt. 2006 verbuchte die FIFA jedoch den zweiten Treffer Brasiliens im Wiederholungsspiel gegen die Tschechoslowakei, der ursprünglich Leônidas zugeschrieben wurde, für Roberto.
2 
Einige Quellen werten den ersten Treffer zum 1:1 von Zsengellér im Spiel Ungarn gegen Schweden als Eigentor des Schweden Sven Jacobsson.
3 
Ernst Willimowski erzielte bei der Erstrunden-Niederlage gegen Brasilien vier Treffer. Der Oberschlesier, der in späteren Jahren auch für die deutsche Nationalmannschaft antrat, wurde damit der erste Spieler, dem dies bei einer Weltmeisterschaft gelang.

Torschützenkönig des gesamten Wettbewerbs wurde der Ungar Gyula Zsengellér mit 10 Toren.

Eingesetzte Schiedsrichter

In den 18 Spielen wurden insgesamt 25 Unparteiische aus nur 9 ausnahmslos europäischen Verbänden eingesetzt, 13 Schiedsrichter und 12 zusätzliche Linienrichter. Dabei stellte der gastgebende französische Verband allein 3 Schiedsrichter und 10 Linienrichter. Der Belgier Baert, die weiteren Schiedsrichter Barlassini, Beranek, Birlem, Eklind, Langenus sowie der diesmal als Linienrichter eingesetzte van Moorsel waren auch bei der vorhergehenden WM in Italien schon tätig. Mit drei Platzverweisen im ersten Spiel zwischen Brasilien und der Tschechoslowakei war der Ungar von Hertzka lange Zeit alleiniger Rekordhalter.

Name Verband Anzahl der
Spiele als
Platz-
verweise
SRLR
Louis Baert Belgien110
Rinaldo Barlassina Königreich Italien100
Alois Beranek Deutsches Reich120
Alfred Birlem Deutsches Reich110
Georges Capdeville Frankreich210
Roger Conrié Frankreich100
Ivan Eklind Schweden210
Pál von Hertzka Ungarn103
Gustav Krist Tschechoslowakei120
John Langenus Belgien201
Lucien Leclercq Frankreich200
Giuseppe Scarpi Königreich Italien120
Hans Wüthrich Schweiz220
Linienrichter
Georges Boutoure Frankreich020
Ernest Kissenberger Frankreich020
Paul Marenco Frankreich040
Jean Merckx Frankreich010
Johannes van Moorsel Niederlande030
Eugene Olive Frankreich020
Louis Poissant Frankreich010
Charles de la Salle Frankreich020
Victor Sdez Frankreich020
Paul Trehou Frankreich010
Karl Weingartner Deutsches Reich020
Ferdinand Valprede Frankreich020
Gesamt:18364

Öffentliche Wahrnehmung und finanzielle Bilanz

Angesichts der zunehmenden politischen Spannungen, die ein Jahr später in den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mündeten – vom Bürgerkrieg im benachbarten Spanien über „Anschluss“ und Sudetenkrise bis zum Pazifikkrieg in Ostasien –, war in Frankreich im Vorfeld des Turniers nicht unbedingt mit einem großen Zuschauerzuspruch gerechnet worden, zumal der Fußball dort seinerzeit bei weitem nicht die populärste Sportart war. Hinzu kam, dass Spiele dort grundsätzlich nur sonntags stattfanden, während sieben der 18 WM-Begegnungen an anderen Wochentagen angesetzt wurden. Zudem führte die Absicht der Organisatoren, bei den Spielorten möglichst viele Regionen zu berücksichtigen, um das ganze Frankreich zu präsentieren, dazu, dass mit Toulouse und Bordeaux zwei eher rugby- als „fußballaffine“ Städte ausgewählt wurden. Und schließlich gab es einige Duelle, die auf dem Papier alles andere als attraktiv klangen. Tatsächlich bezahlten bei den drei Auftritten der Kubaner gegen Rumänien und Schweden jeweils weniger als 7.600 Besucher Eintritt; auch Ungarn gegen Niederländisch-Indien und Tschechoslowakei gegen die Niederlande erlebten nur jeweils rund 10.000 Zuschauer im Stadion mit. Hingegen sahen knapp 58.500 Besucher Frankreichs Niederlage gegen Italien, und über 45.000 wohnten dem Finale bei.

Dennoch blieb am Ende der WM ein stattlicher Betrag bei den Veranstaltern übrig, denn vier Millionen Francs auf der Ausgabenseite standen in der abschließenden Bilanz fast sechs Millionen Francs an Einnahmen gegenüber. Somit ergab sich ein Gewinn von fast zwei Millionen Francs, ein Wert, der rechnerisch etwa fünf Millionen neuen Francs (2001) beziehungsweise 800.000 Euro (2002) entspricht. Dabei sind allerdings die Ausgaben der französischen Gebietskörperschaften (Gesamtstaat, Regionen, Départements und Gemeinden) insbesondere für Infrastrukturmaßnahmen und den Stadionneu- (Marseille und Bordeaux) beziehungsweise -ausbau (vor allem Colombes) nicht auf der Kostenseite berücksichtigt worden.

Im Vergleich zu den Weltmeisterschaftsendrunden ab dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts waren Werbung und Vermarktung 1938 außerordentlich bescheiden. Der französische Fußballverband bot neben dem offiziellen Programmheft ein künstlerisch gestaltetes, eigenes WM-Logo und gemeinsam mit der FIFA eine von dem Zeichner Joe Bridge entworfene Postkarte als Souvenir zum Verkauf an. Die französische Post gab zudem eine 1,75-Francs-Briefmarke heraus und das staatliche Eisenbahnunternehmen SNCF hängte Plakate mit den Spielterminen in seinen Bahnhöfen aus.

Siehe auch

Literatur

  • Hardy Grüne: Fußball-WM-Enzyklopädie 1930–2006. AGON-Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-261-0
  • Victor Sinet: Coupe du monde 1938. La coupe du monde oubliée. Alan Sutton, Saint-Cyr-sur-Loire 2002, ISBN 978-2-84253-729-6
Commons: Fußball-Weltmeisterschaft 1938 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbergers Vorgänger Otto Nerz, noch bis Mai 1938 als „Chef der Nationalmannschaft“ ihm vorgesetzt, war unmittelbar vor dem Turnier zurückgetreten, vgl. Fußball-Woche vom 31. Mai 1938, S. 12 f.
  2. Noch bis 1958 gab es aber nach der Gruppenphase Entscheidungsspiele bei Punktgleichheit.
  3. 1 2 Host announcement decision. (PDF; 109 KB) (Nicht mehr online verfügbar.) FIFA, archiviert vom Original am 17. Juni 2019; abgerufen am 14. Juni 2014 (englisch).
  4. Spielbericht Tschechoslowakei–Niederlande. FIFA, abgerufen am 29. März 2022.
  5. Coupe du Monde de Football de la FIFA 1938 - Stade Jules Deschaseaux - Le Havre. lehavrephoto.canalblog.com, 10. Juni 2010, abgerufen am 29. März 2022 (französisch).
  6. Spelmoment uit de wedstrijd tegen Tsjechoslowakije. Nationaal Archief, abgerufen am 29. März 2022 (niederländisch).
  7. Victor Sinet, Coupe du monde 1938, 2002, S. 13
  8. Victor Sinet, Coupe du monde 1938, 2002, S. 73/74
  9. Victor Sinet, Coupe du monde 1938, 2002, S. 63 f.
  10. Victor Sinet, Coupe du monde 1938, 2002, S. 83–138, gibt bei den einzelnen Spielberichten nicht nur die offizielle Zuschauerzahl, sondern auch die jeweilige Einnahme aus dem Kartenverkauf an.
  11. Victor Sinet, Coupe du monde 1938, 2002, S. 12
  12. Fédération Française de Football Association: Revue de la Coupe du Monde de Football 1938. Paris 1938
  13. Victor Sinet, Coupe du monde 1938, 2002, S. 69–72
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.