Hamburg Dammtor | |
---|---|
Empfangshalle Haupteingang | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Bahnsteiggleise |
|
Abkürzung |
|
IBNR | 8002548 |
Preisklasse | 2 |
Eröffnung | 1903 |
bahnhof.de | Hamburg-Dammtor-1030108 |
Architektonische Daten | |
Baustil | Jugendstil |
Architekten | Ernst Moeller |
Lage | |
Ort/Ortsteil | Rotherbaum |
Land | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 33′ 39″ N, 9° 59′ 22″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe im Raum Hamburg |
Der Bahnhof Hamburg Dammtor ist ein Fernbahnhof für den Eisenbahn- und S-Bahn-Verkehr in Hamburg. Er ist benannt nach dem Dammtor, einem ehemaligen Tor der Hamburger Stadtbefestigung, und liegt im Stadtteil Rotherbaum (Bezirk Eimsbüttel), an der Grenze zu St. Pauli (Bezirk Hamburg-Mitte). Die heutige Anlage wurde 1903 eröffnet und ersetzte den vorherigen Bahnhof an der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn. Er war als Paradebahnhof für Staatsbesuche vorgesehen.
Hamburg Dammtor ist nach Zahl der Reisenden drittgrößter der fünf Hamburger Fernbahnhöfe, obwohl er nur zwei Bahnsteige besitzt. Der nordöstliche Bahnsteig ist dem S-Bahn-Verkehr vorbehalten, die beiden Gleise sind dazu seit 1939 mit Stromschienen elektrifiziert, bis 1955 auch mit Oberleitung für die damaligen Wechselstrom-Züge. Die beiden Gleise am sogenannten Fernbahnsteig werden von den Fern- und Regionalzügen bedient und besitzen eine Oberleitung. Die Stationsschilder tragen die Zusätze Universität und Messe- und Kongressbahnhof – das Hauptgebäude der Universität Hamburg und das Congress Center Hamburg (CCH) befinden sich in kurzer Distanz vom westlichen Ausgang.
Im September 2006 kürte der gemeinnützige „Allianz pro Schiene“ e. V. den Bahnhof Hamburg Dammtor zum besten Großstadtbahnhof in Deutschland.
Da beim Dammtorbahnhof keine Weichen mehr vorhanden sind, ist dieser im deutschen Bahnbetrieb nicht als Bahnhof eingestuft, sondern als Haltepunkt jeweils der S-Bahn und der Fern- und Regionalbahn.
Geschichte
Bahnhof von 1866
Der erste Bahnhof Dammtor in Hamburg wurde 1866 an der neugebauten Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn eingerichtet.
Das Empfangsgebäude im Gründerzeitstil mit Mittelteil und Seitenflügeln hatte auf der nördlichen Seite einen Bahnsteig, der dem Verlauf des Alsterglacis an der Einmündung der Neuen Rabenstraße zugewandt war. Die südliche Seite grenzte mit einem kleinen Vorplatz an eine in Richtung Binnenalster verschmälerte Fortführung der Tiergartenstraße. An dieser Stelle befindet sich heute das Cinemaxx-Kino. Auf Stadtplänen aus dieser Zeit ist diese Lage eingezeichnet.
Der zunächst ebenerdig gelegene Durchgangsbahnhof hatte neben den durchführenden Gleisen der Verbindungsbahn noch ein Sondergleis für den Zug des Kaisers und spezielle Fürstenräume im Erdgeschoss.
Auf einem Stadtplan von 1888 in französischer Sprache ist der damalige Dammtorbahnhof als „Gare de Kiel“, also „Kieler Bahnhof“, eingetragen.
Nach Verlegung der gesamten Strecke auf einen erhöhten, kreuzungsfreien Bahndamm ab 1898 und Fertigstellung des neuen und größeren Bahnhofs 1903 wurde der erste Bahnhof abgerissen. Die gleichzeitige Existenz beider Bahnhöfe zu dieser Zeit ist auch auf einem Stadtplan von 1900 festgehalten.
Bahnhof von 1903
Der neue Dammtor-Bahnhof benötigte mehr Platz als der erste Bahnhof, zudem wurde zu dieser Zeit die ganze Verbindungsbahn-Strecke über das Straßenniveau hinaus mit einem Damm sowie mit Überführungen hochgelegt. Der neue Bahnhof wurde weiter westlich vom ersten Bahnhof auf der anderen Seite des Dammtordamms eingerichtet, während der erste Bahnhof noch in Betrieb war. Am 7. Juni 1903 wurde der Betrieb des neuen Bahnhofs feierlich in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. aufgenommen, das führte zu dem Beinamen „Kaiserbahnhof“.
Die Kombination von Empfangsgebäude und Bahnhofshalle verfügt über vier Gleise an zwei Mittelbahnsteigen, die von einer teilweise mit Sandstein verkleideten Hallenkonstruktion im Jugendstil überspannt werden. Diese wurde 1903 nach Plänen des Architekten Ernst Moeller errichtet und ist 112 Meter lang, 25 Meter breit und 23,5 Meter hoch.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und wurde zwischen 1999 und 2002 nach Planung von Studio & Partners aus Mailand aufwändig restauriert. Der Architekt Stefan Rimpf war für die Detailplanung und Bauausführung zuständig. Dabei wurde die Bahnhofshalle umgebaut, der Fernbahnsteig auf einer Länge von 200 m außerhalb des Hallenschiffs überdacht. Zusätzlich wurden Treppen im Bahnhof verlegt und ein weiterer Abgang am Fernbahnsteig (Richtung Kongress-Zentrum) errichtet. Die Gesamtkosten von rund 24 Millionen Euro wurden überwiegend von der Deutschen Bahn AG (21,85 Millionen) sowie dem Bund (2,15 Millionen Euro) aufgebracht.
- Südöstliche Seite der Halle mit Ausfahrt Richtung Hauptbahnhof
- Luftbild, 1920
- Südwestseite des Dammtorbahnhofs
- Draufsicht Richtung Süden
- Draufsicht Richtung Norden
- Seitenansicht
Umgebung
Die nördliche Seite des Bahnhofsgebäudes liegt am Theodor-Heuss-Platz, in den von Osten die Edmund-Siemers-Allee und von Norden die Rothenbaumchaussee einmünden. Daran angrenzend liegt der Stadtteil Rotherbaum. Vor dem Bahnhof befindet sich die zentral angelegte Haltestelle für die Buslinien 4 und 5. An der Edmund-Siemers-Allee liegt das Hauptgebäude der Universität Hamburg mit dem dahinter beginnenden Grindelviertel. Zwischen der vom Bahnhofsvorplatz abgehenden Rothenbaumchaussee und dem Mittelweg liegt die Grünfläche der Moorweide.
Der südwestlich gelegene Vorplatz des rückseitigen Bahnhofs-Ausgangs und das dortige Kongress-, Messe- und Veranstaltungszentrum CCH mit dem Radisson Blu Hotelturm gehören verwaltungsmäßig noch zu einem schmalen Ausläufer des Stadtteils St. Pauli. Die Dag-Hammarskjöld-Brücke (ebenso wie der Vorplatz nach Dag Hammarskjöld benannt) führte bis 2020 hier zum Eingang des U-Bahnhofs Stephansplatz (hier schon im Stadtteil Neustadt gelegen) und in den Alten Botanischen Garten als Teil des Parks Planten un Blomen sowie weiter in die Hamburger Innenstadt.
Am südöstlichen Ende der Bahnhofshalle kreuzt der vierspurige Dammtordamm, der hier von einer Brücke für die Bahngleise überspannt wird und sich nördlich in den Mittelweg fortsetzt.
Bedeutung der Station
Mit rund 55.000 Reisenden pro Tag und 273.000 Stationshalten pro Jahr ist die Station der drittgrößte Bahnhof Hamburgs und einer von fünf Fernbahnhöfen der Stadt. Täglich bedienen 310 Fern- und Regionalzüge sowie 527 S-Bahn-Züge die Station.
Das repräsentative Ambiente der Bahnhofsanlage wurde bevorzugt auch zum Empfang namhafter Staatsgäste genutzt, so des britischen Königs Eduard VII., des Kaisers von Äthiopien, Haile Selassie, der Königinnen Elizabeth II. von England, Margarethe von Dänemark und Juliana der Niederlande des Schahs von Persien, Reza Pahlavi sowie des britischen Königs Charles III.
Auf rund 10.300 Quadratmetern Nutzfläche befinden sich rund 30 Geschäfte und Gastronomiebetriebe mit rund 150 Arbeitsplätzen.
Fernverkehrslinien
Linie | Zuglauf | Taktfrequenz |
---|---|---|
ICE 11 | Hamburg-Altona – Hamburg-Dammtor – Hamburg Hbf – Berlin – Leipzig – Erfurt – Frankfurt – Stuttgart – München | einzelne Züge |
ICE 18 | Hamburg-Altona – Hamburg-Dammtor – Hamburg Hbf – Berlin – Halle – Erfurt – Nürnberg – Ingolstadt/Augsburg – München | Zweistundentakt |
ICE 20 | (Kiel –) Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Mannheim – Karlsruhe – Freiburg – Basel (– Zürich /– Interlaken Ost) | Zweistundentakt |
ICE 22 | (Kiel / Hamburg-Altona – ) Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Frankfurt – Frankfurt Flughafen – Mannheim (– Heidelberg) – Stuttgart | Zweistundentakt |
ICE 25 | Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf – Hannover – Göttingen – Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Würzburg – Nürnberg – Ingolstadt – München (– Garmisch Partenkirchen) | Stundentakt |
ICE 28 | Kiel – Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf – Berlin – Leipzig – Erfurt – Nürnberg – Augsburg / Ingolstadt – München | Stundentakt |
ICE 31 | Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf – Hamburg-Harburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Dortmund – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Frankfurt Flughafen – Frankfurt – Hanau – Aschaffenburg – Würzburg – Nürnberg | einzelne Züge |
IC 27 | (Westerland – Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf –) Berlin – Dresden – Prag – Brno | einzelne Züge |
IC 30 | Hamburg-Altona – Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf – Münster – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz – Mainz – Mannheim – Heidelberg – Stuttgart | Zweistundentakt |
IC 31 | (Kiel –) Hamburg Dammtor – Hamburg Hbf – Münster – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Mainz – Frankfurt (– Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Passau) | Zweistundentakt |
Der Flixtrain hält nicht in Hamburg Dammtor. Dies war auch bis zur Jahreswende 2017/18 der Fall, damals noch mit Hamburg-Köln-Express bezeichnet. Die Verbindungen sind seit März 2020 ausgesetzt.
Die Nachtzüge fahren seit Dezember 2016 als ÖBB Nightjet unter der eigenen Zuggattung NJ. Die bisherigen Verbindungen als City Night Line sind zum selben Zeitpunkt entfallen.
Gattung | Linienverlauf | Bemerkungen |
---|---|---|
NJ | ÖBB Nightjet Hamburg – Hannover – Göttingen – Würzburg – Nürnberg – Regensburg – Passau – Wels – Linz – Amstetten – St. Pölten – Wien |
ein Zugpaar täglich, mit Auto- und Motorradtransportwagen |
NJ | ÖBB Nightjet Hamburg – Hannover – Göttingen – Würzburg – Nürnberg – Augsburg – München – Rosenheim – Kufstein – Wörgl – Jenbach – Innsbruck |
ein Zugpaar täglich |
(Stand 2019)
Fallweise wird der Bahnhof Dammtor auf den Fernbahngleisen auch von Güterzügen ohne betrieblichen Halt durchfahren.
Regionalverkehr
Linie | Linienverlauf | Betreiber |
---|---|---|
RE 7 | Flensburg – Neumünster – Hamburg Dammtor – Hamburg | DB Regio Nord |
RE 70 | Kiel – Neumünster – Hamburg Dammtor – Hamburg | DB Regio Nord |
RB 61 | Itzehoe – Elmshorn – Hamburg Dammtor – Hamburg | Nordbahn Eisenbahngesellschaft |
S-Bahn
Die S-Bahn Hamburg GmbH ist eine Tochter der Deutschen Bahn und betreibt die Linien:
Linie | Verlauf |
---|---|
Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – Ottensen – Altona – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr (Stadtpark) – Rübenkamp – Ohlsdorf – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel (nur zur Hauptverkehrszeit und nicht an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.) | |
Elbgaustraße – Eidelstedt – Stellingen (Arenen) – Langenfelde – Diebsteich – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Rothenburgsort – Tiefstack – Billwerder-Moorfleet – Mittlerer Landweg – Allermöhe – Nettelnburg – Bergedorf – Reinbek – Wohltorf – Aumühle | |
Altona – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof | – Hammerbrook (City Süd) – Elbbrücken – Veddel (BallinStadt) – Wilhelmsburg – Harburg – Harburg Rathaus – Heimfeld (TU Hamburg) – Neuwiedenthal – Neugraben | – Berliner Tor |
Buslinien
Linie | Verlauf |
---|---|
Eidelstedt – Langenfelde – Eimsbüttel – Schlump – Bf Dammtor – Rathausmarkt – Brandstwiete | |
Burgwedel – Schnelsen – Niendorf Markt – Lokstedt – Hoheluft – Bf Dammtor – Rathausmarkt – Hauptbahnhof/ZOB | |
U Alsterdorf – U Sierichstraße – Alsterchaussee – Bf Dammtor – Rathausmarkt – Hauptbahnhof/ZOB | |
Lufthansa-Basis – U Lattenkamp – Eppendorfer Marktplatz – U Klosterstern – Bf Dammtor | |
Schnelsen – Eidelstedt – Langenfelde – Eimsbüttel – Schlump – Bf Dammtor – Rathausmarkt | |
Niendorf – Lokstedt – Hoheluft – Bf Dammtor – Rathausmarkt | |
Groß Borstel – Eppendorf – Bf Dammtor – Rathausmarkt |
- Dammtorbahnhof im Jahr 1973
- Lageplan (von 1881) des dreigleisigen Dammtorbahnhofs von 1866
- Im Hintergrund: Hotel und Heinrich-Hertz-Turm
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Plan von Hamburg & Altona 1884 (Memento vom 27. Januar 2017 im Internet Archive)
- ↑ Hamburg und Umgebung, Section Hamburg, Vermessungsbureau der Bau-Deputation 1895 (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
- ↑ Bahnhof Hamburg-Dammtor. (Memento vom 3. Mai 2017 im Internet Archive) In: Hamburg-web.de
- ↑ Plan de Hambourg 1888 (Memento vom 12. April 2016 im Internet Archive)
- ↑ Großer Plan von Hamburg, Altona-Ottensen und Wandsbek (1900). In: christian-terstegge.de. Abgerufen am 14. Mai 2022.
- 1 2 Kulturkarte Hamburg
- ↑ Meldung Dammtorbahnhof wird umgebaut. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 3, 1999, S. 97
- ↑ Allianz pro Schiene Bahnhof des Jahres 2006 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2015. Suche in Webarchiven.) (PDF; 117 KiB)
- ↑ Bahnhof ausgezeichnet. In: welt.de, 2006