Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
| 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | 2030er |
| 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |
| Oktober 2001 | November 2001 | Dezember 2001 | Januar 2002 | Februar 2002 | März 2002 | April 2002 |

Inhaltsverzeichnis:
MoDiMiDoFrSaSo
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2002.

Tagesgeschehen

Dienstag, 1. Januar 2002

Mittwoch, 2. Januar 2002

Freitag, 4. Januar 2002

  • Kabul/Afghanistan: Innenminister Junis Kanumi schließt ein Abkommen mit dem britischen Kommandanten John McColl über die Stationierung der rund 5.000 Mann starken ISAF-Truppe. Zunächst gilt ihr Mandat nur für die Hauptstadt.

Samstag, 5. Januar 2002

Sonntag, 6. Januar 2002

Montag, 7. Januar 2002

  • Köln/Deutschland: Der Musiksender VIVA Plus beginnt um 13:00 Uhr den Sendebetrieb. Er übernimmt die Sendeplätze von VIVA Zwei, welcher Zeitgleich den Betrieb einstellt.

Dienstag, 8. Januar 2002

  • Tallinn/Estland: Wie zuvor angekündigt, tritt der Ministerpräsident Mart Laar von seinem Posten zurück. Grund ist ein Konflikt in seiner aus drei Parteien bestehenden Koalition.

Mittwoch, 9. Januar 2002

Freitag, 11. Januar 2002

  • Buenos Aires/Argentinien: Das Land beendet die Konvertibilität seiner Währung Peso zum US-Dollar. Der Internationale Währungsfonds erklärt Argentinien am selben Tag für nicht kreditwürdig und stellt dem Land bis auf Weiteres kein frisches Geld zur Verfügung.
  • Guantanamo-Bucht/Kuba: In dem exterritorialen Lager der US-Armee treffen die ersten 20 Taliban- und Al-Qaida-Kämpfer ein. Ihnen wird sowohl der Status als Kriegs- wie auch als Zivilgefangene verwehrt. Als „irreguläre Kämpfer“ sind sie Haftbedingungen ausgesetzt, die bei Menschenrechtsorganisationen scharfen Protest auslösen. Die Zahl der im Lager gefangengehaltenen steigt im Laufe der nächsten zwei Monate auf 300.
  • Magdeburg/Deutschland: Auf einer Klausurtagung der CDU verkündet Angela Merkel, dass sie auf eine mögliche Aufstellung als Spitzen­kandidatin der Unionsparteien bei der Bundestagswahl im Herbst verzichtet. Sie ebnet damit den Weg für die Spitzen­kandidatur des CSU-Parteichefs Edmund Stoiber, obgleich Umfragen den Unionsparteien ein besseres Wahlergebnis mit Merkel als Kanzlerkandidatin voraussagen. Merkel benachrichtigte Stoiber über ihren Rückzug bei einem Frühstück in dessen Haus in Wolfratshausen.

Samstag, 12. Januar 2002

Mittwoch, 16. Januar 2002

  • Sydney/Australien: Nach gut drei Wochen gelingt es der Feuerwehr endgültig, die Feuer in der Region zu löschen. In der Folge werden 25 zumeist Jugendliche wegen Verdachts auf Brandstiftung festgenommen.

Donnerstag, 17. Januar 2002

Samstag, 19. Januar 2002

Sonntag, 20. Januar 2002

Montag, 21. Januar 2002

Dienstag, 22. Januar 2002

  • Kalkutta/Indien: Muslimische Extremisten erschießen vier Wachmänner eines US-amerikanischen Informationszentrums.
  • Sofia/Bulgarien: Georgi Parvanov wird Regierungspräsident.
  • Moskau/Russland: Kurz nach Mitternacht muss der russische Fernsehsender TW-6 seinen Sendebetrieb aufgeben, er war einer der letzten unabhängigen Fernsehsender in Russland.

Samstag, 26. Januar 2002

Sonntag, 27. Januar 2002

Montag, 28. Januar 2002

Dienstag, 29. Januar 2002

Mittwoch, 30. Januar 2002

Donnerstag, 31. Januar 2002

Siehe auch

Commons: Januar 2002 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Bundespräsidiums: Bundespräsidenten. In: admin.ch. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  2. Erste Bargeldumstellung. In: europa.eu. Abgerufen am 19. September 2016.
  3. Vorsitz des Rates der Europäischen Union. In: cvce.eu. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
  4. Countries Elected Members of the Security Council. In: un.org. Abgerufen am 25. Februar 2018 (englisch).
  5. Social unrest. In: ifrc.org. 4. Januar 2002, abgerufen am 15. September 2018 (englisch).
  6. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Die Zeit nach 1945: Armeen im Wandel. R. Oldenbourg Verlag, München 2008, ISBN 978-3-486-58100-3, S. 2149.
  7. Vierschanzentournee. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ifosta.de, Jörg Thomas. Archiviert vom Original am 23. August 2017; abgerufen am 31. Dezember 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Moderatoren sind den Fans peinlich. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 10. Januar 2002, abgerufen am 17. Januar 2022.
  9. Scharfe argentinische Kritik am IWF. In: faz.net. 13. Januar 2002, abgerufen am 19. Oktober 2016.
  10. Angela Merkel in Sachsen-Anhalt. In: volksstimme.de. 14. März 2018, abgerufen am 11. Oktober 2019.
  11. Mali spielt 1:1 gegen Liberia. In: athlet.org. Abgerufen am 15. September 2018.
  12. Botschaft über einen Rahmenkredit für Massnahmen zur zivilen Konfliktbearbeitung und Menschenrechtsförderung. In: admin.ch. 23. Oktober 2002, abgerufen am 15. September 2018: „Das am 19. Januar 2002 unterzeichnete Abkommen“
  13. A Beautiful Mind. In: goldenglobes.com. Abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch).
  14. The 59th Annual Golden Globe Awards − Audience And Show. In: thedelite.com. 28. Dezember 2018, abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch).
  15. Das Ringen von Eon um die Ruhrgas-Übernahme. In: faz.net. 29. Januar 2003, abgerufen am 18. September 2018.
  16. Lava lässt Tankstelle explodieren - 100 Tote. In: rp-online.de. Rheinische Post, 21. Januar 2002, abgerufen am 15. März 2022.
  17. Letzter kritischer TV-Sender Russlands geschlossen. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Januar 2002, abgerufen am 16. März 2022.
  18. Referendum To Strengthen Democracy. In: rferl.org. 27. Januar 2002, abgerufen am 26. Oktober 2018 (englisch).
  19. George W. Bush: The President's State of the Union Address 2002. In: archives.gov. 29. Januar 2002, abgerufen am 19. September 2016 (englisch).
  20. Executed Inmate Summary – Stephen Wayne Anderson. In: cdcr.ca.gov. California Department of Corrections and Rehabilitation, abgerufen am 20. April 2022.
  21. Stammzelle − Allheilmittel oder Büchse der Pandora? In: wissen.de. Abgerufen am 16. Juli 2019.
  22. No-protest wimps all wet − comrades are furious as rain deters crowd. In: nypost.com. 1. Februar 2002, abgerufen am 17. Mai 2019 (englisch).
  23. Weltsozialforum 2002. In: weltsozialforum.org. Abgerufen am 17. Mai 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.