Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller. Er umsegelte als erster Franzose die Welt.
Leben
Bougainville wurde 1729 in Paris in der Rue Barre-du-Bec geboren. Seine Eltern waren der Notar Yves Pierre de Bougainville (1686–1754) und Marie Françoise, geborene Darboulin (ca. * 1700). Sein Bruder, Jean-Pierre de Bougainville (1722–1763), sowie seine Schwester, Marie Françoise Charlotte de Bougainville (1724–1813), und er wurden Halbwaisen, als die Mutter 1734 starb.
Im Jahre 1752 schrieb Bougainville ein mathematisches Werk über die Integralrechnung. Nachdem er Sekretär der französischen Botschaft in London geworden war, wurde er 1756 in die wissenschaftliche Gesellschaft, die Royal Society in London, aufgenommen. Im selben Jahr ging er für mehrere Jahre als Adjutant des Generals Louis-Joseph de Montcalm nach Französisch-Kanada (Neufrankreich), wo er während des Franzosen- und Indianerkriegs gegen Großbritannien kämpfte. In die Schlacht auf der Abraham-Ebene in der Nähe von Québec am 13. September 1759, in der die Franzosen eine entscheidende Niederlage erlitten und sein Vorgesetzter Montcalm tödlich verwundet wurde, konnte Bougainville mit den von ihm geführten Soldaten nicht mehr rechtzeitig eingreifen, da Montcalm sein Eintreffen nicht abgewartet hatte. Die Abwesenheit Bougainvilles war möglicherweise schlacht- und kriegsentscheidend. Als Oberst der Infanterie kehrte er aus englischer Gefangenschaft nach Frankreich zurück und trat 1763 mit dem gleichwertigen Rang eines Kapitäns in die Französische Marine über.
Mit aus Kanada vertriebenen französischen Siedlern und dem Kapital von Verwandten begründete er 1764 eine Kolonie auf den heutigen Falklandinseln, die er nach der Stadt seiner Abreise, St. Malo, Les nouvelles Malouines benannte, und die bald an die 150 Einwohner zählte. Zwei Jahre später mussten die Inseln an Spanien abgetreten werden, die neuen Herren behielten den Namen in spanischer Schreibweise bei und bezeichneten den Archipel als Malvinas.
Seit 1789 war er Mitglied der Académie des sciences.
Am 25. Januar 1781 heiratete er Marie Joséphine Flore de Longchamps Montendre († 1806), das Paar hatte vier Kinder.
Weltumseglung 1766–1769
Im Jahr 1766 erhielt Bougainville von der französischen Regierung unter Ludwig XV. den Auftrag, als erster Franzose die Welt zu umsegeln. Zu dieser Zeit befanden sich die europäischen Seefahrer noch auf der Suche nach der Terra Australis Incognita. Am Montag, dem 15. Dezember 1766, stach Bougainville auf der Fregatte Boudeuse von Brest aus in See. Die Fleute Étoile verließ am Sonntag, dem 1. Februar 1767 den Hafen von Rochefort, um die Weltumseglung zu unterstützen, und traf mit der Boudeuse am Samstag, dem 13. Juni 1767 in Rio de Janeiro zusammen.
Bougainville wurde begleitet von Naturforschern wie dem Botaniker Philibert Commerson und dessen als Mann verkleideter Assistentin Jeanne Baret, dem Astronomen Pierre-Antoine Véron (1736–1770) und dem als Lebemann bekannten Karl Heinrich von Nassau-Siegen. 1768 erreichten die Schiffe den Pazifik. Hervorzuheben ist der Aufenthalt auf Tahiti vom 6. bis 15. April 1768, das Bougainville formell als Île de la Nouvelle Cythère (Neu-Kythira) für den französischen König in Besitz nahm. Den Sohn eines Stammesfürsten, Ahutoru (auch Aotourou), brachte Bougainville als ersten Polynesier mit nach Frankreich. Er erforschte außerdem noch zahlreiche weitere pazifische Inseln, so die Neuen Hebriden, die Louisiaden und die Salomonen, die er nach fast 200 Jahren Vergessenheit neu entdeckte, und deren nördlichste Insel seinen Namen, Bougainville, erhielt.
Beinahe hätte Bougainville die Ostküste Australiens entdeckt, wandte sich aber östlich des Großen Barriereriffs nach Norden. Er soll gesagt haben, dass er das Land förmlich gerochen habe. Im September 1768 erreichte er die Molukken und kehrte schließlich über das damals niederländische Batavia (heute Jakarta) im März 1769 nach Saint-Malo zurück. Trotz der entbehrungsreichen Fahrt verlor er auf dieser Reise nur sieben Mann.
Im Jahr 1771 erschien Bougainvilles ausführlicher Reisebericht, Voyage autour du monde par la frégate du roi La Boudeuse et la flûte L'Étoile. Als eine bekannte Persönlichkeit im Geiste der Aufklärung verhalf er mit seinem idealisierten Bild der Südsee-Insulaner als Edlen Wilden den Thesen von Jean-Jacques Rousseau zu weiterer Popularität. Den Höhepunkt des Berichts stellt der Aufenthalt auf Tahiti dar, dessen Landesinnere er als jardin d'Eden (Garten Eden) beschreibt, der seinen Bewohnern alles biete, was sie zum Leben brauchten. Die Insulaner beschreibt er als freundliche, naive und glückliche Menschen, die noch nicht von der Zivilisation verdorben seien.
Friedrich Melchior Grimm, damals federführend für die Correspondance littéraire, philosophique et critique verantwortlich, bat Denis Diderot, eine Buchbesprechung für den Bougainville´schen Reisebericht zu verfassen. Diderot entsprach diesem Wunsche. Der Bericht inspirierte Denis Diderot dann zu seinem Essay Supplément au voyage de Bougainville (1771), vordergründig eine Verteidigungsschrift der sexuellen Freiheit. James Cook schrieb 1773 über diesen Reisebericht: „Ich halte Bougainvilles Buch für die nützlichste und auch unterhaltsamste Beschreibung einer Reise durch dieses Meer, die bis jetzt erschienen ist.“
Dienste für Frankreich, Tod
1772 wurde Bougainville zum persönlichen Sekretär von Louis XV. erhoben. Er kämpfte 1779 bis 1782 als Chef d’escadre (Konteradmiral) und Kommandeur mehrerer Linienschiffe gegen die Briten in den Kämpfen der Amerikanischen Revolution. Unter anderem befehligte er die erste Schwadron der französischen Flotte in der siegreichen Seeschlacht vor der Chesapeake Bay (5. September 1781) gegen die britische Flotte. Für die Niederlage in der Seeschlacht von Les Saintes (12. April 1782) machte man aber vor allem ihn verantwortlich, ein Kriegsgericht beschränkte sich jedoch auf einen öffentlichen Tadel. Nach der Französischen Revolution bot man ihm 1791 das neugeschaffene Marineministerium und 1792 einen Vizeadmiralsposten an, Bougainville lehnte jedoch ab. Er ließ sich auf einem Besitz in der Normandie nieder. Den blutigen Terror, La Terreur überlebte er (1794 inhaftiert) trotz bekannt königstreuer Haltung nur durch den Sturz Robespierres am 28. Juli unversehrt. 1794 wurde er Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften, die Ägyptische Expedition von 1798 bereitete er mit vor. 1799 wurde er Leiter des Pariser Längenbüros. 1801 mahnte er in einer Denkschrift an Napoleon zur erneuten Besetzung der Falklandinseln.
Napoleon verlieh ihm mehrere hohe Auszeichnungen: 1799 ernannte er ihn zum Senator, 1804 zum Großoffizier der Ehrenlegion und 1808 zum „Grafen des Kaiserreiches“ (Comte d'Empire). 1809 war er in seiner letzten offiziellen Aufgabe Kriegsratsvorsitzender zur Untersuchung der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Trafalgar. Zu einer geplanten Nordpolreise kam es nicht mehr.
Louis Antoine de Bougainville starb im Alter von 81 Jahren in Paris. Sein Herz ruht auf dem Pfarrfriedhof der Kirche St-Pierre de Montmartre (Cimetière du Calvaire), der übrige Körper wurde in das Panthéon überführt.
Ehrungen
Neben der größten Insel des Salomonenarchipels Bougainville, die politisch zu Papua-Neuguinea gehört, tragen auch ein Seegebiet vor Neuguinea, ein Tiefseegraben und ein Korallenriff vor Nordost-Australien den Namen Bougainvilles. Sein Reisebegleiter auf der Weltumseglung, der Botaniker und Schiffsarzt Philibert Commerson, benannte die Pflanzengattung der Bougainvillea nach seinem Kapitän.
Weiterhin sind auf den Falklandinseln das Cape Bougainville und Port Louis (heute nur noch eine Schaffarm) nach ihm benannt.
Auszeichnungen
- 1804 Großoffizier der Ehrenlegion
- 1808 von Napoléon I. zum Senator und Grafen des Kaiserreichs ernannt
Werke (Auswahl)
- Traité du calcul intégral, pour servir de suite à l'Analyse des infiniments petits de M. le marquis de l'Hôpital. (2 volumes, 1754–1756) — Texte en ligne 1 [archive] 2 [archive]
- Voyage autour du monde par la frégate du Roi La Boudeuse et la flute l'Etoile en 1766, 1767, 1768, et 1769. (1 volume, 1771 et 2 volumes, 1772)
- Essai historique sur les navigations anciennes et modernes dans les hautes latitudes septentrionales.
- Notice historique sur les sauvages de l'Amérique septentrionale.
Deutsche Übersetzungen
- Louis-Antoine de Bougainville, Reise um die Welt. Über Südamerika und durch den Pazifik zurück nach Frankreich, 1766–1769. Herausgegeben und übersetzt von L. M. Hoffmann. Mit 25 zeitgenössischen Abbildungen und Karten. Edition Erdmann/Marix-Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-86539-816-1 [vollst. aus dem Frz. übertragen nach den Ausgaben Neuchâtel 1772 und Lille 1889]
- Louis-Antoine de Bougainville: Reise um die Welt. Durch die Inselwelt des Pazifik 1766–1769. Herausgegeben von Detlef Brennecke. Erdmann, Stuttgart u. a. 2002, ISBN 3-522-60042-8, (Alte abenteuerliche Reiseberichte).
- Louis-Antoine de Bougainville: Reise um die Welt, welche mit der Fregatte La Boudeuse und dem Fleutschiff L'Etoile in den Jahren 1766, 1767, 1768 und 1769 gemacht worden. Rütten und Loening, Berlin 1977
Literatur
- Beatrice Elisabeth Waggaman: Le Voyage autour du monde de Bougainville: droit et imaginaire. Presses universitaires de Nancy, Nancy 1992, ISBN 2-8648-0476-X
- John Dunmore: Louis De Bougainville: Soldier, Explorer, Statesman. University of Alaska Press 2008, ISBN 1-60223-001-3
- „Louis-Antoine de Bougainville.“ French and Indian War. 2003. HighBeam Research. (June 18, 2014). http://www.highbeam.com/doc/1G2-3411000024.html
Weblinks
- Literatur von und über Louis Antoine de Bougainville im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- de.forvo.com: Aussprache des Namens Louis Antoine de Bougainville
- deutschlandfunk.de, Kalenderblatt, 22. März 2017, Irene Meichsner: Die Weltumseglerin Jeanne Baret
- tripota.uni-trier.de: Louis-Antoine de Bougainville
Einzelnachweise
- ↑ heute ist es die Rue du Temple
- ↑ Genealogie der Familie
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe B. Académie des sciences, abgerufen am 24. September 2019 (französisch).
- ↑ Matthias Glaubrecht: Louis Antoine de Bougainville Oder: Die Enthüllung der Welt. Teil II. Naturwissenschaftliche Rundschau 64. Jhrg. Heft 11 2011, online (Memento vom 31. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 2,4 MB)
- ↑ Jürgen von Stackelberg: Diderot. Artemis-Verlag, München 1983, ISBN 3-7608-1303-8, S. 107