Romanus Seifert & Sohn GmbH & Co | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. |
Gründung | 1906 (als Filiale des 1885 gegründeten Unternehmens des Vaters) 1936 eigenständiger Eintrag ins Handelsregister |
Sitz | Kevelaer, Deutschland |
Leitung | Roman Maximilian Seifert |
Mitarbeiterzahl | ca. 30 (2018) |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | www.orgelbau-seifert.de |
Die Romanus Seifert & Sohn GmbH & Co ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Kevelaer.
Geschichte
Ernst Seifert (I.) (1855–1928) war der Begründer der drei späteren Orgelbauunternehmen Seifert. 1906 gründete er anlässlich des Orgelneubaus in der dortigen Marienbasilika einen Zweigbetrieb in Kevelaer.
1914/15 übernahm sein Sohn Romanus Seifert (1883–1960) den Zweigbetrieb. 1926 trat sein Sohn Ernst Seifert (II.) (1910–2001) in das Familienunternehmen ein. 1936 wurde der Zweigbetrieb als eigenständiges Unternehmen unter der Firma Romanus Seifert & Sohn in das Handelsregister eingetragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg übergab Romanus Seifert die Unternehmensführung an seinen Sohn Ernst Seifert (II.). Nach dem Tod von Romanus Seifert im Jahr 1960 übernahm Ernst Seifert (II.) das Unternehmen. Von 1974 bis 1994 war der Kevelaerer Kaufmann Karl Renard Geschäftsführer des Unternehmens und von 1985 bis 1992 auch dessen Hauptgesellschafter. Dessen Nachfolge als Geschäftsführer trat Roman Maximilian Seifert an.
Persönlich haftender Gesellschafter der Romanus Seifert & Sohn GmbH & Co ist die Seifert Kevelaer Verwaltungs GmbH als Komplementär.
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1905–1907 | Kevelaer | Marienbasilika | IV/P | 149 | Für den Bau dieser Orgel gründete Seifert 1906 die Filiale in Kevelaer. | |
1928 | Köln | St. Bonifatius | III/P | 48 | 1954 durch Seifert verändert, 1995 Renovierung durch Gert Weyland (Opladen) | |
1930 | Koblenz | Pfarrkirche St. Josef | III/P | 75 | 1990 ersetzt durch Romanus Seifert & Sohn | |
1946 | Krefeld | St. Johann Baptist | III/P | 29 | Die Orgel war ursprünglich für eine Kirche im Saarland geplant, konnte aber aufgrund der politischen Verhältnisse nicht ausgeliefert werden. 2000 Einbau des Seifert-Spieltisches aus St. Matthias Berlin-Schöneberg und Ausbau auf IV/41. | |
1948 | Tönisvorst | St. Cornelius | III/P | 40 | Diverse Umbauten und Erweiterungen in den folgenden Jahrzehnten | |
1951 | Neuss | Zeughaussaal | III/P | 40 | 1961 umgesetzt in die Stadthalle Neuss; 1982 eingelagert im Gymnasium Norf; 1985 Einbau in St. Martinus Kaarst; 2008 nach Lublin (Polen) verkauft und in der Kirche Maria Rosenkranzkönigin aufgestellt. | |
1951 | Düsseldorf-Oberbilk | St. Apollinaris | III/P | 37 | 2015 Umdisponierung durch Orgelbau Kampherm | |
1952 | Rommerskirchen | St. Peter | II/P | 19 | 2020 Einbau von Schwelljalousien durch die Erbauerfirma. | |
1952 | Düsseldorf-Angermund | Kapelle auf Schloss Heltorf | II/P | 15 | 2020 Einbau von Schwelljalousien durch die Erbauerfirma. | |
1952 | Düsseldorf-Pempelfort | St. Adolfus | III/P | 46 | ||
1952 | Köln-Niehl | Neu St. Katharina | II/P | 24 (25) | ||
1952 | Düsseldorf-Oberbilk | Friedhofskapelle Stoffeln | II/P | 15 | ||
1953 | Ratingen | St. Peter und Paul | III/P | 47 | ||
1953 | Köln-Kalk | St. Joseph | II/P | 21 | ||
1953 | Mönchengladbach-Rheydt | St. Josef | II/P | 27 | Teilausbau (geplant waren III/36) | |
1953 | Düsseldorf-Volmerswerth | St. Dionysius | II/P | 16 | 2003 ersetzt durch einen Neubau derselben Firma | |
1953 | Waldbröl | St. Michael | II/P | 15 | 2008 nach Grudziądz (Polen) verkauft und in der Kirche St. Maximilian Kolbe aufgestellt. | |
1954 | Berlin-Lichterfelde | Heilige Familie | III/P | 32 | → Orgel | |
1954 | Wollersheim | Heilig-Kreuz-Kirche | II/P | 17 | ||
1954 | Köln-Zollstock | St. Pius | III/P | 35 | 2011 Erweiterung um eine Chamade 8' (ursprünglich III/34) | |
1954 | Maassluis | Immanuelkerk | III/P | 45 | ||
1954 | Siershahn | Herz Jesu | II/P | 25 | ||
1954 | Bonn-Plittersdorf | St. Evergislus | II/P | 15 | ||
1954 | Düsseldorf-Golzheim | St. Albertus Magnus | II/P | 19 | 1981 Umbau und neues Gehäuse; 2018 durch Neubau von Rieger ersetzt | |
1954 | Düsseldorf-Unterrath | St. Bruno | III/P | 29 | ||
1954 | Wiesbaden-Mitte | St. Bonifatius | III/P | 36 | 1954 mit 36 Registern erbaut. 1985 unter Erweiterung der Disposition durch die Orgelbaufirma Hugo Mayer neu errichtet und 1998 restauriert mit weiterer Erweiterung. | |
1955 | Köln-Mülheim | Liebfrauenkirche (Standort) |
III/P | 42 (47) | ||
1955 | Köln-Kalk | St. Marien | III/P | 38 | Original erhalten | |
1955 | Düsseldorf-Hamm | St. Blasius | III/P | 34 | ||
1955 | Duisburg-Neudorf | St. Anna | II/P | 23 | ||
1955 | Duisburg-Walsum | St. Dionysius | III/P | 26 | ||
1955 | Düsseldorf-Oberkassel | St. Antonius | III/P | 51 | 2016 Wiederverwendet im technischen Neubau durch Orgelbau Mühleisen | |
1955 | Köln-Dünnwald | St. Nikolaus | II/P | 16 | ||
1955 | Minden | Mindener Dom | III/P | 46 | 1996 ist diese Orgel durch einen Neubau der Firma Orgelbau Kuhn ersetzt worden. | |
1955 | Düsseldorf-Heerdt | St. Marien | I/P | 4 | Teilausbau, nie vollendet; 1973 Ersetzt durch Neubau von Harald Strutz | |
1955 | Spellen | St. Peter | II/P | 18 | ||
1956 | Veen (Alpen) | St. Nikolaus | II/P | 17 | 1983 Umsetzung auf die Empore | |
1956 | Köln-Braunsfeld | St. Joseph (Standort) |
II/P | 22 (25) | ||
1956 | Twisteden | St. Quirinus | II/P | 22 | ||
1956 | Düren | St. Anna, Chororgel | II/P | 9 | 2009 verkauft an die Pfarrei Herz Jesu in Šibenik (Kroatien). | |
1956 | Friesenhagen | St. Sebastian | III/P | 29 | 1970 Umsetzung in ein historisierendes Gehäuse; 2017 Umdisponierung durch die Erbauerfirma | |
1957 | Köln | St. Aposteln | IV/P | 63 | 1996/97 Umsetzung durch Schulte in die nahegelegene Pfarrkirche St. Paul Köln | |
1957 | Düsseldorf-Bilk | St. Bonifatius | III/P | 34 | ||
1957 | Neuenkirchen(Kreis Steinfurt) | St. Anna | IV/P | 60 | Auf Basis einer Orgel von Friedrich Fleiter (Münster) aus dem Jahr 1911. 1998 Erweiterung um ein IV. Manual (Solowerk). 2018/19: neuer Spieltisch und Erweiterung um drei Register. | |
1957 | Dillingen (Saar) | St. Johann | II/P | 25 | ||
1957 | Köln-Dellbrück | St. Norbert | II/P | 24 | ||
1957 | Köln-Kriel | St. Albertus Magnus | II/P | 24 | 2022 aufgegeben: Die 1934 erbaute Furtwängler-&-Hammer-Orgel (III/42) aus der Universität Köln wurde hinter den Prospekt der Seifert-Orgel aufgestellt. | |
1957 | Darscheid | Heilig Kreuz | II/P | 17 | ||
1957 | Stadtkyll | St. Josef | II/P | 19 | ||
1957 | Hochstraß (Moers) | St. Marien | II/P | 22 | ||
1957 | Wetten | St. Petrus | II/P | 22 | ||
1958 | Köln | St. Maria in Lyskirchen | II/P | 20 | ||
1958 | Berlin-Schöneberg | St. Matthias | IV/P | 75 | 1974 durch Seifert erweitert (74 Register), 2008/2009 restauriert durch Fa. Sauer, seitdem 75 Register. → Orgel | |
1958 | Goch | St. Maria Magdalena | III/P | 36 | am 24. Mai 1993 beim Einsturz des Kirchturms zerstört. → Orgel | |
1958 | Essen-Schönebeck | St. Antonius Abbas | II/P | 22 | ||
1958 | Solingen | St. Clemens | III/P | 46 | ||
1959 | Düsseldorf-Derendorf | Heilige Dreifaltigkeit | III/P | 40 | ||
1959 | Mönchengladbach-Venn | St. Maria Empfängnis | III/P | 26 | 2019 abgebaut | |
1959 | Köln-Sülz | Waisenhauskirche Heilige Familie | II/P | 2014 Umsetzung nach St. Stephanus Hoeningen und Umbau durch Tasten Reich | ||
1960 | Neuss | Krankenhaus | III/P | 32 | 2015 von Deutschland nach Wolin (Polen) verkauft und dort auf IV/40 erweitert. | |
1960 | Düren | St. Anna, Hauptorgel | III/P | 40 | 2009 verkauft an die Pfarrei Herz Jesu in Šibenik (Kroatien). | |
1960 | Wormersdorf | St. Martin | II/P | 19 | ||
1960 | Koblenz | Pfarrkirche St. Mauritius | ||||
1960 | Rentfort | St. Josef | II/P | 27 | ||
1960 | Jakoetsk (Russland) | Hl. Dreifaltigkeit | II/P | 17 | Die Orgel wurde 2011 von Deutschland nach Jakoetsk (Russland) verkauft. Der originale Standort ist nicht bekannt. | |
1961 | Duisburg-Neudorf | St. Ludger | III/P | 64 | ||
1961 | Düsseldorf-Pempelfort | Klosterkirche Herz Jesu | II/P | 15 | ||
1961 | Düsseldorf-Flingern | Kapelle im Herz-Jesu-Heim | I/P | 4 | ||
1962 | Köln | Dom (Sakramentskapelle) | II/P | 15 | ||
1962 | Hinsbeck | St. Peter | III/P | 32 | ||
1962 | Oostflakkee | Onze Lieve Vrouwe | II/P | 22 | ||
1963 | Köln-Höhenhaus | St. Johann Baptist | II/P | 25 | ||
1963 | Altenrath | St. Georg | II/P | 8 | ||
1963 | London | St. Bonifatius (Deutsche Mission) | II/P | 17 | ||
1964 | Wuppertal | St. Laurentius | III/P | 36 | 35 klingende Register, eine Extension. 2003 neuer Spieltisch und neue Trakturen. | |
1964 | Xanten | Stiftskirche St. Viktor, Chororgel | II/P | 13 | 2000 Umstellung nach St. Marien, Wesel-Füren durch OBM Renard, Kevelaer | |
1964 | Derschlag | St. Elisabeth | II/P | 19 | ||
1965 | Düsseldorf-Holthausen | St. Joseph | III/P | 34 | 2019 Umintonation und leichte Umdisponierung durch die Erbauerfirma | |
1965 | Duisburg-Wanheimerort | St. Michael | III/P | 32 | ||
1965 | Krefeld | St. Stephan | III/P | 37 | 1976 Erweiterung durch die Erbauerfirma | |
1965 | Bettenfeld | St. Johannes der Täufer | II/P | 15 | → Orgel | |
1965 | Houverath (Bad Münstereifel) | St. Thomas | II/P | 19 | ||
1965 | Uedem | St. Laurentius | III/P | 43 | ||
1965 | Köln-Longerich | Christkönig | II/P | 21 | ||
1965 | Kevelaer | St. Antonius | III/P | 37 | 1982 durch einen Brand zerstört | |
1966 | Köln | St. Mauritius | II/P | 18 | ||
1966 | Bachem (Losheim am See) | St. Willibrord | II/P | 25 | ||
1966 | Lüdenscheid | Maria Königin | II/P | 22 | ||
1966 | Trier | Kilianskapelle der Bischöflichen Kirchenmusikschule | II/P | 14 | ||
1966 | Völklingen | St.-Michaels-Krankenhaus | II/P | 14 | 2010 Umsetzung nach St. Konrad Völklingen-Röchlinghöhe und Erweiterung um einen Prinzipal 8' | |
1966 | Hommersum | St. Petrus | II/P | 13 | ||
1966 | Hillegersberg-Schiebroek (Rotterdam) | Gereformeerde Kerk | II/P | 9 | ||
1967 | Altenahr | Maria Verkündigung | III/P | 30 | ||
1967 | Waldniel | St. Michael | III/P | 40 | ||
1967 | Berlin-Schöneberg | St. Konrad | II/P | 24 | → Orgel | |
1967 | Duisburg-Wedau | St. Joseph | II/P | 21 | 2010 Reinigung und Erweiterung durch OBM Renard, Kevelaer
2021 Orgel wegen Kirchenschließung nach Tarnów / Polen verkauft | |
1967 | Rüdesheim-Eibingen | Abtei St. Hildegard | II/P | 27 | 2003 verkauft an die Pfarrei Herz Jesu in Vught (Niederlande). | |
1967 | Köln | St. Maria in der Kupfergasse | III/P | 38 | Ursprünglich II/23; 1995 Erweiterung um ein neues Schwellwerk auf III/38 | |
1967 | Vorst (Kaarst) | St. Antonius | II/P | 16 | ||
1967 | Kevelaer | Jesus-Christus-Kirche | II/P | 13 | ||
1967 | Dillingen (Saar) | Kapelle im Altenheim St. Franziskus | I/P | 6 | ||
1968 | Düsseldorf-Flehe | Schmerzreiche Mutter | II/P | 22 | ||
1968 | Kalkar | St. Nicolai | III/P | 34 | Im neugotischen Gehäuse der Vorgängerorgel von Bernhard Tibus (1870) | |
1968 | Bonn-Dottendorf | St. Quirin | II/P | 19 | ||
1968 | Lüdenscheid | St. Joseph und Medardus | II/P | 28 | ||
1969 | Mönchengladbach-Eicken | St. Maria Rosenkranz | III/P | 37 | 2000 Geringfügige Umdisponierung durch Martin Scholz | |
1969 | Alsfeld (Oberhausen) | St. Pius | II/P | 19 | 1981 durch einen Brand zerstört. | |
1969 | Neu-Bottenbroich | Heilig Geist | II/P | 18 | 2018 Umdisponierung durch die Erbauerfirma | |
1969 | Hückeswagen | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 23 | ||
1970 | Düsseldorf-Gerresheim | St. Katharina | II/P | 21 | ||
1970 | Köln | St. Georg | II/P | 13 | ||
1970 | Düsseldorf-Unterbach | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 20 | ||
1970 | Ronsdorf | St. Joseph | II/P | 22 | Vollelektrische Schleifladen | |
1970 | Duisburg | St. Martin | II/P | 22 | 2009 nach Jawor (Polen) verkauft und in der Kirche St. Faustina aufgestellt. | |
1970 | Daun | St. Thomas Morus | II/P | 20 | 2016 wegen Kirchenschließung an die Pfarrei Unbefleckte Empfängnis Mariens in Warschau verkauft. | |
1970 | Daun | St. Nikolaus | I | 5 | Truhenorgel | |
1971 | Geldern | St. Maria Magdalena | III/P | 32 | ||
1971 | Düsseldorf-Grafenberg | St. Ursula | II/P | 20 | ||
1971 | Köln-Lindenthal | Christi Auferstehung | II/P | 22 | ||
1971 | Świdnik (Polen) | Christus Erlöser | II/P | 22 | 2010 von Deutschland nach Świdnik (Polen) verkauft. Originaler Standort unbekannt | |
1971 | Siegen | Universität, Übeorgel | II/P | 14 | ||
1971 | Niederwipper | Kapelle Herz-Jesu | II/P | |||
1972 | Münster | Überwasserkirche | III/P | 39 | ||
1972 | Brauck | St. Marien | II/P | 16 | ||
1973 | Dülmen | St. Viktor | III/P | 43 | ||
1973 | Emmerich am Rhein | St. Aldegundis | III/P | 47 | 1997 Erweiterung durch die Erbauerfirma | |
1973 | Bestwig | Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit | II/P | 28 | ||
1973 | Kamp-Lintfort | St. Paulus | II/P | 11 | Kirche 2008 abgerissen, Verbleib ungeklärt | |
1973 | Venlo (Niederlande) | St. Nicolaas | II/P | 10 | ||
1974 | Dingden | St. Pankratius | II/P | 23 | ||
1975 | Xanten | Stiftskirche St. Viktor, Hauptorgel | III/P | 45 | ||
1975 | Rees | Mariä Himmelfahrt | III/P | 37 | ||
1975 | Krefeld-Fischeln | St. Clemens | III/P | 33 | Die Orgel wurde 2009 abgebaut. Verbleib ungeklärt. | |
1975 | Merten (Bornheim) | St. Martin | II/P | 21 | ||
1975 | Vatikanstadt | Santa Maria della Pietà | II/P | 15 | Kirche auf dem Deutschen Friedhof (Campo Teutonico) | |
1975 | Schaesberg (Niederlande) | Heilige Familie | I/P | 7 | ||
1975 | Broekhuysen | St. Cornelius | I/P | 6 | ||
1976 | Leverkusen-Wiesdorf | St. Antonius | II/P | 22 | ||
1976 | Köln-Bocklemünd | Christi Geburt | II/P | 21 | ||
1976 | Pulheim | St. Cosmas und Damian | II/P | 21 | Im historischen Gehäuse der Vorgängerorgel | |
1977 | Langerfeld | St. Raphael | II/P | 23 | ||
1977 | Dörsdorf | Maria Königin | II/P | 16 | ||
1977 | Düsseldorf-Garath | St. Norbert | II/P | 16 | ||
1978 | Essen-Stoppenberg | Maria in der Not | II/P | 11 | ||
1979 | Mönchengladbach-Hardterbroich | St. Bonifatius | II/P | 16 | ||
1979 | Hücheln (Frechen) | St. Ulrich | II/P | 22 | ||
1980 | Epe (Westfalen) | St. Agatha | III/P | 45 | ||
1980 | Kevelaer | Basilika St. Marien, Chororgel | II/P | 10 | ||
1981 | Breyell | St. Lambertus | III/P | 28 | Mit Koppelmanual | |
1981 | Donsbrüggen | St. Lambertnus | II/P | 14 | ||
1982 | Ittenbach | Zur schmerzhaften Mutter | II/P | 22 | ||
1983 | Essen-Borbeck | St. Dionysius | III/P | 41 | unter Verwendung von Teilen des Pfeifenmaterials der Vorgängerorgel | |
1983 | Schwelm | St. Marien | III/P | 36 | Mit Koppelmanual | |
1983 | Wemb | Heilig Kreuz | II/P | 13 | ||
1984 | Mönchengladbach-Rheindahlen | St. Helena | III/P | 40 | ||
1984 | Kevelaer | Beichtkapelle | II/P | 9 | ||
1985 | Koblenz-Goldgrube | St. Franziskus | II/P | 33 | ||
1985 | Viersen | Papst-Johannes-Gemeindezentrum | I/P | 9 | 2015 nach Neu-Borschemich versetzt und in Neu St. Martinus aufgestellt. | |
1985 | Goch | St. Arnold Janssen | II/P | 25 | ||
1986 | Delmenhorst-Deichhorst | Allerheiligen | II/P | 22 | → Orgel | |
1986 | Geldern | Kapuzinerkirche St. Peter und Paul | II/P | 16 | 1999 Umsetzung in die Pfarrkirche St. Adelheid Geldern; 2009 Umsetzung durch OBM Renard nach St. Altfrid Hildesheim-Ochtersum (Bild) | |
1987 | Kevelaer | St. Antonius | III/P | 42 | ||
1988 | Wachtendonk | St. Michael | III/P | 24 | Mit Koppelmanual; Im historischen gehäuse der Vorgängerorgel (1883) | |
1989 | Köln-Bocklemünd | St. Johannes vor dem Lateinischen Tore | II/P | 18 | ||
1989 | Emmerich am Rhein | St. Martini | III/P | 43 | ||
1989 | Vorst (Viersen) | St. Franziskus | II/P | 20 | ||
1990 | Koblenz | St. Josef | III/P | 45 | ||
1990 | Kevelaer | Kerzenkapelle | II/P | 24 | Im Gehäuse von Wilhelm Rütter (1843) | |
1991 | Duisburg-Buchholz | St. Judas Thaddäus | III/P | 37 | Ursprünglich zweimanualig; Erweiterungen 2008 und 2018 durch OBM Renard, Kevelaer | |
1991 | Bad Laer | St. Marien | II/P | 33 | ||
1991 | Köln-Meschenich | St. Blasius | II/P | 15 | ||
1992 | Mariaweiler | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 15 | ||
1992 | Kevelaer | Antoniuskapelle | II/P | 13 | ||
1992 | Mülhausen (Grefrath) | St. Heinrich | II/P | 14 | ||
1993 | Heinsberg | St. Gangolf | III/P | 39 | ||
1993 | Voerde (Niederrhein) | St. Peter und Paul | II/P | 26 | ||
1993 | Köln-Wahnheide | Christkönig | II/P | 23 | ||
1994 | Elsen (Grevenbroich) | St. Stephanus | II/P | 26 | teilweise Übernahme vorhandenen Pfeifenmaterials aus der Vorgängerorgel | |
1994 | Bleialf | St. Mariä Himmelfahrt | II/P | 24 | ||
1995 | Duisburg-Bergheim | Friedenskirche | II/P | 18 | Gestaltung der Orgel aus Stahl und Glas. → Orgel | |
1996 | Neuss-Weißenberg | St. Josef | IV/P | 37 | Vollelektrische Trakturen; Neubau unter Verwendung von Prospekt und Pfeifenwerk der Vorgängerorgel von Klais (1888) | |
1996 | Heilbronn | Deutschordensmünster St. Peter und Paul | III/P | 44 | ||
1996 | Horrem (Kerpen) | Christkönig | III/P | 36 | ||
1996 | Stiepel (Bochum) | St. Marien (Stiepel) | II/P | 28 | ||
1996 | Gohr | St. Odilia | II/P | 14 | ||
1997 | Köln | Minoritenkirche | III/P | 44 | ||
1997 | Boisheim | St. Peter | II/P | 15 | ||
1998 | Rhede | St. Gudula | III/P | 53 | ||
1998 | Köln-Worringen | St. Pankratius | II/P | 31 | ||
1998 | Hackenberg (Bergneustadt) | St. Matthias | II/P | 20 | ||
1999 | Dinslaken | St. Vincentinus | II/P | 33 | ||
1999 | Diekirch (Luxemburg) | Alt St. Laurentius | II/P | 15 | ||
1999 | Heilbronn-Horkheim | Heilig Geist | II/P | 8 | ||
2000 | Radevormwald | St. Marien | III/P | 34 | ||
2000 | Anholt | St. Pankratius, Chororgel | I/P | 6 | ||
2001 | Sieglar | St. Johannes vor dem Lateinischen Tore | IV/P | 46 | Hauptorgel: 36 Register + bestehende Chororgel von Klais 10 Register | |
2002 | Heilbronn-Böckingen | Heilig Kreuz | II/P | 15 | ||
2003 | Düsseldorf-Volmerswerth | St. Dionysius | II/P | 22 | ||
2003 | Pesch (Korschenbroich) | St. Marien | II/P | 14 | ||
2004 | Rüdesheim-Eibingen | Abtei St. Hildegard | III/P | 43 | ||
2005 | Waiblingen | Maria unter dem Kreuze | II/P | 16 | ||
2005 | Schwerte-Westhofen | St. Petrus | II/P | 9 | ||
2005 | Essen-Holsterhausen | St. Mariä Empfängnis | II/P | 34 | ||
2006 | Langenfeld-Richrath | St. Martinus | III/P | 28 | ||
2006 | Heimsheim-Wimsheim | Erlöserkirche | II/P | 12 | ||
2006 | Otzenrath | St. Simon und Judas Thaddäus | II/P | 13 | ||
2006 | Laboe | Anker-Gottes-Kirche | II/P | 18 | ||
2007 | Münster-Hiltrup | St. Clemens | III/P | 33 (44) | Positiv zum Ausbau vorbereitet | |
2008 | Speyer | Speyerer Dom, Orgel im Königschor | III/P | 41 | ||
2009 | Bad Brückenau | St. Bartholomäus | II/P | 33 | ||
2009 | Bisperode | Peter- und Paul-Kirche | II/P | 14 | ||
2009 | Pfronten | St. Nikolaus | III/P | 39 | Schwellbares Fernwerk mit 6 Registern als III. Manual, Teile des Pfeifenwerks von der Vorgängerorgel von 1913 übernommen | |
2010 | Hildesheim | St. Magdalenen | III/P | 33 | ||
2010 | Salzhemmendorf | St. Margaretha | II/P | 29 | Im historischen Gehäuse von Heinrich Faber 1912 | |
2011 | Speyer | Speyerer Dom, Hauptorgel | IV/P | 87 | ||
2011 | Großbüllesheim | St. Michael | II/P | 29 | ||
2012 | Tennenbronn | St. Johann Baptist | II/P | 30 | ||
2013 | Kaufbeuren | Dreifaltigkeitskirche | III/P | 49 | ||
2013 | Kemmern | St. Peter und Paul | II/P | 22 | ||
2013 | Loccum | Klosterkirche | III/P | 38 (+7) | ||
2014 | Hildesheim | Hildesheimer Dom, Hauptorgel | IV/P | 77 | ||
2014 | Hildesheim | Hildesheimer Dom, Chororgel | II/P | 20 | ||
2014 | Düsseldorf-Gerresheim | Gustav-Adolf-Kirche | III/P | 26 | Mit Koppelmanual | |
2015 | Goch | St. Maria Magdalena | III/P | 40 | ||
2017 | Freckenhorst | Stiftskirche St. Bonifatius | II/P | 35 | elektrische Register- und Spieltraktur mit Setzer-Anlage | |
2017 | Mannheim-Seckenheim | St.-Aegidius-Kirche | II/P | 32 | ||
2018 | Bonn-Bad Godesberg | Herz Jesu | III/P | 33 | ||
2019 | Hochdahl (Erkrath) | St. Franziskus | II/P | 17 | Behutsame Erweiterung der bestehenden Sonreck-Orgel (I/8) um ein Schwellwerk auf II/17. | |
2019 | Altenberg | Christkönig-Kapelle im Haus Altenberg | II/P | 15 | Vollelektrische Trakturen. Unter Verwendung von Teilen aus dem alten Auxiliarwerk der Marienbasilika Kevelaer. | |
2020 | Papenburg | St. Antonius | IV/P | 91 (99) | Wiederaufbau und Reorganisation der Walcker-Orgel (1927) aus dem Hans-Sachs-Haus Gelsenkirchen → Orgel |
Literatur
- Adriaan Poirters: Het Pelgrimken van Kevelaer. LIT Verlag, Münster 2001, ISBN 3-8258-3348-8.
- 125 Jahre Orgelbau Seifert Kevelaer. Organum Musikproduktion, Öhringen 2010, ISBN 3-9809232-4-X (Begleitbuch zu Audio-CD).
Weblinks
- Website der Romanus Seifert & Sohn GmbH & Co. (im Überarbeitungsmodus)
- Organ index: Romanus Seifert & Sohn
Einzelnachweise
- ↑ SPD-Kevelaer besucht Orgelbaufirma Seifert. SPD-Kevelaer, 15. Juni 2018, abgerufen am 7. Oktober 2021.
- ↑ Herbert Brügge: Der Orgelbau im Tecklenburger Land (= Veröffentlichungen der Orgelwissenschaftlichen Forschungsstelle im Musikwissenschaftlichen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität, Nr. 19). Bärenreiter, Kassel 2000, ISBN 978-3-7618-1498-7, S. 102.
- ↑ Seifert, Romanus. In: Kevlaerer Enzyklopädie, abgerufen am 7. Oktober 2021.
- 1 2 Seifert, Ernst II. In: Kevlaerer Enzyklopädie, abgerufen am 7. Oktober 2021.
- ↑ Amtsgericht Kleve, HRA 1325.
- ↑ Wirtschaft in Kürze | Orgelbau Seifert. In: Kevelaerer Blatt. Nr. 16, 19. April 2018, S. 10.
- 1 2 Amtsgericht Geldern (Hrsg.): HRA 774. Einträge vom 26. Juli 1985 und vom 30. Juli 1993.
- ↑ Köln – Nippes – St. Bonifatius
- ↑ Seifert-Orgel in Lublin
- ↑ Seifert-Orgel in Jawor
- ↑ Seifert-Orgel in Wolin
- ↑ Seifert-Orgel in Jawor
- ↑ Seifert-Orgel in Świdnik
- ↑ RP ONLINE: Kamp-Lintfort: Die Gemeinde trauert. 14. August 2009, abgerufen am 12. September 2022.
- ↑ Nähere Informationen zur Orgel, gesehen am 2. Februar 2012.
- ↑ Werke 2003–2010 nach orgelbau-seifert.de
- ↑ Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius und St. Lambertus – Die Orgeln. Abgerufen am 5. April 2020.