SM UC 25
(vorheriges/nächstes – alle U-Boote)
Baudaten
U-Boot Typ: UC II-Boot
Kriegsauftrag C
Serie: UC 25 – UC 33
Bauwerft: Vulkanwerft (Hamburg)
Bauauftrag: 29. August 1915
Stapellauf: 10. Juni 1916
Indienststellung: 28. Juni 1916
Technische Daten
Verdrängung: 400 t (über Wasser)
480 t (unter Wasser)
Länge: 49,45 m
Breite: 5,25 m
Tiefgang: 3,7 m
Druckkörper ø: 4,0 m
max. Tauchtiefe: 50 m
Tauchzeit: 30 – 33 s
Antrieb: 2 × 250 PS Dieselmotoren
2 × 230 PS Elektromotoren
Geschwindigkeit: 11,6 Knoten (über Wasser)
7,0 Knoten (unter Wasser)
Bewaffnung: 2×50 cm-Bugtorpedorohr
1×50 cm-Hecktorpedorohr
(7 Torpedos)
1 × 8,8-cm-Deckgeschütz
18 Minen
Einsatzdaten
Kommandanten:
Besatzung (Sollstärke): 3 Offiziere
23 Mannschaft
Einsätze: 13 Unternehmungen
Erfolge: 13 Schiffe mit 10.471 BRT
2 Kriegsschiffe mit 1.970 t
Verbleib: am 29. Oktober 1918 in Pola selbstversenkt

SM UC 25 war ein hochseefähiges U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg. Es war in der Ostsee und im Mittelmeerhafen Pola stationiert.

Einsatz und Geschichte

Bis Frühjahr 1917 gehörte UC 25 zur 5. Uboothalbflottille, der späteren U-Flottille Kurland und war in der Ostsee stationiert. Danach wurde es der im Mittelmeer operierenden U-Flottille Pola in Pola unterstellt.

Kommandant Feldkirchner

Der April 1917 war für die deutschen U-Boote der erfolgreichste Monat. Kapitänleutnant Feldkirchner versenkte auf einer, vom 21. März bis zum 15. April dauernden Unternehmung, die das Boot von deutschen Gewässern bis ins Mittelmeer führte, drei Schiffe mit 1.331 BRT. Am 15. Mai desselben Jahres versenkte das Boot hier im Zusammenhang mit dem Seegefecht in der Straße von Otranto den französischen Zerstörer Boutefeu und am 4. Juli die britische Sloop Aster. Kommandant Feldkirchner führte UC 25 insgesamt auf zehn Unternehmungen.

Kommandant Dönitz

Am 1. März 1918 übernahm Oberleutnant zur See Karl Dönitz das Kommando auf UC 25. Knapp zwei Wochen später lief er zu seiner ersten Feindfahrt mit diesem Boot aus. Ziel dieser Unternehmung war es, ein Werkstattschiff anzugreifen, das in einem sizilianischen Hafen lag. Oberleutnant Dönitz entschloss sich, in den Hafen Augusta einzudringen. Dort versenkte UC 25 ein Schiff, das er als die Cyclops identifiziert hatte. Laut Dönitz-Biographie von 1984 handelte es sich um einen italienischen Kohledampfer. UC 25 lief am 11. April wieder in Pola ein. Zur nächsten Unternehmung lief UC 25 am 17. Juli aus. Diese Fahrt, die letzte unter dem Kommando Dönitz', dauerte bis zum 7. August 1918.

Verbleib

In den letzten Tagen des Oktobers 1918 verließen die fahrbereiten U-Boote der Kaiserlichen Marine ihre Mittelmeerstützpunkte und kehrten nach Deutschland zurück. UC 25 verblieb in Pola und wurde am 29. Oktober von der Besatzung gesprengt.

Einzelnachweise

  1. Dieter Hartwig: Großadmiral Karl Dönitz. Legende und Wirklichkeit, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn (2010), Seite 15

Literatur

  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Karl Müller, Erlangen, 1996, ISBN 3-86070-036-7.
  • Eberhard Rössler: Geschichte des deutschen U-Bootbaus – Band 1, Bernard & Graefe Verlag, Bonn (1996) ISBN 3-86047-153-8.
  • Peter Padfield: Dönitz Des Teufels Admiral, Ullstein Verlag, Berlin (1984) ISBN 3-550-07956-7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.