Weltcup 1999/2000
Männer Frauen
Sieger
Mehrkampf-Weltcup Korea Sud Kim Dong-sung China Volksrepublik Yang Yang (A)
500-Meter-Weltcup China Volksrepublik Li Jiajun China Volksrepublik Yang Yang (S)
1000-Meter-Weltcup Korea Sud Kim Dong-sung China Volksrepublik Yang Yang (A)
1500-Meter-Weltcup China Volksrepublik Li Jiajun China Volksrepublik Yang Yang (A)
Staffelweltcup Korea Sud Südkorea China Volksrepublik Volksrepublik China
Nationenwertung China Volksrepublik Volksrepublik China China Volksrepublik Volksrepublik China
Wettbewerbe
Austragungsorte 6 6
Einzelwettbewerbe 24 24
Teamwettbewerbe 6 6

Der Shorttrack-Weltcup 1999/2000 war eine von der Internationalen Eislaufunion (ISU) veranstaltete Wettkampfserie im Shorttrack. Er begann am 21. Oktober 1999 im kanadischen Montreal und endete am 6. Februar 2000 im niederländischen Heerenveen. Zum Weltcup gehörten sechs Veranstaltungen in sechs Ländern auf drei Kontinenten. Alle Gesamtwertungen entschieden Athleten aus China und Südkorea für sich. Die meisten Siege in Einzelrennen feierten die Chinesin Yang Yang (A) und der Koreaner Kim Dong-sung, die beide auch an der Spitze des Mehrkampf-Gesamtweltcups standen.

Kein Teil des Weltcups waren die internationalen Meisterschaften als Saisonhöhepunkte: die Europameisterschaft 2000 in Bormio, die Weltmeisterschaft 2000 in Sheffield und die Teamweltmeisterschaft 2000 in Den Haag.

Überblick

Nobeyama
Changchun
Heerenveen
Göteborg
Montreal
Provo
Austragungsorte der Saison 1999/2000

Ablauf und Wertung eines Weltcups

An jeder Weltcupstation fanden pro Geschlecht fünf Rennen statt: vier Einzelstrecken über 500 Meter, 1000 Meter, 1500 Meter und 3000 Meter sowie ein Staffelwettkampf (3000 Meter bei den Frauen, 5000 Meter bei den Männern). In jedem Einzelrennen wurden für die Finalteilnehmer Punkte entsprechend einer absteigenden Fibonacci-Folge vergeben, beginnend mit 34 Punkten für den ersten Rang, dann weiter mit den Werten 21, 13, 8, 5, 3, 2 und 1. Die Punktbesten der ersten drei Strecken qualifizierten sich für das 3000-Meter-Rennen. Aus den Ergebnissen aller vier Einzeldistanzen wurde das Resultat des Mehrkampfes (Overall) durch Addition der Punkte ermittelt. Zusätzlich gab es für jede Weltcupstation eine eigene Teamwertung, für die die Ergebnisse des 500-Meter-, 1000-Meter- und 1500-Meter-Rennens sowie der Staffel berücksichtigt wurden.

Für alle Einzelstrecken – mit Ausnahme der 3000 Meter – sowie für den Mehrkampf, die Staffel und die Teamwertung gab es ein eigenes Weltcupklassement, das die vier besten Saisonergebnisse berücksichtigte. Für die Weltcupklassements wurden die Punkte nach einem anderen Muster vergeben als für den Mehrkampf: Hier erhielt der Sieger eines Wettbewerbs 25 Punkte, der Zweitplatzierte 24 Punkte und die weiteren Platzierten jeweils einen Punkt weniger bis zum 25. Rang.

Saisonverlauf

Wie im Vorjahr waren bei den Frauen die Athletinnen aus China die führenden Shorttrack-Läuferinnen im Weltcup. Yang Yang (A) gewann drei von sechs Mehrkämpfen und führte am Ende des Winters neben der Overall-Gesamtwertung auch die Streckenwertungen über 1000 Meter und 1500 Meter an. Insgesamt entschied sie in der Saison 1999/2000 elf Einzel-Weltcuprennen (ohne Mehrkämpfe und Staffeln) für sich. Ihre Teamkollegin Yang Yang (S) stand (punktgleich mit Wang Chunlu) an der Spitze der 500-Meter-Wertung. Zudem gewannen die Chinesinnen fünf von sechs Staffeln. Die verbliebenen Weltcuperfolge verteilten sich auf verschiedene Südkoreanerinnen um die 17-jährige zweimalige Mehrkampfsiegerin Choi Min-kyung und auf die Bulgarin Ewgenija Radanowa, die sowohl im Overall-Klassement als auch in den Gesamtwertungen über 1000 und 1500 Meter Rang zwei hinter Yang Yang (A) belegte. Radanowa reiste als einzige Europäerin zu den Rennen in Ostasien im zweiten Saisondrittel.

Bei den Männern gab es in sechs Mehrkämpfen fünf unterschiedliche Sieger aus vier Ländern: die Südkoreaner Kim Dong-sung und Min Ryoung, den Japaner Satoru Terao, den US-Amerikaner Apolo Anton Ohno und den Chinesen Li Jiajun. Mit Ohno und Min befanden sich unter diesen Athleten die Juniorenweltmeister der Jahre 1999 und 2000. Beide waren während der Saison 17 Jahre alt. Kim und Li gehörten wie im Vorjahr zu den konstantesten Athleten über den Winter und belegten in drei von vier Weltcup-Gesamtwertungen die Ränge eins und zwei. Im Mehrkampf und über 1000 Meter lag Kim vor Li, über 500 Meter und 1500 Meter (wo Fabio Carta Zweiter wurde) stand der Chinese an der Spitze. Die Staffelrennen gewannen abwechselnd die Teams aus Korea und China.

Frauen

Weltcup-Übersicht

In den Staffelrennen sind jeweils – sofern nachweisbar – die Namen der im Wettkampf eingesetzten Läuferinnen vermerkt. Kursive Namen markieren die Sportlerinnen, die nur im Vorlauf oder im Halbfinale, nicht aber im Finale eingesetzt wurden.

Datum Austragungsort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
21. bis 23. Oktober 1999  Montreal 500 m  Joo Min-jin  Choi Min-kyung  Wang Chunlu
1000 m  Choi Min-kyung  Joo Min-jin  Ewgenija Radanowa
1500 m  Yang Yang (A)  Park Hye-won  Ewgenija Radanowa
3000 m  Park Hye-won  Yang Yang (A)  Joo Min-jin
Mehrkampf  Choi Min-kyung  Joo Min-jin  Park Hye-won
3000 m Staffel  Volksrepublik China
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Wang Chunlu
Sun Dandan
 Südkorea
Joo Min-jin
Park Hye-won
An Sang-mi
Kim Yoon-mi
 Kanada
Annie Perreault
Christine Boudrias
Marie-Ève Drolet
Tania Vicent
Isabelle Charest
Team  Südkorea  Volksrepublik China  Kanada
29. bis 31. Oktober 1999  Provo 500 m  Yang Yang (S)  Annie Perreault  Chikage Tanaka
1000 m  Ewgenija Radanowa  Choi Min-kyung  Park Hye-won
1500 m  Yang Yang (A)  Yang Yang (S)  Choi Min-kyung
3000 m  Choi Min-kyung  Tania Vicent  Ewgenija Radanowa
Mehrkampf  Choi Min-kyung  Yang Yang (S)  Ewgenija Radanowa
3000 m Staffel  Volksrepublik China
Yang Yang (S)
Yang Yang (A)
Wang Chunlu
Sun Dandan
 Kanada
Tania Vicent
Annie Perreault
Isabelle Charest
Christine Boudrias
 Bulgarien
Ewgenija Radanowa
Daniela Wlajewa
Anna Krastewa
Marina Georgiewa
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Kanada
26. bis 28. November 1999  Nobeyama 500 m  Ewgenija Radanowa  Yang Yang (S)  Wang Chunlu
1000 m  Ewgenija Radanowa  Park Hye-won  Yang Yang (S)
1500 m  Yang Yang (A)  Ewgenija Radanowa  Choi Min-kyung
3000 m  Park Hye-won  Kim Yoon-mi  Ewgenija Radanowa
Mehrkampf  Ewgenija Radanowa  Park Hye-won  Yang Yang (S)
3000 m Staffel  Volksrepublik China
Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Wang Chunlu
Sun Dandan
 Südkorea
Kim Yoon-mi
Choi Min-kyung
Park Hye-won
Jeon Da-hye
 Japan
Chikage Tanaka
Ikue Teshigawara
Atsuko Takata
Yuka Kamino
Miyuki Ozawa
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Japan
3. bis 5. Dezember 1999  Changchun 500 m  Wang Chunlu  Choi Min-kyung  Annie Perreault
1000 m  Yang Yang (A)  Yang Yang (S)  Wang Chunlu
1500 m  Yang Yang (A)  Ewgenija Radanowa  Choi Min-kyung
3000 m  Yang Yang (A)  Park Hye-won  Ewgenija Radanowa
Mehrkampf  Yang Yang (A)  Wang Chunlu  Ewgenija Radanowa
3000 m Staffel  Volksrepublik China
 Südkorea
 Japan
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Kanada
21. bis 23. Januar 2000 Shorttrack-Europameisterschaften 2000 in  Bormio
27. bis 29. Januar 2000  Göteborg 500 m  Yang Yang (A)  Wang Chunlu  Joo Min-jin
1000 m  Yang Yang (A)  Park Hye-won  An Sang-mi
1500 m  Yang Yang (S)  Joo Min-jin  Ewgenija Radanowa
3000 m  An Sang-mi  Yang Yang (A)  Park Hye-won
Mehrkampf  Yang Yang (A)  An Sang-mi  Joo Min-jin
3000 m Staffel  Volksrepublik China
Wang Chunlu
Yang Yang (A)
Sun Dandan
Yang Yang (S)
 Südkorea
An Sang-mi
Joo Min-jin
Park Hye-won
Choi Min-kyung
 Italien
Evelina Rodigari
Katia Zini
Mara Zini
Emanuela Giacomelli
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Italien
4. bis 6. Februar 2000  Heerenveen 500 m  Ewgenija Radanowa  Yang Yang (S)  Yang Yang (A)
1000 m  Yang Yang (A)  Joo Min-jin  Ewgenija Radanowa
1500 m  Yang Yang (A)  Ewgenija Radanowa  Park Hye-won
3000 m  Yang Yang (A)  Park Hye-won  An Sang-mi
Mehrkampf  Yang Yang (A)  Ewgenija Radanowa  Park Hye-won
3000 m Staffel  Südkorea
 Kanada
Carol-Ann Chenard
Alanna Kraus
Andrea Searles
Amélie Goulet-Nadon
 Niederlande
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Italien
4. März 2000 Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2000 in  Den Haag
10. bis 12. März 2000 Shorttrack-Weltmeisterschaften 2000 in  Sheffield

Weltcupstände

Mehrkampf

RangNamePunkte
1 Yang Yang (A)97
2 Ewgenija Radanowa95
3 Park Hye-won91
4 Choi Min-kyung90
5 Yang Yang (S)90
6 Wang Chunlu83
7 Annie Perreault75
8 Joo Min-jin69
9 Chikage Tanaka65
10 Katia Zini65

500 m

RangNamePunkte
1 Yang Yang (S)95
2 Wang Chunlu95
3 Ewgenija Radanowa90
4 Annie Perreault90
5 Yang Yang (A)89
6 Choi Min-kyung81
7 Chikage Tanaka78
8 Joo Min-jin68
9 Katia Zini68
10 Park Hye-won62

1000 m

RangNamePunkte
1 Yang Yang (A)97
2 Ewgenija Radanowa96
3 Park Hye-won92
4 Yang Yang (S)91
5 Choi Min-kyung87
6 Wang Chunlu86
7 Julie Goskowicz67
8 Chikage Tanaka65
9 Katia Zini64
10 Evelina Rodigari60

1500 m

RangNamePunkte
1 Yang Yang (A)100
2 Ewgenija Radanowa95
3 Yang Yang (S)92
4 Choi Min-kyung91
5 Park Hye-won88
6 Joo Min-jin76
7 Wang Chunlu74
8 Amy Peterson67
9 Katia Zini61
10 Chikage Tanaka58

3000 m Staffel

RangTeamPunkte
1 Volksrepublik China100
2 Südkorea97
3 Kanada93
4 Japan86
5 Italien84
6 Vereinigte Staaten84
7 Niederlande81
8 Bulgarien67
9 Vereinigtes Königreich20
10 Österreich19

Team

RangTeamPunkte
1 Volksrepublik China100
2 Südkorea97
3 Kanada91
4 Italien89
5 Japan85
6 Vereinigte Staaten84
7 Bulgarien83
8 Niederlande78
9 Vereinigtes Königreich19
10 Österreich18

Männer

Weltcup-Übersicht

In den Staffelrennen sind jeweils – sofern nachweisbar – die Namen der im Wettkampf eingesetzten Läufer vermerkt. Kursive Namen markieren die Sportler, die nur im Vorlauf oder im Halbfinale, nicht aber im Finale eingesetzt wurden.

Datum Austragungsort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
21. bis 23. Oktober 1999  Montreal 500 m  Kim Dong-sung  François-Louis Tremblay  Fabio Carta
1000 m  Kim Dong-sung  Li Jiajun  Apolo Anton Ohno
1500 m  Min Ryoung  Kim Dong-sung  Li Jiajun
3000 m  Min Ryoung  Lee Seung-jae  François-Louis Tremblay
Mehrkampf  Kim Dong-sung  Min Ryoung  Li Jiajun
3000 m Staffel  Volksrepublik China
Li Jiajun
Feng Kai
An Yulong
Yuan Ye
 Südkorea
Kim Dong-sung
Min Ryoung
Lee Seung-jae
Oh Se-jong
 Kanada
François-Louis Tremblay
Andrew Quinn
Èric Bédard
Derrick Campbell
Team  Südkorea  Italien  Volksrepublik China
29. bis 31. Oktober 1999  Provo 500 m  Li Jiajun  Kim Dong-sung  Apolo Anton Ohno
1000 m  Kim Dong-sung  Satoru Terao  Apolo Anton Ohno
1500 m  Kim Dong-sung  Satoru Terao  Fabio Carta
3000 m  Kim Dong-sung  Satoru Terao  Li Jiajun
Mehrkampf  Kim Dong-sung  Satoru Terao  Li Jiajun
3000 m Staffel  Südkorea
Min Ryoung
Lee Seung-jae
Kim Dong-sung
Oh Se-jong
 Japan
Satoru Terao
Yugo Shinohara
Takafumi Nishitani
Takehiro Kodera
 Kanada
François-Louis Tremblay
Derrick Campbell
Andrew Quinn
Jonathan Guilmette
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Italien
26. bis 28. November 1999  Nobeyama 500 m  Satoru Terao  Li Jiajun  Kim Dong-sung
1000 m  Satoru Terao  Li Jiajun  Feng Kai
1500 m  Satoru Terao  Kim Dong-sung  François-Louis Tremblay
3000 m  Kim Dong-sung  Min Ryoung  Satoru Terao
Mehrkampf  Satoru Terao  Kim Dong-sung  Li Jiajun
3000 m Staffel  Südkorea
Kim Dong-sung
Lee Seung-jae
Min Ryoung
Oh Se-jong
 Kanada
François-Louis Tremblay
Derrick Campbell
Éric Bédard
Jonathan Guilmette
 Volksrepublik China
Li Jiajun
Feng Kai
An Yulong
Yuan Ye
Team  Volksrepublik China  Südkorea  Japan
3. bis 5. Dezember 1999  Changchun 500 m  Li Jiajun  Kim Dong-sung  Satoru Terao
1000 m  Kim Dong-sung  Apolo Anton Ohno  Min Ryoung
1500 m  Apolo Anton Ohno  Feng Kai  Rusty Smith
3000 m  Feng Kai  Apolo Anton Ohno  Min Ryoung
Mehrkampf  Apolo Anton Ohno  Feng Kai  Kim Dong-sung
3000 m Staffel  Volksrepublik China
 Japan
 Vereinigte Staaten
Team  Südkorea  Japan  Kanada
21. bis 23. Januar 2000 Shorttrack-Europameisterschaften 2000 in  Bormio
27. bis 29. Januar 2000  Göteborg 500 m  Li Jiajun  Mathieu Turcotte  Fabio Carta
1000 m  An Yulong  Mathieu Turcotte  Kim Dong-sung
1500 m  Jonathan Guilmette  Li Jiajun  Fabio Carta
3000 m  Fabio Carta  Jeffrey Scholten  Jonathan Guilmette
Mehrkampf  Li Jiajun  Fabio Carta  Jonathan Guilmette
3000 m Staffel  Südkorea
Kim Dong-sung
Seo Ho-jin
Min Ryoung
Oh Se-jong
 Italien
Fabio Carta
Nicola Franceschina
Maurizio Carnino
Michele Antonioli
 Kanada
Jeffrey Scholten
Jonathan Guilmette
Jean-François Monett
Mathieu Turcotte
Team  Kanada  Volksrepublik China  Italien
4. bis 6. Februar 2000  Heerenveen 500 m  Jeffrey Scholten  Feng Kai  An Yulong
1000 m  Min Ryoung  Feng Kai  Mathieu Turcotte
1500 m  Fabio Carta  Li Jiajun  Lee Seung-jae
3000 m  Min Ryoung  Feng Kai  Fabio Carta
Mehrkampf  Min Ryoung  Feng Kai  Fabio Carta
3000 m Staffel  Volksrepublik China
 Südkorea
 Italien
Team  Volksrepublik China  Kanada  Italien
4. März 2000 Shorttrack-Teamweltmeisterschaften 2000 in  Den Haag
10. bis 12. März 2000 Shorttrack-Weltmeisterschaften 2000 in  Sheffield

Weltcupstände

Mehrkampf

RangNamePunkte
1 Kim Dong-sung97
2 Li Jiajun94
3 Min Ryoung92
4 Fabio Carta87
5 Satoru Terao86
6 Feng Kai86
7 Apolo Anton Ohno83
8 An Yulong80
9 François-Louis Tremblay77
10 Lee Seung-jae71

500 m

RangNamePunkte
1 Li Jiajun99
2 Kim Dong-sung96
3 Satoru Terao86
4 Feng Kai84
5 Fabio Carta81
6 An Yulong80
7 François-Louis Tremblay79
8 Apolo Anton Ohno71
9 Takafumi Nishitani69
10 Min Ryoung66

1000 m

RangNamePunkte
1 Kim Dong-sung98
2 Li Jiajun92
3 Min Ryoung90
4 Apolo Anton Ohno88
5 An Yulong80
6 François-Louis Tremblay79
7 Satoru Terao77
8 Fabio Carta67
9 Lee Seung-jae67
10 Feng Kai65

1500 m

RangNamePunkte
1 Li Jiajun93
2 Fabio Carta92
3 Kim Dong-sung88
4 Min Ryoung87
5 An Yulong83
6 Feng Kai82
7 Satoru Terao79
8 Apolo Anton Ohno67
9 Michele Antonioli67
10 Bruno Loscos62

3000 m Staffel

RangTeamPunkte
1 Südkorea99
2 Volksrepublik China98
3 Kanada93
4 Japan90
5 Italien90
6 Vereinigte Staaten85
7 Ungarn79
8 Niederlande79
9 Vereinigtes Königreich56
10 Deutschland54

Team

RangTeamPunkte
1 Volksrepublik China99
2 Südkorea98
3 Kanada93
4 Italien93
5 Japan89
6 Vereinigte Staaten84
7 Niederlande76
8 Ungarn75
9 Vereinigtes Königreich57
10 Deutschland54

Einzelnachweise

  1. Special Regulations for Short Track Speed Skating (Memento vom 30. April 2006 im Internet Archive) auf isu.org. Die 2004 auf dem ISU-Kongress in Scheveningen beschlossenen Regeln sind die ältesten vollständig im Internet archivierten. Für weitere Erläuterungen zu den Weltcupregeln der Saison 2000/01 – die so auch weitgehend in der Vorsaison galten – vgl. Short Track Speed Skating World Cup 2000/2001 (Memento vom 31. Dezember 2006 im Internet Archive) auf isu.org.
  2. Das Weltcup-Regelwerk der ISU aus der Saison 1999/2000 ist nicht im Internet archiviert. Die Weltcupregeln sind ähnlich zu denen aus der Saison 2000/01, vgl. Short Track Speed Skating World Cup 2000/2001 (Memento vom 31. Dezember 2006 im Internet Archive) auf isu.org.
  3. Japan's Terao Completes Double. In: The Salt Lake Tribune [Salt Lake City, Utah], 28. November 1999, S. B9. Abgerufen am 23. Dezember 2021 via ProQuest.
  4. 1 2 Ergebnisse des Weltcups in Montreal auf shorttrackonline.info. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  5. 1 2 Ergebnisse des Weltcups in Provo auf shorttrackonline.info. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  6. 1 2 Ergebnisprotokoll des Weltcups in Nobeyama auf shorttrackonline.info. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  7. 1 2 Ergebnisse des Weltcups in Changchun auf shorttrackonline.info. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  8. 1 2 Ergebnisprotokoll des Weltcups in Göteborg auf shorttrackonline.info. Abgerufen am 22. Dezember 2021.
  9. 1 2 Short Track Speed Skating 1999/2000 World Cup (Memento vom 30. Mai 2001 im Internet Archive) auf isu.org. Abgerufen am 22. Dezember 2021. Die Ergebnisse des Weltcups in Heerenveen sind (Stand Dezember 2021) nicht auf shorttrackonline.info archiviert.
  10. Canadian women win surprise silver in relay at World Cup speed skating meet. In: Whitehorse Star [Whitehorse, Yukon Territory], 7. Februar 2000, S. 23. Abgerufen am 22. Dezember 2021 via ProQuest.
  11. Short Track World Ranking Ladies Overall (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive)
  12. Short Track World Ranking Ladies 500 m (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive).
  13. Short Track World Ranking Ladies 1000 m (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive)
  14. Short Track World Ranking Ladies 1500 m (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive)
  15. Short Track World Ranking Ladies Relay (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive)
  16. Short Track World Ranking Ladies Teams (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive)
  17. Short Track World Ranking Mens Overall (Memento vom 6. April 2001 im Internet Archive)
  18. Short Track World Ranking Mens 500 m (Memento vom 6. April 2001 im Internet Archive).
  19. Short Track World Ranking Mens 1000 m (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive)
  20. Short Track World Ranking Mens 1500 m (Memento vom 1. Juni 2001 im Internet Archive)
  21. Short Track World Ranking Mens Relay (Memento vom 8. April 2001 im Internet Archive)
  22. Short Track World Ranking Mens Teams (Memento vom 4. Juni 2001 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.