Wappen Deutschlandkarte

Koordinaten: 48° 37′ N,  32′ O

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Esslingen
Höhe: 385 m ü. NHN
Fläche: 26,51 km2
Einwohner: 10.324 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 389 Einwohner je km2
Postleitzahl: 73235
Vorwahl: 07023
Kfz-Kennzeichen: ES, NT
Gemeindeschlüssel: 08 1 16 070
Stadtgliederung: 3 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 6
73235 Weilheim
Website: www.weilheim-teck.de
Bürgermeister: Johannes Züfle (parteilos)
Lage der Stadt Weilheim an der Teck im Landkreis Esslingen

Weilheim an der Teck, die schwäbische Zähringerstadt am Fuße der Schwäbischen Alb, hat eine über 1200-jährige Geschichte. Sie gehört zum Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Die Stadt gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. Mit den Gemeinden Bissingen an der Teck, Holzmaden, Neidlingen und Ohmden hat die Stadt Weilheim eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart. 59,3 % der Gemarkung Weilheims liegen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Geographie

Geographische Lage

Weilheim liegt nördlich des Albtraufs und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. Diese liegt im schwäbischen Jura und zwar vom Lias eta bis zum Weißjura beta, die Stadt befindet sich dazwischen überwiegend auf dem Braunjura. Zu den Erhebungen gehört die markante Limburg (598 m ü. NN) und der Egelsberg (428 m ü. NN) als Weilheimer „Hausberg“, der im Volksmund auch Bürrle („Bergchen“) genannt wird. Beide sind vulkanischen Ursprungs, ebenso die Tuchbleiche (390 m ü. NN). Auf dem östlich der Stadt gelegenen Albausläufer Wolfscherre (537 m ü. NN) steht gut 50 Meter unter dem Sporngipfel ein Trinkwasserreservoir mit einem 4000 m³ fassenden Hochbehälter. Ein weiterer Ausläufer der Alb ist der südöstlich gelegene Egenfirst (536 m ü. NN). Die höchste Stelle Weilheims liegt auf etwa 800 m ü. NN an der oberen Hangkante des Boslers oder Boßlers beim Erdschliff. Die amtliche Höhe am Rathaus ist 385 m ü. NN.

Der größte Bach ist die Lindach. Sie entspringt in der Nähe der etwa 7 km entfernten Burgruine Reußenstein beim Nachbarort Neidlingen über einem kleinen Wasserfall und fließt mitten durch Weilheim. Nach einem Lauf von fast 17 km mündet sie im Stadtgebiet von Kirchheim unter Teck in die Lauter. Nebenbäche von ihr auf Gemeindemarkung sind der linke Zipfelbach, der im Randecker Maar entspringt und den Stadtteil Hepsisau durchfließt, der Kohlesbach und der Schmiedbach, beide münden von rechts, und als letzter der linke Federnbach. Den Westrand der Markung durchzieht der Ehnisbach, rechter und Haupt-Oberlauf des Windbachs, der weit unterhalb des Gemeindegebietes über den Gießnaubach in Kirchheim-Nabern auch in die Lindach mündet. Ein weiterer Bach, der Lachenbach, fließt aus der Gemarkung zu deren Nordgrenze, auf der hier abschnittsweise der Seebach läuft, der dann Über den Trinkbach ebenfalls weit unterhalb schließlich in die Lindach entwässert.

Die Markflur Weilheims zeigt das für das Albvorland typische Landschaftsbild und wird rege landwirtschaftlich genutzt: Es gibt hier Äcker und Wiesen, Streuobstwiesen, viele Kirschbaumwiesen und an den Hängen der Limburg auch Weinberge. Daneben gehören einige Waldgebiete und Baumschulen zur Gemarkung. Auch sind durchaus noch die für die Schwäbische Alb typischen Wacholderheiden zu finden.

Stadtgliederung

Neben der Kernstadt gehört zu Weilheim noch der ca. 3,5 km weiter im Süden liegenden Stadtteil Hepsisau mit ca. 750 Einwohnern, der am 1. Januar 1972 eingemeindet wurde. Etwa 3,5 km südöstlich des Stadtgebiets liegt der kleine Weiler Häringen am Ursprung des Häringer Bachs, der linker Oberlauf des Schmiedbachs ist. Weitere alte Aussiedlerhöfe am Fuß des Albaufstiegs sind der südöstlich gelegene Pfundhardthof und die östlich gelegene Herzogenau. Am Reutenberg liegen einzelne alte Villen und Wohnhäuser außerhalb des Siedlungsgebietes verstreut. Westlich von Weilheim liegt am Fuß des gleichnamigen Bergkegels der neu entstandene Stadtteil Egelsberg mit ungefähr 2000 Einwohnern.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Weilheim an der Teck: HolzmadenE im Norden, AichelbergG im Nordosten, GruibingenG im Osten, NeidlingenE im Südosten, Bissingen an der TeckE im Südwesten und Westen sowie Kirchheim unter TeckE im Nordwesten.

Flächenaufteilung

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.

Geschichte

Von der Vorgeschichte zum Mittelalter

Funde aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit weisen auf eine sehr frühe Besiedlung des Weilheimer Raumes hin. Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich am 1. Oktober 769 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch. In den Jahren 1050 bis 1070 gründete Herzog Berthold mit dem Bart aus dem Geschlecht der Zähringer die Burg Limburg und eine Propstei in Weilheim, das während rund 20 Jahren der Hauptsitz der Zähringer blieb. Noch bis 1093 blieb die Propsteikirche Weilheim die Grablege der Familie.

Im Jahre 1319 erhob Graf Ulrich von Aichelberg Weilheim zur Stadt, die befestigt wurde und wegen des Marktrechts rasch an Bedeutung gewann. 1334 verkaufte Graf Brun von Kirchberg den Ort für 7.500 Gulden an die Grafen von Württemberg. Um 1370 verpfändeten die Württemberger diesen Besitz an die Herren von Lichtenstein. 1432 wiederum verkauften Peter von Liebenstein und sein Schwiegersohn Kaspar von Schlat die Pfandschaftsrechte an Hans von Wernau. Dieser übertrug das Pfand später an seinen Vetter Eitel. Von dessen Söhnen löste Württemberg die Pfandschaft 1478 schließlich wieder aus.

1461 verwüstete ein Stadtbrand den Siedlungskern. 1489 wurde anstelle einer Kirche von 1089 die Peterskirche mit ihrer reichhaltigen Ausstattung im spätgotischen Stil erbaut.

Frühe Neuzeit

1534 befahl der evangelische Herzog Ulrich, dass Württemberg und damit auch Weilheim von nun an evangelisch sein sollte. In den Jahren 1634 bis 1638 wütete die Pest in der Stadt, wobei 1505 Personen starben. 1647 plünderten während des Dreißigjährigen Kriegs schwedische Truppen den Ort.

1777 entstand am Marktplatz der Altbau des Rathauses.

19. Jahrhundert

Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im Königreich Württemberg zu Anfang des 19. Jahrhunderts blieb Weilheim dem Oberamt Kirchheim zugeordnet.

Am Ende des 19. Jahrhunderts setzte zögernd die industrielle Entwicklung ein. 1858 wurde die Post Kirchheim-Weilheim eingerichtet, 1884 entstand eine Weberei, der erste größte Industriebetrieb, und im Jahre 1908 wurde die Bahnstrecke Kirchheim (Teck) Süd–Weilheim (Teck) in Betrieb genommen, auf der der Personenverkehr am 25. September 1982 eingestellt wurde, im Jahre 1986 dann auch der Güterverkehr.

20. und 21. Jahrhundert

Von 1922 bis 1924 wurde die städtische Wasserversorgung durch Wasserleitungen eingerichtet.

Von 1934 bis 1937 wurde die Autobahn A 8 gebaut, die ganz im Norden die Gemarkung durchzieht. Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Zugehörigkeit Weilheims zum Landkreis Nürtingen. Am Bosler, einem Felsen am Albtrauf, verunglückten seit 1940 mehrere Flugzeuge durch Aufprall auf den abrupt ansteigenden Berg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Weilheim zum Land Württemberg-Baden in der Amerikanischen Besatzungszone. Mit der Gründung Baden-Württembergs 1952 wurde Weilheim Bestandteil des heutigen Bundeslandes. Durch die Kreisreform in Baden-Württemberg 1973 gelangte Weilheim zum Landkreis Esslingen. Im Jahre 1975 wurde eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Bissingen, Holzmaden, Neidlingen und Ohmden eingerichtet.

2009 erhielt das Rathaus einen modern gestalteten Anbau mit einer Tiefgarage.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Hepsisau nach Weilheim eingemeindet. Das 1952 angenommene Wappen der Altgemeinde zeigt in Blau einen goldenen Schrägrechtsbalken, belegt mit einem natürlichen Kirschenzweig. Hepsisau liegt rund 4 Kilometer von Weilheim entfernt direkt am Albtrauf und hat heute rund 750 Einwohner. Während der Ortsadel, die Herren von Hepsisau, bereits 1237 und 1241 urkundlich nachgewiesen ist, tritt die Gemeinde selbst erstmals 1504 in Erscheinung. Weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist das in der Trägerschaft des Landkreises Esslingen stehende Schullandheim Lichteneck.

Religion

Seit der Reformation war Weilheim evangelisch geprägt. Es gibt die beiden evangelischen Kirchengemeinden Weilheim und Hepsisau, die beide im Bezirk Kirchheim der Württembergischen Landeskirche liegen. Die heutige Pfarrkirche in Weilheim wurde 1522 fertiggestellt, die aus einer Kapelle hervorgegangene Kirche in Hepsisau datiert ebenfalls aus dem frühen 16. Jahrhundert, besitzt aber erst seit 1846 eine eigene Pfarrei.

Die in der Nachkriegszeit verstärkt zugezogenen Katholiken gehören zur Gemeinde St. Franziskus, die seit 1958 eine eigene Pfarrei besitzt. Die Kirchengemeinde ist Bestandteil einer Seelsorgeeinheit des Dekanats Esslingen-Nürtingen.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes (nur Hauptwohnsitze).

Jahr Einwohnerzahl
3. Dezember 1834 ¹3.152
1. Dezember 1871 ¹3.001
1. Dezember 1900 ¹3.072
17. Mai 1939 ¹3.242
13. September 1950 ¹4.783
6. Juni 1961 ¹6.521
27. Mai 1970 ¹7.443
25. Mai 1987 ¹8.145
31. Dezember 19919.135
31. Dezember 19959.366
31. Dezember 20009.473
31. Dezember 20059.670
31. Dezember 201510.052
31. Dezember 202010.351

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. In Weilheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Weilheim hat nach der letzten Wahl 18 Mitglieder (unverändert). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis.

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
40
30
20
10
0
30,49 %
27,31 %
23,41 %
18,45 %
SBV
BDF
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 20
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
−9,56 %p
−2,90 %p
−6,33 %p
+18,45 %p
SBV
BDF
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
FWV Freie Wählervereinigung Weilheim an der Teck 30,49 6 40,05 7
UWV Unabhängige Wählervereinigung Weilheim an der Teck und Hepsisau 27,31 5 30,21 6
SBV Soziale Bürgervereinigung Weilheim an der Teck 23,41 4 29,74 5
BDF Bürgerdemokratische Fraktion Weilheim an der Teck 18,45 3
Gesamt 100 18 100 18
Wahlbeteiligung 61,48 % 52,81 %

Bürgermeister

  • 1889–1916: Stadtschultheiß Scheu
  • 1916–1937: Karl Schmid
  • 1937–1972: Georg Kandenwein
  • 1972–2009: Hermann Bauer (Freie Wähler)
  • seit 1. April 2009: Johannes Züfle (parteilos)

Bei der Bürgermeisterwahl am 29. Januar 2017 konnte keiner der Bewerber die erforderliche Mehrheit erreichen. Am 12. Februar wurde Amtsinhaber Züfle mit 56,07 % der Stimmen wiedergewählt.

Wappen und Flagge

Blasonierung: „Unter dem goldenen Schildhaupt, belegt mit einer liegenden, schwarzen Hirschstange, in Silber ein blauer Schlüssel.“
Wappenbegründung: Die Hirschstange – ein halbes Geweih – weist auf die Zugehörigkeit der Stadt zu Württemberg hin. Der Schlüssel erinnert an das Symbol des Patrons St. Peter der Peterskirche. Das älteste bekannte Siegel der Stadt stammt aus der Zeit der Stadtrechtsverleihung um 1319. Es zeigte damals nur den Schlüssel als Symbol des heiligen Petrus. Das aus dem württembergischen Wappen stammende Hirschgeweih wurde im 16. Jahrhundert hinzugefügt (bekannt seit 1535), obwohl die Stadt bereits 1334 an Württemberg gekommen war. Zunächst wurde das Geweih über dem Schlüssel gezeigt, seit 1639 separat im Schildhaupt. In seiner heutigen Form ist das Wappen seit etwa 1907 in Verwendung.

Eine weiß-blaue Flagge wird mindestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts amtlich geführt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Von Neidlingen im Südosten kommend und dem Lindachtal folgend durchquert die L 1200 Weilheim und führt weiter nach Kirchheim unter Teck im Nordwesten. Die L 1252 verbindet nach Westen mit Dettingen unter Teck, die L 1214 in Richtung Aichelberg bietet nach weniger als 2,5 km ab der Ortsmitte über die Auffahrt Aichelberg Anschluss an die A 8. Ebenso wie diese ersteigt die L 1213 ostwärts den Albtrauf und führt nach Gruibingen.

Am auf der Straße etwa 9 km entfernten Bahnhof von Kirchheim unter Teck haben die Weilheimer Anschluss an die Teckbahn. Bis 1982 hatte die Stadt über die Bahnstrecke Kirchheim (Teck) Süd–Weilheim (Teck) auch direkten Schienen-Anschluss. Die Strecke liegt seit 1994 still.

Der Alb-Neckar-Radweg erreicht Weilheim als Fernradweg. Er führt von Ulm nach Heilbronn.

Weinbau

Weilheim ist der südöstlichste Ausläufer des Weinanbaugebietes Württemberg, dessen Weilheimer Einzellage Schlosssteige zur Großlage Hohenneuffen im Bereich Remstal-Stuttgart gehört.

Ansässige Unternehmen

  • Fischer Weilheim GmbH, Erdarbeiten, Abbrucharbeiten, Transportarbeiten
  • Hans Fischer Transport GmbH, überregional tätiges Speditions- und Logistikunternehmen
  • Wilhelm Kächele GmbH, führender Hersteller von Spezialgummis (u. a. für Erdölförderung) und Gummi-Metall-Verbindungen
  • Kurt Hack GmbH (Eurotramp-Trampoline), Trampolin-Hersteller
  • Metzgerei Fritz Wahl GmbH & Co. KG
  • Gemini GmbH (Schuhgeschäft in Weilheim)
  • Scholderbeck GmbH & Co. KG (Bio-Bäckerei aus Weilheim)
  • Kesseböhmer Produktions GmbH & Co. KG
  • CNC-Technik Ortlieb GmbH & Co.KG, Metallverarbeitungsunternehmen im Bereich der zerspanenden Fertigung
  • Behringer Eisele GmbH, Hersteller von Hochleistungs-Metallkreissägen (ein Unternehmen der Behringer-Gruppe)

Bildungseinrichtungen

Neben der Realschule und der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule gibt es mit der Limburg-Schule auch eine reine Grundschule in der Stadt. Eine Förderschule rundet das Schulangebot ab. Die Gymnasiasten der Gemeinde beziehen die höhere Schule in Kirchheim unter Teck. Weiterhin gibt es am Ort fünf städtische Kindergärten, den „Freien Kindergarten Weilheim e. V.“ und den Waldkindergarten Weilheim e. V.

Die in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebrachte Stadtbücherei lieh 2012 knapp 142.000 Mal aus ihrem Bestand von 28.000 Medien aus. Ab 1. Juli 2013 wird das Angebot digital erweitert; für eingeschriebene Leser ist dann die „Onleihe“ möglich.

Freizeit- und Sportanlagen

  • Das Lindachstadion, Heimstätte des Turn- und Sportvereins Weilheim mit angrenzenden Tennis- und Fußballplätzen, einem Basketballfeld, einem Bikepark, und einer Skateranlage.
  • Sportplatz Egelsberg (Bolzplatz)
  • Bikepark Weilheim (Fahrradpark)
  • Reitanlage (Egelsberg)

Rad- und Wanderwege

Weilheim liegt unterhalb des Albsteigs (auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg oder HW1), einem der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands, der entlang des Albtraufs von Donauwörth bis Tuttlingen verläuft, sowie des Alb-Crossings, einem Fernradweg geeignet für Mountainbiker oder Gravel-Biker, der in sechs Etappen von Aalen bis nach Tuttlingen führt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Peterskirche mit reichhaltiger Ausstattung wurde 1489 im spätgotischen Stil erbaut und ist heute ein Kulturdenkmal. Sie ersetzte eine Kirche aus dem Jahr 1089.
  • Kapuzinerhaus
  • Bürgerhaus
  • Backhaus, Lindachstraße 69
  • Das Rathaus am Marktplatz wurde 1777 erbaut.
  • Löwenscheuer

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Städtlesfest, jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli
  • Dorffest in Hepsisau, jedes Jahr am ersten Sonntag im September
  • Kirschenblütenfest im April
  • Adventsmarkt, jedes Jahr am 2. Advent

Naturdenkmäler

  • Traubeneiche am Kinderwasen mit einem Brusthöhenumfang von 6,50 m (2015).
  • Bürle Aussichtspunkt, Egelsberg

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Christian Mali (1832–1906), Professor und Kunstmaler
  • Emil Paillard (1859–1945), praktischer Arzt
  • Georg Kandenwein, Bürgermeister von 1937 bis 1972
  • Karl Gottlob Dreher (1886–1979), Rektor a. D., Autor des Heimatbuches Weilheim/Teck, einst und jetzt, Band I+II
  • Hermann Bauer, Bürgermeister von 1972 bis 2009

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Josef Schwarz (1910–1985), Vertriebenenpolitiker (CDU), Landtagsabgeordneter, lebte in Weilheim und war hier auch Gemeinderat
  • Gerhard Dreher (1924–2008), freischaffender bildender Künstler, lebte lange Zeit in Weilheim
  • Moritz Rugendas (1802–1858), Maler und Forschungsreisender, in Weilheim verstorben

Kulinarische Spezialitäten

In Weilheim und Umgebung wird gerne der Bätscher gegessen, ein pizzaähnliches Gebäck, das mit einer Sauerrahmmischung beschichtet und mit Kümmel und Speckstücken garniert ist.

Literatur

  • Christoph Bizer: Hepsisau – aus der Geschichte eines Dorfes am Fuße der Alb. Hrsg. von der Stadt Weilheim a. d. Teck, 1987, ISBN 3-9800255-2-7.
  • Karl Dreher: Weilheim an der Teck einst und jetzt. A. Gottliebs & J. Oßwalds Buchdruckereien, Kirchheim unter Teck 1939
  • Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 1173–1217.
  • Ulrich Marstaller: Die Peterskirche in Weilheim. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0436-5.
  • Der Landkreis Esslingen (Band 2). Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, S. 437.
  • Manfred Waßner u. a.: Die Geschichte der Stadt an der Limburg. Weilheim an der Teck 2007, ISBN 978-3-00-021110-2.
  • Weilheim an der Teck. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Kirchheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 16). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1842, S. 278–292 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Weilheim an der Teck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Weilheim an der Teck. Statistisches Landesamt.
  3. „Es hat gescheppert, wie wenn ein Lastwagen Blechbüchsen ablädt“ - Datenschutz. In: teckbote.de.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 454.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2019. In: wahlen.iteos.de.
  6. 1 2 Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2017. In: wahlen.iteos.de. Archiviert vom Original am 18. Juni 2019; abgerufen am 18. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Eintrag im Verzeichnis Monumentaler Eichen. Abgerufen am 10. Januar 2017.
  8. Von der Kupferschmiede zum Hightech-Betrieb, Artikel vom 29. Juni 2013, / online auf teckbote (Aufgerufen am 7. Dezember 2022.)
  9. Auf kontinuierlichem Erfolgskurs, Internetpräsenz des Unternehmens / Historie online auf bachofer (Aufgerufen am 7. Dezember 2022.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.