Ausbaustrecke München–Lindau

Die Ausbaustrecke München–Lindau in den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg ist ein abgeschlossenes Projekt zur Verkürzung der Reisezeit zwischen München und Lindau-Reutin auf unter zwei Stunden. Dazu wurde die Verbindung von Geltendorf über Memmingen nach Lindau elektrifiziert und für bogenschnelles Fahren ausgebaut. Dies ermöglichte zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 eine deutliche Reisezeitverkürzung zwischen München und Zürich.

Ausbaustrecke München–Lindau
Streckenverlauf
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15kV, 16,7Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, ZUB 262
0,00 München Hbf 523 m
7,39 München-Pasing 527 m
42,11 Geltendorf ATS 597 m
56,18 Kaufering 590 m
von Augsburg
67,99
0,00
Buchloe ATS 616 m
nach Kempten (Allgäu)–Lindau
8,26 Türkheim (Bay) Bahnhof 606 m
18,73 Mindelheim ATS 606 m
24,83 Stetten (Schwab) 624 m
32,42 Sontheim (Schwab) 616 m
38,02 Ungerhausen
von Neu-Ulm
46,14
31,54
Memmingen ATS 595 m
nach Kempten (Allgäu)
23,20 Tannheim (Württ) 585 m
16,73 Marstetten-Aitrach ab 2025 604m
10,11 Aichstetten 624m
0,00
68,61
Leutkirch URW und ATS 652 m
63,3   Gebrazhofen ab 2025 665m
57,67
0,00
Kißlegg 651m
9,0   Ratzenried ab 2025 612m
13,31 Wangen (Allgäu) 570 m
von Buchloe–Kempten (Allgäu)
18,59
129,84
Hergatz ATS 555 m
von Friedrichshafen
151,52
0,07
Lindau-Aeschach Abzw
Lindau-Insel 398 m
1,75 Lindau-Reutin 399 m
nach Bregenz

vereinfacht
gelb: Stromversorgung mit Autotransformatorsystem
          ATS: Autotransformator
          URW: Umrichterwerk
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.