BHStB IIIa4
Die Reihe IIla4 war eine Klose-Stütztenderlokomotive in Bosnischer Spurweite mit dem erstmalig für Dampflokomotiven gebauten Klose-Lenkwerk der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB, 1884 bis 1895) und der k. u. k. Bosnabahn (kkBB, 1879 bis 1895).
BHStB / BHLB / SHS IIIa4 JDŽ / JŽ 189 | |
---|---|
JDŽ 189-005, ex BHStB IIIa4 205 | |
Nummerierung: | siehe Lokomotivliste |
Anzahl: | 34 |
Hersteller: | Krauss/München Krauss/Linz |
Baujahr(e): | 1885–1896 |
Ausmusterung: | 1967 |
Bauart: | C1’ n2st |
Spurweite: | 760 mm (Bosnische Spur) |
Länge über Kupplung: | 9.250 mm |
Höhe: | 3.260 mm |
Breite: | 1.990 mm |
Kuppelachsradstand: | 3.000 mm |
Gesamtradstand: | 6.000 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 35 m (bei Testfahrten) 50 m (im Betrieb / lt. JDŽ) |
Leermasse: | 19,0 t |
Dienstmasse: | 25,6 t |
Reibungsmasse: | 19,5 t |
Radsatzfahrmasse: | 6,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h Zulässig: 40 km/h |
Indizierte Leistung: | ca. 250–270 PSi (≙ 184–199 kW) |
Treibraddurchmesser: | 900 mm |
Laufraddurchmesser: | 640 mm |
Steuerungsart: | Stephenson |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 290 mm |
Kolbenhub: | 450 mm |
Kesselüberdruck: | 12 atü |
Anzahl der Heizrohre: | 97 (Ø 44 mm) |
Heizrohrlänge: | 4.100 mm |
Rostfläche: | 0,9 m² |
Strahlungsheizfläche: | 3,92 m² (wasserberührt) |
Rohrheizfläche: | 54,97 m² (wasserberührt) |
Verdampfungsheizfläche: | 58,89 m² (wasserberührt) |
Tender: | Stütztender |
Wasservorrat: | 2,7 m³ |
Brennstoffvorrat: | 2,0 m³ (ca. 1,6 t) |
Lokbremse: | Handbremse, ab 1894 Saugluftbremse |
Zugbremse: | ab 1894 Saugluftbremse |
Zugheizung: | Dampfheizung |
Kupplungstyp: | Trichterkupplung, ab 1888 Bosna-Kupplung |
Ähnliche, etwas schwächere Lokomotiven beschafften auch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen als Gattung III K sowie die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen mit den Tss 4 und Tss 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.