Bahnstrecke Wrocław–Poznań

Die Bahnstrecke Wrocław–Poznań (Breslau–Posen) ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Großpolen, welche die Hauptstädte dieser Woiwodschaften, Breslau (Wrocław) und Posen (Poznań), über die Kreisstadt Rawitsch (Rawicz), die kreisfreie Stadt Lissa (Leszno) und die Kreisstadt Kosten (Kościan) verbindet.

Wrocław Główny–Poznań Główny
Breslau Hbf–Posen Hbf
Streckennummer:271
Kursbuchstrecke (PKP):330
Kursbuchstrecke:127, 127b (Wrocław Główny (Breslau Hbf) – Wrocław Mikołajów (Breslau Nikolaitor) 1934)
Streckenlänge:164,454 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:ja
von Oława (Ohlau), Strzelin (Strehlen) und Sobótka Zachodnia (Ströbel)
0,000 Wrocław Główny (Breslau Hbf) 123 m
2,048 Abzweig Wrocław Grabiszyn 119 m
nach Jaworzyna Śląska (Königszelt)
nach Wołów (Wohlau) und Środa Śląska (Neumarkt)
Wrocław Świebodzki–Jaworzyna Śląska (Breslau Freib Bf–Königszelt)
Breslau Märk Bf–Wrocław Gądów (Breslau-Mochbern)
vom Abzweig Wrocław Stadion
3,702 Wrocław Mikołajów (Breslau Nikolaitor; seit 1906) 119 m
nach Oleśnica (Oels)
OleśnicaWrocław Gądów (Oels–Breslau-Mochbern)
4,600 Wrocław Popowice (Breslau-Pöpelwitz) 120 m
Anschluss Hafen
Odra (Oder)
7,314 Abzweig Jeżyny 116 m
nach und von Wrocław Sołtysowice (Breslau-Schottwitz)
Landesstraße 5
Anschluss Centrostal
9,718 Wrocław Osobowice (Oswitz/Breslau-Oswitz) 115 m
Autobahn 8
13,720 Wrocław Świniary (Weidenhof; seit 1895) 112 m
Widawa (Weide)
15,850 Szewce (Schebitz; ehem. Bahnhof) 115 m
19,954 Pęgów (Auras-Hennigsdorf; seit 1890; ehem. Bahnhof) 127 m
26,736 Oborniki Śląskie (Obernigk) 170 m
31,203 Osola (Ritschedorf; seit 1901; ehem. Bahnhof) 158 m
36,239 Skokowa (Gellendorf-Stroppen) 110 m
Schmalspurbahn von Milicz (Militsch)
von Wąsosz (Herrnstadt)
47,151 Żmigród (Trachenberg Stsbf/Trachenberg) 90 m
Żmigród Wąskotorowy (Trachenberg Schles. Klbf/Trachenberg Reichsb)
51,946 Garbce (seit 1991) 90 m
55,479 Korzeńsko (Korsenz) 93 m
Schnellstraße 5
59,76 Deutsches Reich/Polen 1920–1939
Woiwodschaften Niederschlesien und Großpolen
von Miejska Góra (Görchen)
63,062 Rawicz (Rawitsch) 96 m
nach Wąsosz (Herrnstadt)
Landesstraße 36
75,311 Bojanowo (Bojanowo/Schmückert) 96 m
nach Góra Śląska (Guhrau)
81,856 Kaczkowo (seit 1968; ehem. Bahnhof) 101 m
Landesstraße 5
85,640 Rydzyna (Reisen (Pos.)/Reisen (Warthel); ehem. Bahnhof) 88 m
von Góra Śląska (Guhrau)
Lissa (Pos.) Klbf
Landesstraße 12
von Wschowa (Fraustadt)
95,798 Leszno (Lissa (Pos.)/Lissa (Warthel); Keilbahnhof) 96 m
Dienstbahnhof
nach Kąkolewo (Kankel)
nach Wolsztyn (Wollstein)
Abzweig Leszno LOG
nach Kąkolewo (Kankel)
Landesstraße 5
103,997 Lipno Nowe (Leiperode; ehem. Bahnhof) 115 m
107,885 Górka Duchowna (Bergort; seit 1925; ehem. Bahnhof) 103 m
Schmalspurbahn von Śmigiel (Schmiegel)
Stare Bojanowo Wąskotorowe (Altboyen)
Schmalspurbahn nach und von Krzywiń (Kriewen)
Stare Bojanowo Towarowe
112,546 Stare Bojanowo (Alt Boyen Stsbf/Altboyen) 86 m
117,207 Przysieka Stara (Deutsch Presse; seit 1885) 72 m
von Grodzisk Wielkopolski (Grätz)
122,707 Kościan (Kosten/Kosten (Warthel)) 70 m
Obra (zweimal)
nach Gostyń (Gostyn)
126,385 Oborzyska Stare (Petzelshof; seit 1906; ehem. Bahnhof) 77 m
von Śrem (Schrimm)
132,946 Czempiń (Czempin/Karlshausen) 71 m
138,767 Iłowiec (Petzen-Nitsche; seit 1885; ehem. Bahnhof) 66 m
142,150 Drużyna Poznańska (seit 1972) 65 m
146,091 Mosina (Moschin) 65 m
von Osowa Góra (Ludwigshöhe b. Posen)
149,640 Puszczykówko (Puschkau; seit 1910) 63 m
152,255 Puszczykowo (Unterberg; ehem. Bahnhof) 62 m
von Grodzisk Wielkopolski (Grätz)
Anschluss Luvena
157,933 Luboń koło Poznania (Luban (Kr. Posen)) 62 m
Autobahn 2
160,758 Poznań Dębiec (Posen-Dembsen; seit 1933) 75 m
nach Poznań Starołęka (Luisenhain)
161,144 Abzweig Luboń LuC 76 m
Poznań Starołęka–Poznań Górczyn (Luisenhain–St. Lazarus)
von Poznań Starołęka und Poznań Górczyn
163,62 Poznań Główny Towarowy (1919–1997) 76 m
von Poznań Górczyn
164,454 Poznań Główny (Posen/Posen Hbf; Inselbahnhof) 72 m
nach Poznań Wschód (Glowno) und Kiekrz (Ketsch (Kr. Posen))
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.