Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (italienisch Passo del Brennero oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Brenner / Passo del Brennero

Der Brennerpass von Norden gesehen

Himmelsrichtung Nord Süd
Passhöhe 1370 m ü. A.
Region Bundesland Tirol, Österreich Provinz Südtirol, Italien
Wasserscheide Sill Eisack
Talorte Gries am Brenner Sterzing
Ausbau   Brenner Autobahn; Brennerstraße („alte“ Passstraße); Brennerbahn Autostrada del Brennero; „alte“ Passstraße; Brennerbahn; Radroute 1 „Brenner–Salurn“
Erbaut Altstraße (Autobahn: 1971)
Gebirge Stubaier Alpen / Zillertaler Alpen
Karte
Koordinaten 47° 0′ 12″ N, 11° 30′ 27″ O

Der Brenner ist ein 1370 m ü. A. hoch gelegener Übergang im östlichen Alpenhauptkamm. Er verbindet die Süd- und Nordtiroler Abschnitte des Wipptals miteinander, welches hier die Stubaier Alpen (im Westen) von den Zillertaler Alpen (im Osten) trennt. Der Pass ist zusammen mit St. Gotthard, Simplon und Mont Cenis eine der vier bedeutendsten Routen des Alpentransits, für den Straßenverkehr die meistgenutzte überhaupt. Er ist auch die meistbefahrene Verbindung zwischen Österreich und Italien. Im Gegensatz zu den Schweizer Pässen liegt das Schwergewicht hier nicht auf der Eisenbahn, sondern auf dem Straßenverkehr: So wurde im Jahr 2019 zwar ein Frachtvolumen von 53,8 Millionen Tonnen über den Brenner transportiert, allerdings lediglich zu 26 % per Schiene, was einen historischen Tiefstand darstellt.

Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Saint-Germain 1920 verläuft über den Brenner und mitten durch das gleichnamige Passdorf Brenner die Grenze zwischen Italien und Österreich.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.