Burginatium

Burginatium war ein römisches Militärlager in der eine Kavallerieeinheit, eine Ala mit rund 480 Mann Besatzung stationiert war. Die Garnison gehörte zum Sicherungssystem des Niedergermanischen Limes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Das heutige Bodendenkmal liegt im Kalkarer Stadtteil Altkalkar im Kreis Kleve am Niederrhein. Es sicherte vom frühen 1. Jahrhundert bis zum Ende des 4. Jahrhunderts den Straßenabschnitt zwischen der Colonia Ulpia Traiana (heute Xanten) und der Ulpia Noviomagus Batavorum (heute Nijmegen) an der römischen Reichsstraße von Lugdunum Batavorum (heute bei Katwijk) und Argentorate (heute Straßburg).

Burginatium
Alternativname Kastell Altkalkar,
Kastell Kalkar-Altkalkar
Limes Niedergermanischer Limes
Datierung (Belegung) tiberisch bis Ende 4. Jh.
Typ Alenkastell
Einheit a) ala I Noricorum,
b) ala Vocontiorum,
c) ala Afrorum Veterana
Größe 150 × 180 m = 2,7 ha
Bauweise Stein (letzte Phase)
Erhaltungszustand oberirdisch nicht mehr sichtbar
Ort Kalkar-Altkalkar
Geographische Lage 51° 42′ 50″ N,  19′ 8″ O
Höhe 17 m ü. NHN
Vorhergehend Kastell Steincheshof (nordwestlich)
Anschließend Vetera (südöstlich) einheit

Der etymologische Ursprung des Namens „Burginatium“ geht auf ein suffixale Fortentwicklung des germanischen Stammwortes „Burg“ zurück, aus dem sich auch die lateinische Form burgus ableitet.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.