Euskirchener Kreisbahnen

Euskirchener Kreisbahnen (EKB) war der Name eines Kleinbahnnetzes von 57 km Länge in Meterspur, das der Kreis Euskirchen (Rheinland) betrieb („Eigenbetrieb“). Die Kosten des Bahnbaus trug der Kreis allein.

Erftstrecke
Ehemaliges Empfangsgebäude Bhf. Liblar-Frauental
Streckenlänge:30 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung: 25 
Minimaler Radius:70 m, Ausnahmen 60 m
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
Liblar Übergabebahnhof
Anst Grube Donatus
Eifelstrecke Kalscheuren – Trier
0,0 Liblar Kleinbahnhof/Liblar EKB
Liblar Vorbahnhof
2,3 Liblar-Frauental
5,1 Lechenich Gbf (Bliesheimer Weg)
5,6 Lechenich Stadt
6,0 Lechenich Bf
10,2 Erp
11,5 Erp Verladestelle (ab 1953)
13,5 Friesheim
15,6 Niederberg-Borr
18,4 Eifelstrecke (s. u.)
Mühlbach und Rotbach
19,3 Mülheim-Wichterich
18,4 Anst Wagenwerkstatt
21,5 Oberwichterich
22,5 Frauenberg
24,0 Anst Schmitz/Ditges
25,9 Euskirchen Frauenberger Straße
27,2 Euskirchen Kölner Straße
Eifelbahn Kalscheuren – Trier
Erft
27,8 Euskirchen Zuckerfabrik
Eifelstrecke
Streckenlänge:27 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Maximale Neigung: 30 
Minimaler Radius:70 m, ausnahmsweise 60 m
Höchstgeschwindigkeit:30 km/h
Erftstrecke (s. o.)
1,3 Niederelvenich
2,4 Oberelvenich
4,5 Nemmenich-Lüssem
DKB von Distelrath (normalspurig)
Bördebahn Düren – Euskirchen
Zülpicher Industriebahn (dreischienig)
7,1 Zülpich Stadt
DKB nach Embken (normalspurig)
7,8 Hoven
Merzenich Gbf
9,6 Floren
10,4 Sinzenich
Anst Papierfabrik Sinzenich
12,7 Schwerfen
Schwerfen Gbf
16,0 Kommern
Anst Kiesgrube Schaven
20,1 Tonwerke Firmenich
Anst Tongrube Fritz
21,0 Firmenich-Obergartzem
Tonwerk Breuer
Satzvey Vorbahnhof
22,8 Eifelstrecke Kalscheuren – Trier
23,0 Satzvey EKB
24,4 Anst Krevel
25,4 Anst Grube Stein
26,9 Antweiler-Wachendorf
Anst Ton- und Schamottewerke
28,5 Calcar (bis ca. 1914)
29,7 Arloff (bis ca. 1914)
Erfttalbahn
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.