Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht
Die Gliederung einer Infanterie-Division der Wehrmacht sowie ihre Ausrüstung war unterschiedlich. Zur Unterscheidung diente die Planungsbezeichnung Aufstellungswelle. Die Infanterie-Divisionen einer Welle waren in Stärke und Ausstattung identisch.
Bei den Infanterie-Divisionen der 1. Aufstellungswelle der Wehrmacht handelte es sich um Großverbände, die zwischen 1934 und 1939 aufgestellt wurden. Die Infanterie-Division der 1. Aufstellungswelle hatte nach Kriegsstärkenachweis (KStN) folgende Stärke: 518 Offiziere, 102 Beamte, 2.573 Unteroffiziere und 13.667 Mannschaften.
Die Bewaffnung bestand nach Kriegsausrüstungsnachweis (KAN) aus: 3.681 Pistolen, 12.609 Karabinern 98k, 312 Maschinenpistolen 40, 90 Panzerbüchsen 38 oder 39, 425 leichten Maschinengewehren 34, 110 schweren Maschinengewehren 34 mit Feldlafette, 84 leichten 5-cm-Granatwerfern 36, 54 8,1-cm-Granatwerfern 34, 75 3,7-cm-PaK 36, 20 7,5-cm-leichten Infanteriegeschützen 18, 6 15-cm-schweren Infanteriegeschützen 33, 36 10,5-cm-leichten Feldhaubitzen 18, 12 15-cm-schweren Feldhaubitzen 18, 9 Flammenwerfern 35 und 3 leichten Panzerspähwagen Sd.Kfz. 221.
An Pferden und Fahrzeugen waren vorhanden: 1743 Reitpferde, 3632 Zugpferde für die Artillerie sowie 895 bespannte Fahrzeuge, davon 31 mit Anhänger, 500 Fahrräder, 530 Krafträder, davon 190 mit Beiwagen, 394 Personenkraftwagen, 536 Lastkraftwagen mit 67 Anhängern.