Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004

Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004 fanden am 26. September 2004 statt. Insgesamt waren 13.976.459 Nordrhein-Westfalen zur Wahl aufgerufen und 7.596.686 von ihnen gaben ihre Stimme ab, was einer Wahlbeteiligung von 54,4 % entspricht. Kandidaten von 26 Parteien und einer Vielzahl von Wählergruppen stellten sich zur Wahl.

Kommunalwahl NRW 2004
Nordrhein-Westfalen
199920042009
Daten
Datum:26. September 2004
Wahlart:Kommunalwahl
Wahlgebiet:Nordrhein-Westfalen
Wahlberechtigt:13.976.459
Wahlbeteiligung:54,4 %
Verfahren:Hare/Niemeyer
Ergebnisse
ParteiWähler %+/-Mand.
3.230.785 43,4 % -6,9 1.467
2.357.022 31,7 % -2,2 1.083
769.335 10,3 % +3,0 345
505.359 6,8 % +2,5 227
355.482 4,8 % +/- 178
Teilnehmer
26 Parteien:

CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, PDS, REP, ödp, DVU, NPD, DKP, ZENTRUM, GRAUE, Statt Partei, Deutschland, HP, UAP, LD, AMP, DSP, FAMILIE, FAKT, Die Tierschutzpartei, ÖkoLi, Partei Rechtsstaatlicher Offensive, PBP


Wählergruppen:

BfB, Bürgernähe, Soziale Liste Bochum, UWG Wattenscheid, Bürgerliste für Dortmund, UWG-MS und weitere

Wähleranteil der meistgewählten Partei

In 28 der 31 Landkreise waren die Landräte zu wählen. In drei Kreisen kam es in der vorangegangenen 13. Amtsperiode zu Nachwahlen, so dass sich die Amtsinhaber nicht zur Wahl stellen mussten.

In 21 der 23 kreisfreien Städten waren die Oberbürgermeister zu wählen. In Köln und Mülheim an der Ruhr wurden Fritz Schramma schon im Jahr 2000 beziehungsweise Dagmar Mühlenfeld schon im Jahr 2002 gewählt worden.

An der Wahl mussten 3.398 Mandate in den Volksvertretungen der 31 Kreise und 23 kreisfreien Städte (NUTS-3-Ebene) bestellt werden.

Für 373 Kommunalvertretungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden (LAU-Ebene) waren 13.440 Volksvertreter zu wählen. In 359 kreisangehörigen Gemeinden waren die Bürger aufgerufen, einen neuen Bürgermeister zu wählen. In 92 Gemeinden erreichte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit der Wählerstimmen, so dass am 10. Oktober 2004 eine Stichwahl stattfand. In 14 kreisangehörigen Gemeinden musste sich der Amtsinhaber nicht zur Wahl stellen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.