Linspherbach
Der Linspherbach (auch Linspher genannt) im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis und hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein etwa 18,2 km langer, nordwestlicher und orografisch linker Zufluss der Eder im Rothaargebirge und Ostsauerländer Gebirgsrand.
| Linspherbach Linspher | ||
|
Karte von dem Großherzogthume Hessen, 1832–1850, unter anderem mit von Nord-West nach Süd-Ost fließendem Linspherbach | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 42818 | |
| Lage | Hochsauerlandkreis und Landkreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen (Deutschland) | |
| Flusssystem | Weser | |
| Abfluss über | Eder → Fulda → Weser → Nordsee | |
| Quelle | bei Trambach (Hallenberg) am Hasselrücken im Rothaargebirge 51° 6′ 15″ N, 8° 33′ 29″ O | |
| Quellhöhe | ca. 648 m ü. NHN | |
| Mündung | bei Allendorf in einen Mühlgraben in die Eder 51° 1′ 8″ N, 8° 41′ 3″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 289 m ü. NHN | |
| Höhenunterschied | ca. 359 m | |
| Sohlgefälle | ca. 20 ‰ | |
| Länge | 18,2 km | |
| Einzugsgebiet | 33,107 km² | |
| Abfluss | MQ |
566 l/s |
| Linke Nebenflüsse | Fickelbach | |
| Kleinstädte | Allendorf | |
|
Linsphertal und Silbersee nahe der Oberlinspher Mühle | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.