Perillaöl

Perillaöl, auch Egomaöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den gerösteten Klausen (Samen) der grünblättrigen Sorte der Perillapflanze (Perilla frutescens) gewonnen wird. Die in Ost- und Südostasien beheimatete Pflanze kommt ursprünglich aus den bergigen Gebieten Indiens und Chinas. Heute wird sie zudem in Österreich, USA u. a. Ländern angebaut. Das hellgelbe Öl erinnert in Geschmack und Geruch an Leinöl.

Perillaöl
Perilla frutescens, Detail des Blütenstandes (links); Samen (rechts)
Rohstoffpflanze(n) Perillapflanze (Perilla frutescens)
Herkunft Klausen (Samen)
Farbe

hellgelb

CAS-Nummer 68132-21-8
Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 13–20,5 %
Linolsäure 10,5–20 %
Linolensäure 52,5–64 %
Palmitinsäure 4–9 %
Stearinsäure 1–3,8 %
Myristinsäure < 0,4 %
Weitere Fettsäuren

Arachinsäure < 0,4 %

Sonstige Inhaltsstoffe
Tocopherole bis 680 mg/kg
Weitere Inhaltsstoffe

Phytosterine 3,5 g/kg

Eigenschaften
Dichte 0,927–0,933 kg/l bei 15 °C
Viskosität = 25 mPa·s bei 38 °C
Oxidationsstabilität < 2 h
Schmelzpunkt −12 bis −17 °C
Rauchpunkt 160 °C
Flammpunkt 300 °C
Iodzahl 170–206
Verseifungszahl 187–197
Brennwert 39 MJ/kg
Herstellung und Verbrauch
Wichtigste Produktionsländer Korea, China, Japan, Indien, Myanmar
Verwendung Speiseöl, Technik, Industrie

Die Triglyceride im Perillaöl weisen einen besonders hohen Anteil an dem Omega-3-Fettsäure-Rest auf, der sich von der Alpha-Linolensäure ableitet. Der menschliche Körper kann Omega-3-Fettsäuren nicht selbst bilden und muss sie somit mit der Nahrung aufnehmen. Weiterhin enthält Perillaöl die Terpene Perillaalkohol, Perillaaldehyd und Perillasäure.

Es wurde früher auch als Lampen-, Heiz- und Imprägnieröl verwendet. Zudem wird das Öl sowohl als Farbe, Tinte und Konservierungsmittel in Sojasauce verwendet, als auch zur Herstellung von Linoleum genutzt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.