Sozialistische Volksrepublik Albanien
Die Sozialistische Volksrepublik Albanien (albanisch Republika Popullore Socialiste e Shqipërisë, kurz RPSSh) war ein Staat in Südosteuropa, Vorgängerstaat der heutigen Republik Albanien, der in dieser Form von 1944 bis 1990 existierte. Nach ihrer Gründung am 24. Mai 1944 und nach dem Abzug der Wehrmacht am 29. November 1944 landesweit etabliert, war sie bis 1990 eine realsozialistische Einparteiendiktatur unter Führung der Partei der Arbeit Albaniens (PAA), die sich zum Marxismus-Leninismus bekannte, und eine sehr an Josef Stalin angelehnte Politik vertrat. Die Sozialistische Volksrepublik Albanien verstand sich als Diktatur des Proletariats, die die Interessen der Arbeiterklasse vertrat und verteidigte. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde die PAA in Sozialistische Partei Albaniens (Partia Socialiste e Shqipërisë) umbenannt und stellte als eine der beiden größten Parteien mehrfach den Ministerpräsidenten.
Sozialistische Volksrepublik Albanien | |||||
Republika Popullore Socialiste e Shqipërisë | |||||
1944–1990 | |||||
| |||||
Wahlspruch: Proletarë të të gjitha vendeve, bashkohuni (Albanisch für „Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!“) | |||||
Amtssprache | Albanisch | ||||
Hauptstadt | Tirana | ||||
Staats- und Regierungsform | Volksrepublik, Sozialistisches Einparteiensystem | ||||
Staatsoberhaupt | Vorsitzender des Präsidiums der Volksversammlung | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident | ||||
Fläche | 28.748 km² | ||||
Einwohnerzahl | 3.182.417 (1989) | ||||
Bevölkerungsdichte | 110,7 Einwohner pro km² | ||||
Währung | Albanischer Lek (ALL) | ||||
Errichtung | 24. Mai 1944 29. November 1944 (Tag der Befreiung) | ||||
Vorgängergebilde | Königreich Albanien | ||||
Endpunkt | 11. Dezember 1990 (Fall des Realsozialismus) | ||||
Abgelöst von | Republik Albanien | ||||
Nationalhymne | Himni i Flamurit | ||||
Nationalfeiertag | 28. November (Tag der Fahne) | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | AL | ||||
ISO 3166 | AL, ALB, 008 | ||||
Telefonvorwahl | +355 |
Die Sozialistische Volksrepublik Albanien war Gründungsmitglied des Warschauer Paktes und gehörte ab 1949 zu den RGW-Staaten Osteuropas, wodurch sie Teil des sogenannten Ostblocks war. Diese Zusammenarbeit endete aber 1961, und 1968, im Jahre der sowjetischen Intervention in der Tschechoslowakei, verließ man auch den Warschauer Pakt. Durch das 1967 etablierte Religionsverbot wurde Albanien zum ersten und bisher einzigen offiziellen atheistischen Staat der Welt.
Im ganzen Land erinnern noch Tausende von Bunkern und Hunderte Denkmäler, sogenannte Lapidare, an die sozialistische Epoche.
Die Hauptstadt der albanischen Volksrepublik war Tirana. Die Zentralverwaltungswirtschaft wurde durch Fünfjahrespläne geregelt.