U-Bahn-Linie U1 (Wien)

Die U-Bahn-Linie U1 im Netz der Wiener U-Bahn hat bei einer Streckenlänge von 19,2 Kilometern 24 Stationen. Damit ist sie Wiens längste U-Bahn-Linie. Sie verbindet, von 1978 bis 2017 in mehreren Etappen eröffnet, von der Station Oberlaa im südlichsten Stadtteil ausgehend, den 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten in Süd-Nord-Richtung über vier Kreuzungen mit anderen U-Bahn-Linien mit dem Bahnhof Wien Leopoldau nahe der nördlichen Stadtgrenze im 21. Wiener Gemeindebezirk (Floridsdorf). Die durchschnittliche Reisezeit zwischen den beiden Endstationen beträgt 34 Minuten.

Oberlaa ↔ Leopoldau
Zug der Linie U1 in der Station Kaisermühlen, im Hintergrund die UNO-City
Streckenlänge:19,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750V =
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
Zugbeeinflussung:LZB
Oberlaa
Abstellanlage Neulaa
Neulaa
Alaudagasse
Altes Landgut
Troststraße
Reumannplatz
Keplerplatz
Südtiroler Platz-Hauptbahnhof
Taubstummengasse
Karlsplatz
Wienfluss
Karlsplatz
Stephansplatz
Betriebsgleis 0: U4-Roßauer Lände, U2-Schottentor
Schwedenplatz
Donaukanal
Nestroyplatz
Praterstern
Vorgartenstraße
Reichsbrücke, Donau
Donauinsel Eingehaust
Reichsbrücke, Neue Donau
Kaisermühlen – VIC
Alte Donau
Alte Donau
Kagran
Abstellanlage Kagran (bis 2006)
Kagraner Platz
Rennbahnweg
Aderklaaer Straße
Großfeldsiedlung
Leopoldau Eingehaust
Abstellanlage Leopoldau

Die U1 verbindet die Bezirke Favoriten, Wieden, Innere Stadt, Leopoldstadt, Donaustadt und Floridsdorf. Sie war der erste U-Bahn-Strecken-Neubau seit 1945 und ist, wenn man die nach ähnlichen Überlegungen gebaute (teilweise Tieflage, Kreuzungsfreiheit) und 1898 eröffnete Wiener Stadtbahn außer Betracht lässt, die allererste U-Bahn-Strecke Österreichs überhaupt. Die U1 war auch die erste Strecke, die das linke Donauufer Wiens erreichte. Die Signalfarbe ist Rot.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.