Kabinett Kohl III
Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland
Bundeskanzler Helmut Kohl
Wahl 1987
Legislaturperiode 11.
Ernannt durch Bundespräsident Richard von Weizsäcker
Bildung 12. März 1987
Ende 18. Januar 1991
Dauer 3 Jahre und 312 Tage
Vorgänger Kabinett Kohl II
Nachfolger Kabinett Kohl IV
Zusammensetzung
Partei(en) CDU/CSU, FDP
Minister 24
Repräsentation
Deutscher Bundestag
269/497
Berliner Abgeordnete
13/22
Deutscher Bundestag ab 3. Oktober 1990
362/663

Abstimmung im Bundestag

Bonn, 11. März 1987 – Gesamtstimmenzahl 497 – absolute Mehrheit 249
Wahlgang Kandidat Stimmen Stimmenzahl Anteil Koalitionspartei(en)
1. Wahlgang Helmut Kohl
(CDU)
Ja-Stimmen 253 50,9 % CDU/CSU, FDP, DSU
Nein-Stimmen 225 45,3 %
Enthaltungen 6 1,2 %
Ungültig 3 0,6 %
nicht abgegeben 10 2,0 %
Damit wurde wieder Helmut Kohl zum Bundeskanzler gewählt.

Kabinett

Kabinett Kohl III – 12. März 1987 bis 20. Dezember 1990
(Bis zum 18. Januar 1991 mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
Amt Foto Name Partei Parlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatsminister
Partei
Bundeskanzler Helmut Kohl
(1930–2017)
CDU
Stellvertreter des Bundeskanzlers Hans-Dietrich Genscher
(1927–2016)
FDP
Auswärtiges Irmgard Adam-Schwaetzer
(* 1942)
FDP
Helmut Schäfer
(* 1933)
Inneres Friedrich Zimmermann
(1925–2012)
bis 21. April 1989
CSU Horst Waffenschmidt
(1933–2002)
Carl-Dieter Spranger
(* 1939)
CDU
CSU
Wolfgang Schäuble
(* 1942)
ab 21. April 1989
CDU
Justiz Hans A. Engelhard
(1934–2008)
FDP Friedrich-Adolf Jahn
(1935–2016)
CDU
Finanzen Gerhard Stoltenberg
(1928–2001)
bis 21. April 1989
CDU Hansjörg Häfele
(* 1932)
bis 21. April 1989
Manfred Carstens
(* 1943)

Friedrich Voss
(1931–2012)
CDU



CSU
Theodor Waigel
(* 1939)
ab 21. April 1989
CSU
Wirtschaft Martin Bangemann
(1934–2022)
bis 9. Dezember 1988
FDP Ludolf-Georg von Wartenberg
(* 1941)
bis 4. Juli 1989
Klaus Beckmann
(1944–1994)

Erich Riedl
(1933–2018)
CDU


FDP



CSU
Helmut Haussmann
(* 1943)
ab 9. Dezember 1988
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ignaz Kiechle
(1930–2003)
CSU Georg Gallus
(1927–2021)
FDP
Wolfgang von Geldern
(* 1944)
CDU
Innerdeutsche Beziehungen Dorothee Wilms
(* 1929)
CDU Ottfried Hennig
(1937–1999)
CDU
Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm
(1935–2020)
CDU Wolfgang Vogt
(1929–2006)
CDU
Stefan Höpfinger
(1925–2004)
bis 21. April 1989
Horst Seehofer
(* 1949)
CSU
Verteidigung Manfred Wörner
(1934–1994)
bis 18. Mai 1988
CDU Peter Kurt Würzbach
(* 1937)
bis 19. Dezember 1988
Willy Wimmer
(* 1943)

Agnes Hürland-Büning
(1926–2009)
CDU
Rupert Scholz
(* 1937)
18. Mai 1988 bis 21. April 1989
CDU
Gerhard Stoltenberg
ab 21. April 1989
CDU
Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Rita Süssmuth
(* 1937)
bis 25. November 1988
CDU Anton Pfeifer
(* 1937)
CDU
Ursula Lehr
(1930–2022)
ab 9. Dezember 1988
CDU
Verkehr Jürgen Warnke
(1932–2013)
bis 21. April 1989
CSU Dieter Schulte
(* 1941)
CDU
Friedrich Zimmermann

(1925–2012)
ab 21. April 1989

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Walter Wallmann
(1932–2013)
bis 22. April 1987
CDU
Martin Grüner
(1929–2018)
Wolfgang Gröbl
(* 1941)
FDP

CSU
Klaus Töpfer
(* 1938)
ab 7. Mai 1987
Post- und Fernmeldewesen
ab 1. Juli 1989:
Post und Telekommunikation
Christian Schwarz-Schilling
(* 1930)
CDU Wilhelm Rawe
(1929–2017)
CDU
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Oscar Schneider
(* 1927)
bis 21. April 1989
CSU Jürgen Echternach
(1937–2006)
CDU
Gerda Hasselfeldt
(* 1950)
ab 21. April 1989
Forschung und Technologie Heinz Riesenhuber
(* 1935)
CDU Albert Probst
(1931–2015)
CSU
Bildung und Wissenschaft Jürgen W. Möllemann
(1945–2003)
FDP Irmgard Karwatzki
(1940–2007)
bis 21. April 1989
CDU
Norbert Lammert
(* 1948)
Wirtschaftliche Zusammenarbeit Hans Klein
(1931–1996)
bis 21. April 1989
CSU Volkmar Köhler
(1930–2012)
bis 21. April 1989
Hans-Peter Repnik
(* 1947)
CDU
Jürgen Warnke
ab 21. April 1989
Besondere Aufgaben
Chef des Bundeskanzleramtes
Wolfgang Schäuble
bis 21. April 1989
CDU Lutz Stavenhagen
(1940–1992)
Lieselotte Berger
(1920–1989)
Bevollmächtigte
der Bundesregierung in Berlin

bis 26. September 1989 (verstorben)
Günter Straßmeir
(1929–2009)
Bevollmächtigter
der Bundesregierung in Berlin

26. Oktober 1989 bis 20. Dezember 1990
CDU
Rudolf Seiters
(* 1937)
ab 21. April 1989
CDU
Besondere Aufgaben
Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung
Hans Klein
21. April 1989 bis 20. Dezember 1990
CSU
Besondere Aufgaben Sabine Bergmann-Pohl
(* 1946)
ab 3. Oktober 1990
CDU
Günther Krause
(* 1953)
ab 3. Oktober 1990
Lothar de Maizière
(* 1940)
3. Oktober bis 19. Dezember 1990
Rainer Ortleb
(* 1944)
ab 3. Oktober 1990
FDP
Hansjoachim Walther
(1939–2005)
ab 3. Oktober 1990
DSU

Veränderungen

Nach der Landtagswahl in Hessen und der anschließenden Bildung einer Koalition aus CDU und FDP schied Bundesumweltminister Walter Wallmann am 22. April 1987 aus der Bundesregierung aus; am 24. April 1987 wurde er zum Hessischen Ministerpräsidenten gewählt. Als neuer Umweltminister wurde am 7. Mai 1987 der bisherige Minister für Umwelt und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, Klaus Töpfer, berufen.

Um am 1. Juli 1988 sein neues Amt als NATO-Generalsekretär antreten zu können, trat Verteidigungsminister Manfred Wörner am 18. Mai 1988 zurück. Sein Nachfolger wurde der Senator für Justiz und Bundesangelegenheiten des Landes Berlin, Rupert Scholz.

Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann trat am 9. Dezember 1988 zurück, um Anfang 1989 in die Europäische Kommission als Kommissar für Binnenmarkt und Industrie wechseln zu können. Sein Amt als Wirtschaftsminister wurde vom bisherigen FDP-Generalsekretär Helmut Haussmann übernommen.

Da sie am 25. November 1988 zur Präsidentin des Deutschen Bundestages gewählt worden war, schied Rita Süssmuth ebenfalls am 9. Dezember 1988 aus dem Amt. Neue Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit wurde die Heidelberger Professorin für Gerontologie Ursula Lehr.

Am 19. Dezember 1988 trat der Parlamentarische Staatssekretär Peter Kurt Würzbach nach einem Streit mit Bundesverteidigungsminister Scholz über das nach dem Flugzeugabsturz in Remscheid von Würzbach verhängte Tiefflugverbot zurück. Zu seinem Nachfolger als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung wurde am selben Tag Willy Wimmer ernannt.

Am 21. April 1989 wurde eine umfangreiche Kabinettsumbildung durchgeführt, von der nur die unionsgeführten Ministerien betroffen waren. Dabei wurden Bundesbauminister Oscar Schneider und der Verteidigungsminister Rupert Scholz, in dessen kurzer Amtszeit sich die Unglücke von Ramstein und Remscheid ereignet hatten, als Bundesminister entlassen. Der bisherige Innenminister Friedrich Zimmermann wurde neuer Bundesminister für Verkehr, der bisherige Finanzminister Gerhard Stoltenberg neuer Bundesverteidigungsminister und Verkehrsminister Jürgen Warnke Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Dessen Amtsvorgänger Hans Klein übernahm als Bundesminister für besondere Aufgaben die Leitung des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und der bisherige Chef des Bundeskanzleramtes Wolfgang Schäuble wurde zum neuen Bundesminister des Innern ernannt. Erstmals berufen wurden als Bundesminister der Finanzen der bisherige Vorsitzende der CSU-Landesgruppe Theo Waigel und Gerda Hasselfeldt als Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Neu in das Kabinett trat auch der bisherige Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Rudolf Seiters ein, der als Bundesminister für besondere Aufgaben zum Chef des Bundeskanzleramtes berufen wurde.

Ebenfalls als am 21. April 1989 schieden die Parlamentarischen Staatssekretäre Hansjörg Häfele (Finanzen), Stefan Höpfinger (Arbeit und Sozialordnung), Irmgard Karwatzki (Bildung und Wissenschaft) und Volkmar Köhler (Wirtschaftliche Zusammenarbeit) aus dem Amt. Neu berufen wurden als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen der bisherige Vorsitzende der Arbeitsgruppe Haushalt der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Manfred Carstens, der bisherige sozialpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe Horst Seehofer zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Norbert Lammert zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft und der bisherige Vorsitzende der Landesgruppe Baden-Württemberg der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hans-Peter Repnik zum Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Nachdem die Anzahl der CSU-geführten Bundesministerien mit der Kabinettsumbildung auf sechs angewachsen war, forderte die FDP als Ausgleich einen weiteren Parlamentarischen Staatssekretär. Am 4. Juli 1989 schied daher Ludolf von Wartenberg aus dem Amt. Sein Nachfolger beim Bundesminister für Wirtschaft wurde der bisherige Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Klaus Beckmann.

Nach dem Tod der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundeskanzler und Bevollmächtigten der Bundesregierung in Berlin Lieselotte Berger am 26. September 1989 wurde am 26. Oktober 1989 Günter Straßmeir zu ihrem Nachfolger ernannt.

Mit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 wurden die bisherige Volkskammer-Präsidentin Sabine Bergmann-Pohl, der letzte Ministerpräsident der DDR Lothar de Maizière, der Parlamentarische Staatssekretär beim Ministerpräsidenten der DDR Günther Krause, der bisherige Vorsitzende der FDP-Volkskammerfraktion Rainer Ortleb und der bisherige Vorsitzende der DSU-Volkskammerfraktion Hansjoachim Walther zu Bundesministern für besondere Aufgaben ernannt.

Wegen erneuter Vorwürfe, er sei Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit gewesen, trat Lothar de Maizière am 19. Dezember 1990 als Bundesminister zurück.

Gesundheitspolitik

Bereits in seiner Regierungserklärung kündigte Kohl 1987 eine umfassende Strukturreform im Gesundheitswesen an. Das Gesundheitsreformgesetz „GRG“ wurde im November 1988 vom Bundestag verabschiedet.

Einzelnachweise

  1. DSU ab 3. Oktober 1990.
  2. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Umbildung des Bundeskabinetts – Entlassungen und Ernennungen durch den Bundespräsidenten. In: Bulletin 36-89. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 21. April 1989, abgerufen am 10. März 2018.
  3. 1 2 3 Ernennung von Prof. Dr. Ursula Maria Lehr zum Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. In: Bulletin 173-88. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 10. Dezember 1988, abgerufen am 10. März 2018.
  4. 1 2 Ernennung von Professor Dr. Rupert Scholz zum Bundesminister der Verteidigung. In: Bulletin 66-88. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 19. Mai 1988, abgerufen am 10. März 2018.
  5. Verantwortung für die Demokratie im Dienste aller Bürger – Wahl der Präsidentin des Deutschen Bundestages. In: Bulletin 165-88. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 29. November 1988, abgerufen am 10. März 2018.
  6. Eidesleistung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (PDF; 2,9 MB) In: Plenarprotokoll 11/10. Deutscher Bundestag, 7. Mai 1987, S. 523–524, abgerufen am 10. März 2018.
  7. 1 2 3 4 5 Ernennung und Eidesleistung von Bundesministern. In: Bulletin 118-90. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 5. Oktober 1990, abgerufen am 10. März 2018.
  8. Zur Entscheidung von Bundesminister de Maizière. In: Bulletin 147-90. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 20. Dezember 1990, abgerufen am 10. März 2018.
  9. »Blüm läßt den kleinen Mann bluten«. In: Der Spiegel. 5. März 1989, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 30. Juli 2022]).

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.