Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem

Die Eisenbahnstrecke Jaffa–Jerusalem (J&J-Linie) war die erste Eisenbahnstrecke auf dem Gebiet des heutigen Staates Israel und zugleich im Nahen Osten. Sie entstand als Schmalspurbahn im Osmanischen Reich und verband seit 1892 den Hafen von Jaffa mit Jerusalem. Heute verbindet sie in Normalspur Tel Aviv-Savidor mit Beit Shemesh. Der frühere Endpunkt Jerusalem (zuletzt Jerusalem-Malcha 20 Minuten außerhalb des Stadtzentrums) wurde zuletzt 2020 bedient, jedoch gibt es Pläne, mittel- bis langfristig einen Ringschluss zur Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem unter Anbindung des Stadtzentrums zu errichten.

J&J-Linie Jaffa–Jerusalem
Spurweite:1000 / 600 / 1435 mm
Stromsystem:Tel Aviv bis Lod: 25 kV 50 Hz ~
Maximale Neigung: 26,8 
Minimaler Radius:100 m
Feldbahn Hafen Jaffa–Jenkin’s
Hill
(600 mm), 1917–1928
0,0 Jaffa 1891–1915, 1917–1948
Rote Linie von Bat Jam seit 2023
Gescher Aharon Chelouche
Gescher Nechuschtan
Allenby Übergang zu Jehudah
HaLevi Violette Linie ab 2026
1,7 Tel Aviv (Darom [ab 1949]) 1920–1970
→ Rote Linie nach Petach Tiqwah seit 2023
1,8 Feldbahn Hafen Jaffa–Jenkin’s
Hill
(600 mm), 1917–1920
2,4 Rechov Rosch Pinnah
Strecke Tel Aviv–Pleschet
4,8 Tel Aviv Darom (neu) 1970–1993 Per-
 sonen-, seither Betriebsbahnhof
Küstenbahn der Hauptlinie
 von Tel Aviv haHagannah
10,3
5,5
km ab Jaffa/km ab Tel Aviv haHagannah
Schnellbahn via Ben-Gurion-Flughafen nach
 Jerusalem J. Navon oder Modiʿin Merkaz
6,6 Yazur 1918–1933?
13,6
8,8
Kfar Chabad seit 1952
 al-Safiriyya 1891–1948
15,8
11,0
von Sarafand
Lod-Gannei Aviv seit 2008
Ostbahn von Kfar Saba; 1915–1918 Militär-
 bahn Maṣʿūdiyya–Sinai
von Maṣʿūdiyya
17,0
0,0
Lod seit 1891
Sinai-Bahn nach Aschqelon bis
  1948 weiter nach al-Qantara (Ägypten)
2,5 Ramleh seit 2005
3,4 Ramleh (alt) 1891–1998; teils zur
  Unterscheidung auch Ramleh Ost genannt
Bahnstrecke ←Rischon LeZion–Modiʿin→
von Modiʿin per
Bahnstrecke Rischon LeZion–Modiʿin
11,5 Naʿaneh
Südbahn der Hauptlinie nach Beʾer Scheva
16,9 (Wadi) Surar/Nachal Soreq (ab 1948)
  Betrieb 1915–1998, seither Ausweiche
Militärbahn von Maṣʿūdiyya nach al-Qusayma
18,2 as-Sadschad/el Sejed 1892–1915
31,2 Beit Schemesch 1892–1998 und seit 2003
  unter vier Namen nacheinander.
Anschluss: Schimschon-Zementfabrik
44,4 Dayr asch-Schaych 1892–1948
56,8 Bittir 1892–1948
63,0 Jerusalem-Bibelzoo 1996–2020
64,0 Jerusalem-Malcha 2005–2020
Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem geplant
67,5 Jerusalem 1892–1998
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.