Chuquicamata
Chuquicamata ist ein Kupferbergwerk in der nordchilenischen Atacama-Wüste in der Región de Antofagasta, das vom chilenischen Staatskonzern Codelco betrieben wird. Von 1915 bis 2019 wurde die Lagerstätte im Tagebau ausgebeutet. Bei etwa 1100 m Teufe war die Grenze der wirtschaftlichen Abbauführung im Tagebaubetrieb erreicht. Die tieferen Lagerstättenteile werden daher im Tiefbau gewonnen. Der Tagebau war einer der größten Kupfertagebaue der Welt.
| Chuquicamata | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Chuquicamata, einer der größten Kupfertagebaue der Welt | |||
| Abbautechnik | Tagebau auf 13 km² | ||
| Förderung/Jahr | 528377 / 2010 t | ||
| Förderung/Gesamt | 3.000.000.000 t Erz | ||
| Seltene Mineralien | Typlokalität: Bellingerit, Betpakdalit-NaNa, Cuprocopiapit, Klinoatacamit, Kröhnkit, Leightonit, Libethenit, Lindgrenit, Mendozavilit-KCa, Metahohmannit, Natrochalcit, Obradovicit-KCu, Obradovicit-NaCu, Obradovicit-NaNa, Parabutlerit, Salesit, Sampleit und Ungemachit. Atacamit, Brochantit, Coquimbit, Devillin, Enargit, Fibroferrit, Galenit (Bleiglanz), Halotrichit, Ilmenit, Jarosit, Kalinit, Lavendulan, Mirabilit, Nitronatrit, Olivenit, Powellit, Quarz, Römerit, Sphalerit, Thénardit, Ulexit, Voltait, Wulfenit und Zoisit. | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | CODELCO | ||
| Beschäftigte | 7569 (31. Dezember 2010) | ||
| Betriebsbeginn | 1915 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Kupfer | ||
| Rohstoffgehalt | 1 % | ||
| Größte Teufe | 1100 m | ||
| Gesamtlänge | 4300 m | ||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 22° 17′ 26″ S, 68° 54′ 7″ W | ||
| |||
| Standort | Calama | ||
| Gemeinde | Calama | ||
| Region | Región de Antofagasta | ||
| Staat | Chile | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.