LGV Sud-Est

Die LGV Sud-Est (kurz für französisch Ligne à grande vitesse Sud-Est, „Hochgeschwindigkeitsstrecke Südost“) ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie verbindet Paris mit Lyon und wird von TGV-Zügen befahren. Das am 22. September 1981 eröffnete südliche Teilstück zwischen Lyon und Saint-Florentin war die erste französische Schnellfahrstrecke. Am 25. September 1983 erfolgte die Eröffnung des nördlichen Abschnitts zwischen Saint-Florentin und Combs-la-Ville, 29km vor Paris. Die 409km lange Strecke ist durchgehend zweigleisig ausgebaut. Im Süden ist sie über die LGV Rhône-Alpes mit der LGV Méditerranée verbunden, im Norden mit der LGV Interconnexion Est, die den Großraum Paris östlich umfährt und auf die LGV Nord trifft. Die schnellsten Züge bewältigen die 432km in einer Stunde und 57 Minuten, was einer Reisegeschwindigkeit von 222km/h entspricht (Stand März 2017).

LGV Sud-Est
Streckennummer (SNCF):752 000
Kursbuchstrecke (SNCF):500 und 509
Streckenlänge:410 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25kV 50Hz ~
Maximale Neigung: 35 
Minimaler Radius:Ausnahmewert: 3200 m
Regelwert: 4000 m
Höchstgeschwindigkeit:300 km/h
0,0 Paris Gare de Lyon
(weitere Betriebsstellen)
9,3
0,0
Abzw. Créteil; LGV Interconnexion Est
(weitere Betriebsstellen)
25,9 Combs-la-Ville - Quincy
29,3
0,0
Abzw. Lieusaint Bahnstrecke Paris–Marseille nach Dijon
1,0 Systemtrennstelle 1,5kV = / 25kV, 50Hz ~
2,1 PRS de Moissy-Cramayel
17,1
39,4
Abzw. Moisenay (Crisenoy); LGV Interconnexion Est
25,9 PRS du Châtelet-en-Brie
42,7 Viaduc de la Seine (134m)
44,0 Abzw. Marolles (nur für Unterhalt)
Bahnstrecke Flamboin-Gouaix–Montereau
49,2 PRS de Marolles-sur-Seine (Betriebsgleise und Notbahnsteig östlich)
71,5 PRS de Cuy
77,x Aqueduc de la Vanne
92,8 PRS de Vaumort (Betriebsgleise und Notbahnsteig westlich)
115,8 Viaduc sur le Canal de Bourgogne (160m)
Armançon
117,0 PRS de Vergigny
117,6 Abzw. Saint-Florentin; Bahnstrecke Paris–Marseille
122,x Bahnstrecke Saint-Florentin–Monéteau-Gurgy
139,8 PRS de Tonnerre (Betriebsgleise und Notbahnsteig östlich)
160,5
0,0
Abzw. Pasilly; Verbindungsstrecke Pasilly–Aisy
162,1 PRS de Pasilly (Betriebsgleise westlich)
167,x Bahnstrecke Avallon–Nuits-sous-Ravières
7,7 PRS d'Etivey
15,4 Systemtrennstelle 25kV, 50Hz ~ / 1,5kV =
16,4 Abzw. Aisy; Bahnstrecke Paris–Marseille von Paris
Bahnstrecke Paris–Marseille nach Dijon
182,1 PRS de Toutry
182,x Bahnstrecke Maison-Dieu–Laumes-Alésia
185,4 Viaduc de l'A6 (88m)
192,0 Viaduc du Serein (200m)
202,4 PRS de Lacour-d'Arcenay (Betriebsgleise und Notbahnsteig westlich)
209,2 Viaduc du Saulieu (200m)
225,8 PRS de Vianges
239,2 Viaduc de l’Arroux (127m)
243,x Bahnstrecke Étang–Santenay
247,2 PRS de Sully (Betriebsgleise östlich)
252,5 Viaduc de la Drée (90m)
253,5 Viaduc de la Digoine (Drée) (420m)
273,8 Le Creusot TGV
274,6 Abzw. Montchanin (nur für Unterhalt); Bahnstrecke Nevers–Chagny
275,0 Canal du Centre (90m)
276,x Bahnstrecke Étiveau–Montchanin
293,0 PRS de Vaux-en-Pré (Betriebsgleise östlich)
301,x Guye (20m)
310,x Grosne (50m)
311,x Bahnstrecke Cluny–Châlon-sur-Saône
313,6 PRS de Cluny
316,1 Bahnstrecke Moulins–Mâcon
318,9 Viaduc sur la RN 79 (95m)
321,2 Viaduc de la Roche (386m)
334,0 Mâcon-Loché-TGV
334,3 Abzw. Mâcon-Sud; nach Lyon über Villefranche
Parc Postal
335,9 Abzw. Mâcon-Nord; Bahnstrecke Paris–Marseille von Dijon
336,0 Bahnstrecke Paris–Marseille
337,5 Viaduc de la Saône (340m)
337,7
0,00
Abzw. Savoie; Verbindungsstrecke Pont-de-Veyle
4,9 Systemtrennstelle 25kV, 50Hz ~ / 1,5kV =
6,4 Abzw. Pont-de-Veyle; Bahnstrecke Mâcon–Ambérieu von Mâcon-Ville
Bahnstrecke Mâcon–Ambérieu nach Bourg-en-Bresse
350,8 Chalaronne (25m)
361,1 PRS de Cesseins
380,5 Abzw. Montanay; LGV Rhône-Alpes nach Valence
Verbindungsstrecke Lyon-Saint-Clair
388,1 Systemtrennstelle 25kV, 50Hz ~ / 1,5kV =
389,1 Abzw. Sathonay; Bahnstrecke Lyon-Saint-Clair–Bourg-en-Bresse
Bahnstrecke Lyon-Croix-Rousse–Trévoux
389,3 SathonayRilieux
(weitere Betriebsstellen)
394,4 Lyon-St Clair (Keilbahnhof)
(weitere Betriebsstellen)
399,5
507,9
Lyon Part-Dieu

Die Baukosten lagen bei rund 3,7 Milliarden D-Mark (rund 1,8 Milliarden Euro, Preisstand: etwa 1983). Das geplante Budget wurde eingehalten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.