SBB Ae 3/6 I
Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt 16 2⁄3 Hertz. Sie wurde in den Jahren 1920 bis 1929 für die damals im Flachland neu elektrifizierten Bahnstrecken der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in mehreren Baulosen bestellt und in brauner Farbgebung in Betrieb genommen. Ein verhältnismässig grosser Teil der insgesamt 114 abgelieferten Maschinen wurde bis Mitte der 1990er Jahre zuletzt in grüner Farbgebung eingesetzt. Sie war mit einer Dienstzeit von über sieben Jahrzehnten eine der langlebigsten Lokomotivserien der SBB und erreichte hohe Laufleistungen. Die Ae 3/6I gilt mit dem Buchli-Antrieb als Vorbild der E16 der damaligen Deutschen Reichsbahn, der beiden als Prototypen 1925 nach Frankreich gelieferten PO E 501 und 502, die in mehreren Baulosen durch die französische Industrie nachgebaut wurden, sowie der ab 1927 gebauten SBB Ae 4/7, die im Grundsatz eine um eine Triebachse erweiterte Ae 3/6I ist.
SBB Ae 3/6I | |
---|---|
Ae 3/6 I von der Seite mit Buchli-Antrieb her gesehen | |
Nummerierung: | 10601–10714 |
Anzahl: | 114 |
Hersteller: | SLM Winterthur BBC Baden MFO Zürich SAAS Genf |
Baujahr(e): | 1920–1929 |
Ausmusterung: | 1974–1994 |
Achsformel: | 2’Co1’ |
Länge über Puffer: | 14'760 mm |
Höhe: | 3825–4140 mm |
Breite: | 3040 mm |
Drehgestellachsstand: | 2150 mm / 2200 mm |
Fester Radstand: | 4000 mm |
Gesamtradstand: | 10'700 mm / 10'730 mm |
Dienstmasse: | 92–96 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h (10601–10636) 110 km/h (10637–10714) |
Stundenleistung: | 1470 kW (1920 PS) bei 62 km/h (10601–10636) 1635 kW (2100 PS) bei 65 km/h (10637–10676) 1635 kW (2100 PS) bei 65 km/h (10677–10714) |
Dauerleistung: | 1275 kW (1650 PS) bei 65 km/h (10601–10636) 1440 kW (1850 PS) bei 69 km/h (10637–10676) 1440 kW (1860 PS) bei 69 km/h (10677–10714) |
Treibraddurchmesser: | 1'610 mm |
Laufraddurchmesser: | 950 mm |
Anzahl der Fahrmotoren: | 3 |
Antrieb: | Buchli-Antrieb |
Die Lokomotiven wurden auf der konstruktiven Basis der Be 2/5 Viktor, der ursprünglichen Midi E 3301 aus dem Jahre 1910, die 1918 zu einer Versuchslokomotive mit einem Buchli- wie auch mit einem Tschanz-Einzelachsantrieb umgebaut wurde, in Auftrag gegeben, wobei dem Buchli-Antrieb der Vorzug gegeben wurde. Nachfolgende Baulose basierten auch auf den Erfahrungen aus der Versuchslokomotive Ae 4/8 Grossmutter aus dem Jahre 1922.