Straßenbahn Heidelberg
Die Straßenbahn Heidelberg ist ein wichtiger Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Heidelberg. Das meterspurige Straßenbahnnetz ist über zwei nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO) betriebene Überlandstrecken, die früher der mittlerweile aufgelösten Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (OEG) gehörten, auch mit der Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen und der Bahnstrecke Bad Dürkheim–Ludwigshafen-Oggersheim verknüpft.
Straßenbahn Heidelberg | |
|---|---|
| Variobahn auf der Linie 23 auf der Theodor-Heuss-Brücke | |
| Basisinformationen | |
| Staat | Deutschland |
| Stadt | Heidelberg Eppelheim, Leimen |
| Eröffnung | 1885 |
| Betreiber | RNV |
| Verkehrsverbund | VRN |
| Infrastruktur | |
| Streckenlänge | 25,1 km (davon 2,85 km RNK) |
| Ehemals größte Streckenlänge |
+ 9 km (+ 18 km Überland) (alle ehem. Strecken, ohne wiedererrichtete) |
| Gleislänge | 44,3 km (+ 3,05 km RNK) |
| Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
| Stromsystem | 750 Volt DC Oberleitung |
| Haltestellen | 63 |
| Betriebshöfe | 1 |
| Betrieb | |
| Linien | 6 |
| Linienlänge | 41 km |
| Takt in der HVZ | 10 min |
| Takt in der SVZ | 20 min (Linie 22, 23) bis 30 min |
| Reisegeschwindigkeit | 17,7 km/h |
| Fahrzeuge | 2 GT8, 8 DUEWAG M8C-NF, 12 DUEWAG MGT6D, 16 RNV8ZR |
| Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
| Statistik | |
| Bezugsjahr | 2017 |
| Schematischer Liniennetzplan (September 2023) | |
Die erste elektrische Straßenbahn verkehrte im Jahr 1901. Betrieben wird das Straßenbahnnetz seit dem Jahr 2009 von der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), Eigentümer ist weiterhin die Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG. Das Netz führt aus dem Heidelberger Stadtgebiet heraus auch in die Nachbargemeinden Leimen und Eppelheim. Für die dortigen Fahrten zahlt der Rhein-Neckar-Kreis etwa sechs bis sieben Euro pro Zugkilometer, im Jahr 2010 waren es noch nur 3,40 €/Zkm.